26" Bike auf 28"/29" Laufräder umrüsten

Registriert
6. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe vor paar Jahren meinem altes MTB Hardtail auf die ursprüngliche Starrgabel und Semislick umgerüstet, um es als Trainingsrad für schlechtes Wetter oder für unbefestigte Radwege, wo mir mein Rennrad zu schade dafür ist, zu benutzen.

Jetzt spiele ich gerade mit dem Gedanken, ob ich die 26" Laufräder nicht gegen 28"/29" Laufräder austauschen.

Wenn es von der Reifenfreiheit passen würde, was würde dagegen sprechen?

OK, der Schwerpunkt und das Trettlager liegen höher, und die Läufräder sind schwerer und weniger steif.

Dafür würde ich besser rollen, hätte mehr Vortrieb und eine grösere Reifenauswahl für diesen Nutzungbereich als bei 26".

Außerdem gibt/gab es für genau diesen Einsatzbereich den Speedcity von Mavic.

Gruß,
kommat
 
Der einzige greifbare Vorteil der größeren Laufräder ist die Reifenauswahl. Aber fürs Training mit hohem Asphaltanteil gibt es auch in 26" geeignetes Material. Eine Möglichkeit sind Trekkingreifen wie der Panaracer Pasela Tourguard. Ferner gibt es relativ breite Rennradreifen wie den Schwalbe Durano in 35-559.
Wenn Du sehr grobe Radwege fährst, nimm am Vorderrad beispielsweise einen Schwalbe CX Pro.

Dafür würde ich besser rollen, hätte mehr Vortrieb und eine grösere Reifenauswahl für diesen Nutzungbereich als bei 26".
 
Der einzige greifbare Vorteil der größeren Laufräder ist die Reifenauswahl. Aber fürs Training mit hohem Asphaltanteil gibt es auch in 26" geeignetes Material. Eine Möglichkeit sind Trekkingreifen wie der Panaracer Pasela Tourguard. Ferner gibt es relativ breite Rennradreifen wie den Schwalbe Durano in 35-559.
Wenn Du sehr grobe Radwege fährst, nimm am Vorderrad beispielsweise einen Schwalbe CX Pro.

Aktuell fahre ich den CX Pro :)

Ups, ich meinte den CX Comp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, bei den im Eingangspost erwähnten Semislicks dachte ich mehr an Schwalbe Sammy Slick oder Vittoria Cross Xn. Bei schlechtem Wetter bringen die Dir auf schlammigem Untergrund aber auch nichts, weil sie sich sofort zusetzen. Zumindest am Hinterrad würde ich einen Slick wählen, der viele tausend Km mitmacht.

Wichtiger ist die Wahl von Kassette und Kettenblättern, um einerseits Anstiege im Sitzen fahren zu können, und andererseits ab ca. 30km/h enge Gangsprünge (~8%) zu haben. Wahrscheinlich hast Du das ja auch schon angepasst.

Der Hinterradreifen mit niedrigstem Rollwiderstand auf Asphalt und Null Drift bei Schlamm wär sicher ein Verkaufserfolg :lol:
 
...

OK, der Schwerpunkt und das Trettlager liegen höher, und die Läufräder sind schwerer und weniger steif.

...

Ich wette mir dir das du das nicht merken wirst. Überleg noch mal genau. Du hast zwar eine kleiner Felge im Durchmesser bei 26". Doch dafür hast du sehr hohe Reifen im Gegensatz zu Rennrad oder CX. Stell da mal beide Laufräder neben einander. Der Unterschied ist da im Durchmesser vielleicht einen knappen cm. Das heist dann also dein Tretlager wird sich nicht mal um 5mm erhöhen.
 
Berichte mal wie das aussieht, wenn es eingebaut ist.

Überlege auch 28" Räder in einen 26" Rahmen zu packen.

In dem genannten thread wird dies hier angegeben:

26 Zoll 60-559 = 2150 mm
28 Zoll 28-622 = 2150 mm

Das klingt ja gut.
 
Ah, bei den im Eingangspost erwähnten Semislicks dachte ich mehr an Schwalbe Sammy Slick oder Vittoria Cross Xn. Bei schlechtem Wetter bringen die Dir auf schlammigem Untergrund aber auch nichts, weil sie sich sofort zusetzen. Zumindest am Hinterrad würde ich einen Slick wählen, der viele tausend Km mitmacht.

Wichtiger ist die Wahl von Kassette und Kettenblättern, um einerseits Anstiege im Sitzen fahren zu können, und andererseits ab ca. 30km/h enge Gangsprünge (~8%) zu haben. Wahrscheinlich hast Du das ja auch schon angepasst.

Der Hinterradreifen mit niedrigstem Rollwiderstand auf Asphalt und Null Drift bei Schlamm wär sicher ein Verkaufserfolg :lol:

Was ich auch mal gerne ausprobieren möchte wären so Reifen wie den Big Apple, Crazy Bob oder Fat Frank. Der Hurricane wäre vielleicht nicht, der war auch der Hauptkonkurrent vom jetzt benutzten CX Comp.
Haupteinsatzgebiet neben der Straße wären Radwege mit Schotter oder wassergebundener Decke

Aktuelle Übersetzung ist vorne 26-36-48 und hinten 12-27, ich will aber noch 11-28 ausprobieren. Mit 50-622 hätte ich da auch noch bisschen mehr Vortrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Berichte mal wie das aussieht, wenn es eingebaut ist.

Überlege auch 28" Räder in einen 26" Rahmen zu packen.

In dem genannten thread wird dies hier angegeben:

26 Zoll 60-559 = 2150 mm
28 Zoll 28-622 = 2150 mm

Das klingt ja gut.

Ich wette mir dir das du das nicht merken wirst. Überleg noch mal genau. Du hast zwar eine kleiner Felge im Durchmesser bei 26". Doch dafür hast du sehr hohe Reifen im Gegensatz zu Rennrad oder CX. Stell da mal beide Laufräder neben einander. Der Unterschied ist da im Durchmesser vielleicht einen knappen cm. Das heist dann also dein Tretlager wird sich nicht mal um 5mm erhöhen.

Hallo,

ich möchte aber keinen schmalen 25-28mm Reifen benutze, dafür habe ich schon mein Rennrad.

Ich möchte mindestens 40mm breite Reifen benutzen, eher 50 oder gar 60mm. Damit habe ich einen Umfang von ca. 222 bis 235cm, was den Radius um 2 bis 4 cm zu meinen momentanen Reifen (50-559) bedeutet.

28mm wäre mir auf Schotterradwegen einfach zu schmal.
 
Die genannten Reifen überzeugen vor allem optisch. Wie wärs mit einem farbigen Fat Frank fürs Ballon Bike? Probier einen davon nach Bauchgefühl.

Was ich auch mal gerne ausprobieren möchte wären so Reifen wie den Big Apple, Crazy Bob oder Fat Frank. Der Hurricane wäre vielleicht nicht, der war auch der Hauptkonkurrent vom jetzt benutzten CX Comp.
Haupteinsatzgebiet neben der Straße wären Radwege mit Schotter oder wassergebundener Decke


Zur Dreifach-Kurbel passt eine eng gestuft Kassette, z.B. 11-23 oder 13-25. Leider hab ich nicht die Beine für das 48er Kettenblatt und die kleinen Ritzel.
 
Zur Dreifach-Kurbel passt eine eng gestuft Kassette, z.B. 11-23 oder 13-25. Leider hab ich nicht die Beine für das 48er Kettenblatt und die kleinen Ritzel.

Bei so enge Kassetten passen die Gangsprünge beim Blattwechseln nicht mehr so toll, außer man nimmt viel Schräglauf in kauf.

Auf 48/11 oder 48/12 möchte ich fürs Kraftausdauertraining nicht verzichten, und ein 27 oder 28 Ritzel ist beim GA1 Training nützlich, weil ich am Ende nach Hause noch 2 km bergauf muss und da auch teilweise 10-15% Steigung habe.
 
Zurück