Hallo didiundstulle,
außer
PathAway/PathAway Pro fällt mir an kommerzieller GPS-Software für die nicht Straßen-Navigation noch das Programm
GPS Tuner (
http://www.gpstuner.com/) ein. PathAway hat wohl mehr Funktionen als GPS Tuner, letzterer soll etwas bedienungsfreundlicher sein (eigene Erfahrungen habe ich dazu nicht). Außerdem gibt es von den Kartenabietern wie MagicMaps zumeist auch Windows Mobile-Programme für ihre Kartenwerke, die einfacher als beide obigen Programme gehalten sind.
Übrigens gibt es auch die "klassische"
Harz-Wanderkarte in digitaler Form (
http://www.niedersachsennavigator.niedersachsen.de/cgi-bin/lgnshop/list_map.pl?prod=pocketmap&zoom=1&src=lgn) (auch mit jener habe ich aber keine eigenen Erfahrungen).
Bei PathAway solltest Du ggf. die aktuelle Prerelease-Version 5.20.69 testen
http://www.pathaway.com/prerelease5/, da sich in der aktuellen Final-Version 5.20.68 bei Wahl von deutscher Sprache die GPS-Parameter nicht einstellen lassen.
Weiterhin würde ich kommerzielle Software wie PathAway und GPS Tuner auf jeden Fall unter realen Einsatzbedingungen testen, bevor man das Geld dafür ausgibt. Dafür gibt es ja auch den Testzeitraum. Da sich die verschiedenen Windows Mobile-Geräte gerade im Bereich der GPS-Ansteuerung und des Zugriffs auf Energiesparfunktionen deutlich unterscheiden, müssen die Programmierer hier viel drumherum programmieren und es treten oft gerätespezifische Probleme auf. So kann ein Gerät ggf. nicht mehr aus dem Standby-Betrieb aufwachen, das GPS kann nicht korrekt aktiviert werden, der Akku kann sehr schnell leer sein, der Bildschirm hinterherhinken oder sich nicht aktualisieren, GPRS-/UMTS-Verbindungen bei Nutzung von Download-Karten funktionieren nicht, u.a. Natürlich kann es auch top laufen. Aber eben testen, bevor man sich dann nach dem Kauf ärgert.
Du willst im Harz aber nicht
Google Maps als Kartenbasis nutzen.

Zumindest im Ober-/Hochharz fand im Wegenetz von Google Maps noch nicht einmal die Wiedervereinigung statt. Der Stand dort entspricht wohl ungefähr dem Ende der 80-Jahre des letzten Jahrhunderts. Und gerade die interessanten Trails fehlen bei Google Maps sowieso. Die online nutzbare Alternative
OpenStreetMap ist zwar im Ober-/Hochharz inzwischen weitestgehend vollständig. Im sonstigen Harz schwankt sie aber drastisch zwischen völlig unzureichend und sehr gut. Hinzu kommt bei beiden, dass man nicht in jedem Harz-Seitental Netzabdeckung für einen Online-Kartendownload hat.
Daher bieten sich im Harz eher sonstige Rasterkarten oder eingescannte Kartenwerke an. Um diese in PathAway zu importieren, gibt es vom Anbieter kostenlos ein kleines Programm. Wirklich komfortabel geht das aber nur mit den PC-Programmen TTQV und Fugawi, die beide nicht unbedingt preiswert sind.
Aber, wenn PathAway auf dem eigenen PDA-Modell gut läuft und man entweder eines obiger PC-Programme hat oder mit dem rudimentären Import-Programm des Anbieters klarkommt, ist es ein wirklich angenehm zu nutzendes und extrem vielseitiges Programm. Klar, ein echtes Outdoor-GPS-Gerät ist aufgrund seiner Wetterfestigkeit, etc. immer noch schöner.