DT Swiss M 210?

Registriert
31. März 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Biberach
Hat jemand erfahrung mit dem "DT Swiss M 210" Dämpfer?
hab vor ihn an meinem Poison Arsen T anbauen zu lassen weiß aber net was der so drauf hat...
 

Anhänge

  • M210%5B1024x768%5D.jpg
    M210%5B1024x768%5D.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 179
Hab jetzt ca. 470km drauf und er tut noch alles so wie er soll, aber etwas find ich komisch:

Wenn ich an der Reboundscheibe drehe, dann kommt es mir so vor, als würde er sowohl die Ein und die Ausfederung verändern?
Bei meiner Gabel merk ich da einen eindeutigen Unterschied, dass sich wirklich nur das Ausfederverhalten verändert, aber am Dämpfer wird auch das Einfedern anders?
Auf maximaler Stufe isses dann sogar so, dass er fast garnimma federt.
Hab ich da die Funktion ein wenig falsch verstanden von der Schraube?
 
bei mir ist es genau des gleiche...

pflegst du deinen Dämper da eigentlich gut?
machst du irgendwas immer vor und nach der Fahrt oder so?
 
sollte das nicht eigentlich anders sein, oder verschließt sich mir da eine Funktion?

Ich hab von meinem Händler Brunox Gabeldeo empfohlen bekommen - das mach ich alle paar Touren mal drauf um den Staub und Dreck ein wenig zu entfernen. Ansonsten mach ich da nix.
 
habe den däpfer vor 5 monaten gekauft. zuerst hat er bestens funktioniert.
von heute auf morgen hat sich dann der sag verändert, ohne das der dämfer luft verloren hat ist der sag größer geworden. die erhöhung des drucks hatte nur den effekt, dass der dämpfer härter wurde. der sag blieb gleich. hab das ding eingeschickt und nach drei wochen "repariert" zurückbekommen.
jetzt wippt das ding wie verrückt und dämpft fast nix mehr. ich habe die nase von dt swiss voll. schon der zweite dämpfer von dt der nicht hält, was er verspricht. das ding ist schrott und wenn deren service nicht in der lage ist eine vernünftige reparatur durchzuführen...:mad:

ich hatte auf meinem eingelenker nen billigen o2 verbaut und der ist 4 jahre ohne zicken gelaufen, ohne service...
 
Hallo, kann mir einer was zum luftdruck sagen???

wieviel bar fahrt ihr bei um die 83 kg gewicht?????

Die Frage ist falsch gestellt - nachdem jeder Rahmen unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse hat, läßt sich das nicht so einfach 1:1 vergleichen.

Stimm doch den Dämpfer mittels Luftdruck so ab, daß 25% Sag (=25% des Dämpferhubs beim Draufsitzen) einfedern. Das sollte ein guter Anhaltspunkt sein.
 
Wo wir gerade von dem Teil sprechen, da bin ich auch neugierig, da mit meinem jetzigen Manitou nicht so richtig glücklich.

Wie funktioniert die Plattform bei dem Teil? Bin besonders an Erfahrungen von schweren Piloten interessiert :D

Kann man den Remote-Lockout direkt beim Fahren aktivieren, wie bei ner Federgabel, oder muss man aus dem Sitz steigen oder gar anhalten?

Wie wird der Zug für die Fernbedienung verlegt? Fragen über Fragen :)
 
von heute auf morgen hat sich dann der sag verändert, ohne das der dämfer luft verloren hat ist der sag größer geworden. die erhöhung des drucks hatte nur den effekt, dass der dämpfer härter wurde. der sag blieb gleich.

Servus, bei mir hab ich heute bei ner Tour dasselbe Problem entdeckt, der Sag war bestimmt bei 80% des Federwegs. Was mich wundert, ist dass der Druck sich nicht verändert hat (bei ebenfalls ca 83kg übrigens ~9,5bar).
kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Weiß jemand, wie ich den m210 aufbekomme? da gibt es ja die winzige beschriftung, in welche Richtung er aufgedreht werden muss, aber wie mach ich das am besten, ich finde nirgends ne Anleitung

Bin übrigens jetzt rund 2300km gut damit gefahren
 
Zuletzt bearbeitet:
habe den m210 auch auf einem zweit-bike, hat aber mittlerweile wohl auch die 10.000km-marke absolut problemlos überstanden.
Beim öffnen kann ich dir aber leider auch nicht weiterhelfen...
 
So, zwischenzeitlich dachte ich, dass ich dass Teil einschicken müsste, aber zum Glück hab ich heute dieses Video von Fidel Castro gesehen:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=XvWNoPaij6k"]06 - ROCK SHOX Monarch-SRAM.mov - YouTube[/nomedia]

Das ist zwar ein RockShox Dämpfer, aber damit hatte ich ne gute Anleitung bekommen, die ich von Dtswiss leider vergeblich gesucht hab. Sachen die mir aufgefallen sind: die Aufdrehrichtung ist linksgängig – die Markierung auf dem Dämpfer selbst ist nur für den Lockout verantwortlich. Wenn man das Schraderluftventil abschraubt, kommt noch mal ein bisschen Luft raus. Das rote Platformrädchen hab ich wie im Video ganz nach links gedreht, hat jemand ne Idee wozu man das braucht? Für meine OP brauchte ich das untere Schraderventil nicht entfernen.
Danach konnt ich den Dämpfer von Hand aufschrauben. Falls jemand dasselbe Problem hat wie ich und gazzpacho sollte man UNBEDINGT einen Lappen durch das untere Auge schieben, weil die Luftkammer mit einem Knall nach oben ausschlägt wie ein Gaul, der Lappen stoppt es dann.
Leider konnte ich den Dämpfer nur reinigen und die Dichtungen neu fetten, da ich kein Servicekit von DT gefunden hab, auch nicht beim Fahrradhändler vor Ort.

Ich vermute, dass Problem war, dass die eine Dichtung nicht mehr richtig saß, als ich den Dämpfer aufmachte war sie verrutscht, und ausserdem kam vermutlich durch den Dreck und die fehlende Schmierung Luft in die Negativkammer, was den Dämpfer zusammensacken ließ.
Aber ich bin nur Amateur auf dem Gebiet, falls jemand mehr weiß, lass ich mich gern belehren.

Erfahrungen mit dem Dämpfer und 85kilo:
Plattform nicht übel, dennoch war immer ein ganz leichtes Wippen vorhanden, auch beim ruhigen Treten. Remote für den Lockout hab ich nicht, aber ließ sich jederzeit einschalten, brauchte ich aber nur selten, weil das sich das Wippen eigentlich in Grenzen hielt.

Nach dem EM Spiel heut muss ich noch ne Runde drehen und schauen wie weit es mit meinen Reparaturkünsten her ist.. vielleicht hab ich heut ja wirklich zig Euro gespart :daumen:
 
Zurück