die auf den Bildern von
http://www.carbon-customs.de/ dargestellten Teile dürften höchstwahrscheinlich keine Serienprodukte sein
hier steht was zu Keramikbeschichtungen
http://www.coating-center.de/html.htm
"Das ionisierte und dissoziierte Gas â Plasma genannt â mit Temperaturen von bis zu 30.000 °C dient zum Aufschmelzen pulverförmiger Spritzzusätze. Diese werden dann mit hoher Geschwindigkeit auf das Bauteil gespritzt. Durch die extreme Temperatur können nahezu alle Werkstoffe, auch die hochschmelzenden (vorwiegend Keramik) verarbeitet werden.
Dennoch wird eine Bauteiloberflächentemperatur beim Beschichten von ca. 180°C nicht überschritten. Diese Temperatur kann durch zusätzliche spezielle KühlmaÃnahmen deutlich reduziert werden.
Eigenschaften von Plasmaspritzschichten
- Extrem harte, verschleiÃfeste Keramikschichten. Sehr gute chemische Beständigkeiten.
- Das Plasmaspritzen erzeugt hochwertige nahezu dichte Schichten.
- Die Schichten können nur mit speziellen Bearbeitungsverfahren in unserem Hause fertigbearbeitet werden.
- Plasmaspritzschichten sind je nach Anwendungsfall bis zu 0,5 mm dick
also das dürfte dann schon möglich sein, solche Schichten aufzutragen
weiters soll es da noch weitere Möglichkeiten geben, die auf elektrochemischem Wege funktionieren
bei mmm-bikes steht was davon
http://www.mmm-bikes.com/Katalog/Mountainbike/Bremsen/index.php
"Ein Disc-Rotor wiegt im Durchmesser 160mm ca. 55g und im Durchmesser 140mm ca. 44g und ist für eine Standard Disc-Nabe mit 6-Lochbefestigung (IS-2000) ausgelegt. Die Scheibe hat eine Dicke von 2mm. Ein Stahl Bremsscheibe von der
Magura * Marta SL wiegt ca. 115g!
Die Scheibe besteht aus 7075 T6 Aluminium, diese Legierung hat eine Ausgangshärte von ca 100-125HV, da sie Ceramikbeschichtet wurde hat sie nach dem Eloxieren eine Härte von ca. 2500HV. Die Schichtdicke der Ceramik beträgt ca. 50µm/Fläche.
Die Ceramikschicht wird eletrisch aufgetragen, ähnlich dem Eloxieren, und nicht wie bei unseren Mitbewerbern durch "Flammbeschichtung". Dies hat den Vorteil das die Beschichtung nicht abplatzen kann, der Nachteil ist der höhere Preis dieses Verfahrens.
Die Bremsscheibe darf ausschlieÃlich nur mit organischen Belägen gebremst bzw. gefahren werden. Wir empfehlen Bremsbeläge von Swissstop, die Sie ebenfalls über uns beziehen können. Die Gewichtsbeschränkung liegt derzeit bei 75Kg.
Sie ist nur für Race zugelassen dh. CC oder Marathon."
letztes Jahr wurde auf der Eurobike am Storck Stand ein Rebelion 1.0 von posh-bikes mit sehr matten Karbonbremsscheiben (Stückpreis angeblich â¬1.800) vorgestellt, die Bremsscheiben und Bremsbeläge waren in einem speziellen Karbonverabeitungsverfahren hergestellt, so wie sie angeblich McLaren in den Kupplungen zum Aufbau des Kraftschlusses verwendet, das Verfahren beruht darauf, dass angeblich Karbonfasern ohne Kunstharz unter hohem Druck und viel Zeit in einem speziellen Verfahren zu solchen Scheiben verpresst werden, genauere Angaben wurden nicht gemacht - ist ja Firmengeheimnis
wie sie funktionieren, da hat man nie was genaues gehört, aber wenn sie in Formel 1 Kupplungen den nötigen Reibwert für die Ãbertragung der Antriebskräfte aufweisen, dann sollte es schon auch für einen MTBiker reichen