Torpedo 3Gang auf Singlespeed umbauen

trauntaler

Eure life hacks sind meine basics!
Registriert
17. Juni 2003
Reaktionspunkte
1.104
Ort
Chiemgau
Hat schon mal wer die Sachs Torpedo 3-Gangnabe (3111 oder 3113) mit Rücktrittbremse auf einen Gang fixiert? Ich hätte gerne den 2. Gang fest und natürlich die Rücktrittbremse.
Ich hatte bisher einfach die Schraube wo die Schaltkette mit einer Distanz so eingestellt das immer der mittlere Gang drin ist. Leider bin ich damit im Winter auf Glatteis gestürzt und die Schraube in der Achse ist abgerissen. Der 3. Gang ist zu lange übersetzt und ich möchte wieder im 2. fahren da ich so auch keine Kettenblätter tauschen müsste.

Hat jemand Infos welche Übersetzungen und Wirkungsgrade die Nabe in den einzelnen Gängen hat? Möchte mich nicht unnötig abstrampeln.

MfG Stefan
 

Anzeige

Re: Torpedo 3Gang auf Singlespeed umbauen
Also der 2. Gang ist bei den allermeisten Torpedos der direkte Gang, daher bester Wirkungsgrad.

mfg
Findus
 
Also der 2. Gang ist bei den allermeisten Torpedos der direkte Gang (...)
bei der 3111 ist das definitiv so der Fall, deswegen einfach eine RBN ohne Schaltung einbauen bei gleicher Kettenuebersetzung.
Ich halte das fuer nicht so sinnvoll, den Schaltungsklimbim spazieren zu fahren und ihn dann stillzulegen.
Was weiterhin noch sehr schoen ist, eine RBN hat einen Klemmrollenfreilauf und laeuft sehr leicht und lautlos. Ich haette mir gerne eine RBN in mein SSP-Rennrad eingebaut, das hat aber von der Breite her nicht gepasst (Rahmen hat 120 = Bahnmasz und der Hinterbau ist schweinesteif, also zusammendruecken = keine Chance).
Das koennte natuerlich bei Dir auch ein Problem werden, die RBN hat ca. 110 (bitte nicht drauf festnageln) und die Dreigang 118, k. A. ob Dein Rahmen da soviel Kompressionsreserve hat :)

LG ... Wolfi :D
 
Was ist eine RBN? (...)
Ruecktrittbremsnabe :D :D - Nicht zu verwechseln mit RNB = Rhythm'n'Blues :D

eaglecoasterhub_th.jpg


Also im Prinzip das, was Du nach Stilllegung der Schaltung erhaeltst. Nur halt, dass dieses Teil niemals schalten konnte :)
Dafuer hat es die oben genannten anderen Vorzuege.

LG ... Wolfi :D
 
Ah ja, wieder was gelernt. Leider findet man sowas selten aufm Schrott, Torpedos sind da in Massen vorhanden.

Welche Hersteller gibts noch ausser Sachs?

MfG Stefan
 
Ruecktrittbremsnabe ohne Schaltung sollte gebraucht aber schon zu kriegen sein.
Wir hatten sowas damals (als ich im Radladen gearbeitet habe, 1995-99) immer in unseren Altteilekisten auf Lager, meine ich mich zu erinnern.

Wenn ich mich recht entsinne wurden die RBNs in spaeteren Jahren von den Tschechen weitergebaut.

Laufrad nagelneu und billig:

http://cgi.ebay.de/Laufrad-26-Zoll-...hZ009QQcategoryZ81669QQtcZphotoQQcmdZViewItem

LG .... Wolfi :)
 
Danke für die Infos! Hab jetzt in diversen Cruiser-Shops günstige Komplettlaufräder gefunden. Sind die Laufräder günstig oder auch billig, also Qualitativ? Bei dem Preis wärs zwar egal wenns nach 2 Jahren hinüber ist aber bissl was aushalten sollts schon.

MfG Stefan
 
Die Ruecktrittnabe haelt normalerweise ewig und kann bei jedwedem Verschleiss repariert werden.
Bremsmantel z. B. ist ganz leicht zu wechseln. Konter (links) aufmachen, linke Lagerung rausnehmen, Bremsmantel kann jetzt entnommen werden, neuen reinbauen (Bremsmantelfett verwenden), Lager wieder zu, fertig.

Speichen -> Haengt halt von deren Qualitaet ab, da bist Du ja im Bilde.
Der Link, den ich reingesetzt habe, geht zu einem IMHO sehr guten Laufraddealer bei Ebay, der verwendet Edelstahlspeichen, da duerfte also nix anbrennen

Felgen -> Ich denke mal bei 36 Speichen und einem nicht exorbitantem Fahrergewicht sollte man (Speichen stehen ja symmetrisch) da ebenfalls keine Probleme bekommen. Das billige HR, welches ich da verlinkt habe, hat keine Hohlkammerfelge.
Hmm, naja, haengt also vom Gewicht (Zuladung = Du und Dein Gepaeck) ab.

Der Geheimtipp um solche RBN-Laufraeder moerderstabil zu bekommen sind Edelstahlfelgen.
Notfalls umspeichen und so eine reinzimmern - Ich hab erst vor ein paar Wochen einen alten Kunden wiedergetroffen, der mir heute noch dankbar ist fuer das Hinterrad mit Edelstahlfelge, das ich ihm gebaut habe :D
Der Mann ist fast zwei Meter gross und hat wohl auch ueber hundert kilo, das meiste andere Zeug hat er kleingekriegt. Die Edelstahlfelge nicht. Meine Nachfolger mussten ihm nach einem Unfall das gleiche Hinterrad nochmal bauen :D

LG ... Wolfi ;)
 
Hab meine Torpedo schon mal zerlegt und gewartet, kein Problem die Dinger. Wo ich das mit den Edelstahlfelgen gerade lese, sowas hatte ich mal im Keller liegen und inzwischen weggeworfen *blöd*. Welcher Hersteller baut solche Felgen?

Zur Nabe: Hab das was von Shimano gefunden.

Werde mir wohl selber ein Laufrad mit der Nabe aufbauen denke ich.
 
(...) Welcher Hersteller baut solche Felgen?
Boah, da muesste ich jetzt selber nachfragen :D
Weinmann? Alesa (damals! gibts nimmer, heisst AFAIK jetzt EXAL)?? :confused:
(...) Werde mir wohl selber ein Laufrad mit der Nabe aufbauen denke ich.
Beim RBN einspeichen solltest Du noch an eine Sache denken: So wie man sonst immer rechts die Zugspeichen mit Kruemmung aussen montiert, ist es bei RBNs auf der linken Seite genau andersrum; will sagen die besonders stark belasteten Speichen sind die, ueber die die Bremsleistung uebertragen wird.
Ist wahrscheinlich nicht uebertrieben wichtig, aber wenn, dann will man es ja gescheit machen :lol:

Bei den Angeboten von laufrad-net (Link weiter oben) bin ich allerdings hoechstpersoenlich schon vom Einspeichen abgekommen. Die ganzen Nabendynamo-VRs fuer die Stadtfahrraeder von mir und der halben Verwandtschaft hab ich alle dort bestellt und nicht selber gebaut ;)

LG ... Wolfi :cool:
 
Nachtrag:

Da mich die Rücktrittbremsnabe "made in irgendwo im Osten" Qualitativ nicht so überzeugt hat habe ich mich jetzt an den Umbau auf 1-Gang gemacht. Eigentlich ganz einfach.

f_s_3111_expl.gif


- Nabe komplett zerlegen
- Sprengring und Fixierhülse (20 u. 21) vom Planetenradträger (22/26) abnehmen
- die Bolzen und Planetenräder (24 u. 25) entfernen
- Hohlrad mit Freilauf (27) zerlegen
- Kupplungsrad (31) und Mitnehmerscheibe (29 u. 28) wieder zusammenbauen
- Druckfeder (35), Schubklotz (47) und Zugstange mit Schaltkette (48) weglassen
- Bremskörper und Kugellager fetten, restliche Teile Ölen und Nabe wieder zusammenbauen

Die Nabe wiegt dann etwas über 1kg und fährt fest im direkten, 2.Gang. Es drehen keine "unnötigen" Teile mehr mit.

Anleitungen zum Ausbau der Rücktrittbremse findet man hier: http://www.brix.de/verkehr/fahrrad/ohne_ruecktritt.html
So könnte man auch eine schöne Singlespeed Nabe raus machen.

MfG Stefan

PS: Sorry für das riesige Bild.
 
Nachtrag:

- Nabe komplett zerlegen
- Sprengring und Fixierhülse (20 u. 21) vom Planetenradträger (22/26) abnehmen
- die Bolzen und Planetenräder (24 u. 25) entfernen
- Hohlrad mit Freilauf (27) zerlegen
- Kupplungsrad (31) und Mitnehmerscheibe (29 u. 28) wieder zusammenbauen
- Druckfeder (35), Schubklotz (47) und Zugstange mit Schaltkette (48) weglassen
- Bremskörper und Kugellager fetten, restliche Teile Ölen und Nabe wieder zusammenbauen


PS: Sorry für das riesige Bild.

Na das hört sich ja wirklich leicht an. :lol:
 
sag mal, was für ein werkzeug brauche ich denn da eigentl. irgendwas spezielles?


Hallo

Manche haben gewöhnliche 6 Kant Kontermuttern und manche haben kreisrunde Kontermuttern mit 2 einkärbungen die immer gegenüber liegen siehe Explosionzeichnung.

Und für die Kreisrunden benötigst du einen Hackenschlüssel, da gibt es auch wider verschiedene nimm den Hackenschlüssel der oben ein Gelenkhacken hat, und dann benötigst du einen Hackenschlüssel wie in der Explosionzeichnung angegeben. :D

Und immer brav die Linke Seite als erstes öffnen :daumen:

Edit:

Lagerspiel stellst du am besten im Schraubstock ein (Achse kann an den flachen Seiten eingeklemmt werden bitte Alubacken verwenden)in dem du das Rad Axial bewegst so siehst du es ob das Lager noch Spiel hat und regelmäßig, das Rad im Schraubstock frei drehen lassen dann siehst du ja ob es leicht läuft oder ab es nach ein paar Umdrehungen wieder anhält.

Da fällt mir noch was ein, bitte verwende nur das Original Sram Fett dieses Fett ist Speziell für diese Naben freigegeben.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Manche haben gewöhnliche 6 Kant Kontermuttern und manche haben kreisrunde Kontermuttern mit 2 einkärbungen die immer gegenüber liegen siehe Explosionzeichnung.

Und für die Kreisrunden benötigst du einen Hackenschlüssel, da gibt es auch wider verschiedene nimm den Hackenschlüssel der oben ein Gelenkhacken hat, und dann benötigst du einen Hackenschlüssel wie in der Explosionzeichnung angegeben. :D

Und immer brav die Linke Seite als erstes öffnen :daumen:

Edit:

Lagerspiel stellst du am besten im Schraubstock ein (Achse kann an den flachen Seiten eingeklemmt werden bitte Alubacken verwenden)in dem du das Rad Axial bewegst so siehst du es ob das Lager noch Spiel hat und regelmäßig, das Rad im Schraubstock frei drehen lassen dann siehst du ja ob es leicht läuft oder ab es nach ein paar Umdrehungen wieder anhält.

Da fällt mir noch was ein, bitte verwende nur das Original Sram Fett dieses Fett ist Speziell für diese Naben freigegeben.

MFG

danke für die hinweise, ich mache mich nachher mal daran...auweia, das kann ja was werden...
 
Hi,
habe dazu mal eine Frage.
Ich würde gerne ebenfalls eine Dreigangnabe, allerdings die Torpedo 415 mit Freilauf ohne Rücktritt ebenfalls auf den 2. neutralen Gang umrüsten.

Seid ihr der Meinung dass dies auf die gleiche Weise möglich ist?
Also Druckfeder, Schubklotz und Kette draußenlassen?
Was wäre dabei noch zu beachten?

Habe das ganze auseinandergebaut, aber komme bisher nicht an den Schubklotz ran und weiß nicht wie das ganze wieder vernünftig zusammenkommt wenn die große Feder fehlt.

Für Tipps wäre ich dankbar!

Explosionsansicht:
http://www.veloklassiker.ch/fileadmin/templates/dokumente/ErsatzteillisteTorpedo_3_Gang_415.pdf

Gruß Moritz
 
Hallo, wer Interesse hat, dem kann ich gebrauchte 1G Rücktrittnaben (ohne Garantie) schicken, ebenso Torpedo 3 Gang Naben (allerdings ungern mit den Krimskramsteilen Achsmutter, Kettenleitmutter, Zahnscheiben weil die brauch ich). Habe auch reichlich Komplettlaufräder mit 1G Rücktrittnabe oder 3G Torpedo. Allerdings ist da Versand eher aufwendig und teuer (10+€), also in erster Linie wäre das für Selbstabholer interressant. Ich rüste praktisch alle Räder die ich herrichte die ursprünglich 1G Rücktritt haben auf 3G Rücktritt um, insofern habe ich stets 1G Rücktritträder über. Die zerleg ich dann falls die Felgen noch taugen. Sonst gleich komplett in den Schrott. So habe ich auch massig 1G Naben einzeln über, aber auch Torpedo 3G habe ich reichlich einzelne Naben in der Kiste liegen.

Könnte auch ne Torpedo 3G anhand der Anleitung hier vorher auf mittleren Gang umbauen. Ebenso habe ich reichlich passende Ritzel verschiedener Zähnezahlen, falls jemand die Übersetzung etwas ändern will.

Habe auch Interesse an den Teilen die bei euch übrigbleiben, insbesondere Torpedo 3G: Schalthebel/Schaltkettchen/Schaltzug/Rahmengegenhalter/Umlenkrolle/ und dem kleinen inneren Teil genannt Schubklotz (dem einzigen internen Teil das öfter mal kaputt geht), weiterhin die spezielle Achsmutter/Kettenleitmutter und der Drehmomentabstützung dienenden Nasenscheiben/ähnliche Teile.

Bei Interesse PN

Und ne Frage: wie ist das: nach dem Umbau auf Direktgang, dann brauchts doch die Nasenscheiben oder speziell auf die Achse angepassten Riffelscheiben zur Drehmomentabstützung nicht mehr, sondern normale U-Scheiben (möglichst mit Verzahnung) sollten ausreichen, oder liege ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ne Frage: wie ist das: nach dem Umbau auf Direktgang, dann brauchts doch die Nasenscheiben oder speziell auf die Achse angepassten Riffelscheiben zur Drehmomentabstützung nicht mehr, sondern normale U-Scheiben (möglichst mit Verzahnung) sollten ausreichen, oder liege ich da falsch?

Drehmomentstütze braucht schon noch wenn man Rücktritt fährt. Wenn die Rücktrittbremse raus ist und man im direkten Gang fährt braucht man eigentlich keine Abstützung.

Grüße

PS: Wie man die 415 umbaut kann ich nicht sagen, müsste ich probieren.
 
Ja, die Drehmomentstütze für den Rücktritt ist ja der Hebelarm der per Schelle an den Rahmen geschraubt, natürlöich brauchts die noch, es sei denn man verzichtet auf den Rücktritt.

Das war aber nicht meine Frage.

Das Planeten Getriebe verlangt ne Drehmomentabstützung der Achse über die speziellen Nasen- oder Riffelscheiben und ich vermute eben die kann man dann durch andere Scheiben ersetzen wenn nur noch der Direktgang genutzt wird.
 
Hey,
hätte denn jemand eine Lösung zum Umbau auf 2. Gang bei der 415 von F&S?

Könnte wenn es funktioniert natürlich die Schaltungsteile zur Verfügung stellen! (Umlenkrolle, Lenkerschalter und was sonst noch zugehört)
 
Hast du ne Explosionszeichnung von der 415? Verlinke die mal. Dann kann man mit Wissen wie das Planetengetriebe funzt ableiten welche Teile weggelassen werden konnen für Direktgang.
 
Da mich die Rücktrittbremsnabe "made in irgendwo im Osten" Qualitativ nicht so überzeugt hat habe ich mich jetzt an den Umbau auf 1-Gang gemacht. Eigentlich ganz einfach.
...

Bin mir totzdem nicht ganz sicher ob das ne saubere Lösung ist. Der "Direktgang" wird doch erst erreicht, indem Teile gegen die Federkraft aktiv in eine bestimmte Position gebracht werden.

Die Feder ist nun weg. trotzdem könnten doch vermutlich die Teile die nun für den Direktgang ineinandergreifen verrutschen, und man würde letztlich ins Lehre treten bzw die Teile übermässig belasten.

Sprich man müsste eine Vorkehrung gegen das Verrutschen treffen mit nem Sprengring oder so.
 
hatte ich weiter oben gepostet

hier nochmal:
http://www.veloklassiker.ch/fileadmin/templates/dokumente/ErsatzteillisteTorpedo_3_Gang_415.pdf

Ja genau das ist momentan glaube ich auch das Problem.

Kannst du mir sagen welche Funktion die Sperrklinken am Planetenträger haben? Die sind nämlich bei dem letzten versuch rausgefallen (bzw. der Drahtring der sie am Planetenträger fixiert ist völlig verbogen)

So prinzipiell versteh ich das Planetengetriebe jetzt ja, aber übertragen auf die vor mir liegende Nabe kann ichs irgendwie noch nicht.
 
Zurück