Osram IRC DEUTLICH besser als andere...

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Kamera: Canon PhotoShot A70
Stativ: Haushaltsleiter mit Kirschkernsäckchen, Kamera dort aufgelegt
Auslöser: Selbstauslöser 10 Sec
Modus: manuell
Empfindlichkeit: 400 ISO
Messfeld: Mittenbetont integral
Belichtungszeit: 1"
Blende: 2,8
Weißabgleich: Bewölkt
Fokussierung: manuell auf 5 m (da, wo das Bügelschloss steht)
Auflösung: 1600x1200
Lampenhalter: Fahrrad im Hinterbauständer, Lampen entsprechend ihrer Befestigungen montiert, so nah wie möglich, gleiches Niveau, gleiche Ausrichtung
Stromversorgung: 12 Volt () Pb Panasonic, 7,2 Ah, voll) bzw. 13,5-14 Volt (Pb wie beschrieben, seriell 1,2 Volt / 9kommanochwas Ah, voll dazugeschaltet)
Bedingungen: Dunkel, Himmel bewölkt, feuchter Weg mit trockenen Flecken
Orientierung: 5 m = Bügelschloss, 20 m = Front Audi, 35 m = Mauer

Die Lampen (alle 12 Volt):

LAMPE1: Osram Decostar IRC 20 Watt / 24° / 50 mm
LAMPE2: BLV USHIO Group Aluminium coated 20 Watt / 24° / 50 mm
LAMPE3: BLV USHIO Group 20 Watt / 24° / 35 mm

Hinweis zum unteren Bildviertel: Das verschwommene kommt von einem Stück Plastiktüte, habe die Kamera schlecht auf das Kirschkernsäckchen gelegt, welches in einer Brotzeittüte eingewickelt war...

Die Bilder:

LAMPE1:

IMG_3266_LAMPE1.jpg


LAMPE2:

IMG_3267_LAMPE2.jpg


LAMPE3:

IMG_3270_LAMPE3.jpg


LAMPE1 und 2 zusammen:

IMG_3268_LAMPE1U2.jpg


LAMPE1 mit Person in 20 Metern Entfernung

IMG_3269_LAMPE1_20METER.jpg


Comments?

War ja nicht anders zu erwarten, dass der Kollege mit seiner IRC-Abneigung Tomaten auf den Ohren hat... :lol: :lol: :lol:
 
Also 1. finde ich dieses Licht schon ziemlich gelblich. 2. ist die andere Lampe wohl das letzte was man so bekommt vom Namen her aber das ist erstmal (bedingt) egal. Denn wenn ich lese das das 35m sein sollen kann ich nur mit dem Kopf schütteln - denn meine Lampen strahlen definitiv nicht so weit und nicht so hell. Desweiteren hat deine IRC eben keinen dunklen Fleck in der Mitte wie es meine hat.

Ergo hast du eine völlig andere Lampe als ich - auch wenn beide als irc verkauft werden. Also bestätigt sich mein Verdacht den ich mittlerweile ja auch schon geäussert habe, nämlich das ich eine Fälschung habe bzw. defekte Ware oder "Abfall" aus der Serie, aber darum hatte ich ja schliesslich auch Bilder in dem anderen Tread gemacht...

Da hättest du ja auch gleich reinposten können um es übersichtlicher zu halten.

MfG Silvio
 
Es soll ja Leute geben die so was für repräsentativ halten...:cool:

Zu denen ich mich in diesem Zusammenhang auch zählen würde, denn die Abstrahlung läßt sich auf dem "Praxis-Foto" wirklich schlecht einschätzen.

2. ist die andere Lampe wohl das letzte was man so bekommt vom Namen her

Die BLV sind zwar definitiv unter Osram/Philips einzuordnen, aber nach meinen Baumarkterfahrungen sicher nicht der totale Billigschrott, haben sogar ein paar interessante Marktlücken (10W, Alu-Beschichtung mit brauchbaren Winkel) www.blv-licht.de

Desweiteren hat deine IRC eben keinen dunklen Fleck in der Mitte wie es meine hat.

Dann ist deine nicht richtig fokusiert, die Glühwendel wird zuweit vorn sein.

Da hättest du ja auch gleich reinposten können um es übersichtlicher zu halten.

Das finde ich allerdings auch.

MfG Manne
 
So extrem erscheint mir der Unterschied zwischend der IRC und der NoName nun auch wieder nicht. Heisst doch immer 20 W IRC sollen 35W normal entsprechen. Da hätte ich doch etwas mehr erwartet:confused:

GPS-Herbie
 
Ich war gerade Trails suchen. Feuchtes Laub, stockdunkel. Beide Lampen (also LAMPE1 und LAMPE2) am Lenker, mit Y-Kabel am o.g. Bleiakku. Und immer mal hin- und hergeschaltet.

Beide Lampen sind in AHK-Gehäusen und im Dunkeln an den Gehäusen nicht zu unterscheiden. Ich habe die Leuchtmittel frei hin und her geschüttelt in einem Tuch und dann "blind" in die Fassungen gesteckt und nicht auf die Reflektoren geschaut (daran kann man den Unterschied der Leuchtmittel ja sofort sehen) und dann ans Rad damit (vor der Haustüre im Dunkeln). Ich wusste nicht, welche Lampe welche ist, bis ich das erste Mal hin- und hergeschaltet hatte. Da war alles klar.

Gerade auf Laubboden fällt der Unterschied recht deutlich aus. Probiert es mal aus...

IRC lohnt sich.

Und ob Canyon-hastenichtgesehen-Produktbezeichnunghabeichvergessen eine Fälschung gekauft hat? Lohnt sich das Fälschen solcher Artikel? Im Haushalt eingesetzt merkt doch kaum einer den Unterschied... :D
 
Es war doch eine Wand da.
In 35m Entfernung... :daumen:
Oder wolltest Du einen Leuchtfleck aus ein oder 2m Entfernung auf einer weißen Wand sehen?:lol:
Es soll ja Leute geben die so was für repräsentativ halten...:cool:

Gruß bergnafahre

Ja , schlechte Menschen gibts.
Da aber jemand die Homogenität der IRCs angezwiefelt hat(der Thread ist ja nur eine Antwort auf ESx´s Thread) wäre das schon interessant. Ich hatte am Anfang gedacht, daß das Spottbilligteil einfach sehr inhomogen die Ränder beleuchtet(bei leicht grösserem Austrittswinkel).
Wenn man bei Lupine-Brenner SR und HP vergleicht bekommt man ähnliche Ergebnisse bei gleicher Leistung.
Ansonsten würde ich GPS_herbie zustimmen.
 
So extrem erscheint mir der Unterschied zwischend der IRC und der NoName nun auch wieder nicht. Heisst doch immer 20 W IRC sollen 35W normal entsprechen. Da hätte ich doch etwas mehr erwartet:confused:

GPS-Herbie
Erstens mal ist physikalisch doppelt so hell noch lange nicht doppelt so hell empfunden, sondern nur gut heller.

Und dann kommts drauf an, was man als normal bezeichnet. Nach den Spezifikationsdaten von Osram selbst, die ich plusminus Rauschen zuerst mal glaube, weil sie realistisch klingen, paßt die obige Rechnung genau dann, wenn als "normal" die billigste Serie von Osram herangezogen wird. Die "Titan" zum Beispiel, die preislich in der Mitte liegen, eher noch auf der billigen Seite, liegen in der Lichtleistung aber bereits näher an den IRC als an den "normalen".

Hexen kann nun mal keiner, Verbesserungen gleich um Faktor 2 mit nur kleinen Tricks gegenüber bisherigen Spitzenprodukten sind nunmal sehr selten, und bei seit so langer Zeit immer ausgereizteren Systemen wie Glühlampen schon gleich gar. Will man sowas erreichen, muß man eben auf andere physikalische Effekte zurückgreifen, und da wären wir dann bei Lichtbögenlampen, Lumineszenzdioden usf.

ciao Christian
 
Wurden hier schon mal direkte Vergleiche (ev. mit Bild) zwischen Osram und Philips 50 mm-Lampen veröffentlicht?

Interessant wäre:
-Masterline-ES 35W/ 8° gegen Decostar-IRC 35W/10°
-Masterline-ES 35W/24° gegen Decostar-IRC 35W/24°
-Masterline-ES 20W/ 8° gegen Decostar-IRC 20W/10°
-Masterline-ES 20W/36° gegen Decostar-IRC 20W/36°
 
Hi Together

Ich kann demnächst einen Leuchtenvergleich MasterlineES 20W@8° vs. 30W@24° vs Radium 20W@10° anbieten.
Je nach dem was meine Kamera daraus macht liefere ich auch noch Bilder meiner Brightstar zum Vergleich mit dazu.
Vorab mal Die verschiedenen Ströme und dazu errechneten Leistungen der 30" Masterline bei verschiedenen Spannungen.
7,2V 1,93A ~ 14W
8,0V 2,04A ~ 16W
9,0V 2,16A ~ 19W
10V 2,28A ~ 23W
11V 2,4A ~ 26W
12V 2,5A ~ 30W
13V 2,62A ~ 34W
14V 2,73A ~ 38W
14,4V 2,77A ~ 40W
15V 2,84A ~ 42,6W
15,5V 2,89A ~ 45W
16V 2,94A ~ 47W
 
14,4 Volt = 43,2 Watt
16 Volt = 53.3 Watt

Man rechnet am Besten mit dem Glühfadenwiderstand; der liegt bei einer 12 Volt 30 Watt-Lampe bei 4,8 Ohm.

Nein,nein mein Schatz:D Das siehst Du falsch!

Ich rechne mit dem Wert den ich gemessen habe. Und der ist nachvollziehbar!
Denn der Glühfaden wird ja wie es der Name schon annehmen lässt im Betrieb glühend heiß. Wolfram(Das Material des Glühfadens) ist wie die meisten Metalle auch ein Kaltleiter d.h. der elektrische Widerstand wird um so größer je heißer es wird. Hast Du denn mal den Widerstand einer Glühlampe im kalten Zustand gemessen? Das ist schon fast ein Kurzschluß! Aber zum Glück erwärmt er sich sehr schnell...
Bei den meisten Heizanwendungen kann man es so rechnen wie Du vorschlägst. Die Heizwicklungen sind in der Regel aus Legierungen gefertigt die eine relativ geringe Änderung des Widerstandes bei Erwärmung aufweisen.

Gruß bergnafahre
 
Ich rechne mit dem rechnerischen Widerstand, wie er sich aus Volt/WAtt/Ampere ergibt. Wenn diese Rechnung nicht stimmt, dann stimmt die Angabe 30 Watt nicht.

Gruß
Herbert

Diese Rechnung stimmt nur bei Betrieb mit 12V - hier resultiert die Nennleistung aus dem Widerstand der Glühwendel bei Nennbetriebstemperatur. Mehr Spannung führt dann zu höherem Strom, dadurch wird die Wendel etwas heißer und dann steigt der Widerstand zwangsläufig an. Eine Glühwendel ist eben keine konstanter, sondern ein Temperaturabhängiger Widerstand....
 
Bei 12V stimmt die Rechnung sehr wohl, denn das ist der Punkt den der Hersteller spezifiziert hat.
Bei 10V ist der Glühfaden kälter und bei 16V wesentlich heißer.
Mess doch mal den Widerstand einer 20W Lampe im kalten Zustand und dann rechne das (theoretische) Ergebnich bei 12V aus...

Gruß bergnafahre
 
Hallo Zusammen

Hab grad vorhin mal die MasterlineES 30W und die MasterlineES 20W im Kalten Zustand gemessen:
Die 30W hat bei etwa 20°C 0,38Ohm und die 20W 0,52Ohm direkt an den Kontakten der Birne gemessen.
Machen bei 12 V gerade mal schlappe 23 bzw. 32A im Kalten Zustand:eek:
Na gut durch die Leitungs- und Übergangswiderstände dürfte sich der reine Lampenwiderstand nicht ganz so krass auswirken. Da dürfte, je nach Installation, nochmal 0,2 - 0,5 Ohm dazukommen.

Achja ich hab heut Nacht ein paar Beamshots gemacht.

Der Baum auf der rechten Seite ist etwa 25m und das Gestell mit den Seilen im Hintergrund etwa 40m entfernt. Lampen am Lenker montiert und die Kamera in (Radler)Augenhöhe.
Einstellungen:
ISO 400
Blende 2,8 (Sofern es der Foto nicht verändaert hat)
Belichtungszeit 0,5s
Alle Halos wurden an einem vollen LiIonAkku betrieben(ca 15,5V)

Mein Aufbau auf dem Rad von links nach Rechts:
Brightstar 20W8°
HID Brightstar 20W12°
Masterline 30W24°
NoNamelampe 20W12°

Die Alulampe in der Mitte entstammt nicht meiner Kreativität sondern ist zusammen mit der Masterline 30W@24° und den 3P4S Akkus eine Leihgabe von Renorulez. :daumen:
400_6162363962623233.jpg


400_3938643331383837.jpg


Nun die Beams. Wie immer kommt meine Kamera mit dem Licht der Brightstar nicht klar...:mad: Subjektiv schätze ich sie etwas schwächer als die NoNamelampe ein. So ehrlich muss ich da schon sein. Will mich ja nicht selber be*******n:D

1. Brightstar 10W12° Weißabgleich bei allen 4 folgenden Bildern manuell zuvor mit der HID durchgeführt
400_6432373632666131.jpg


Msterline ES 20W8°
400_3935303232656538.jpg


Masterline 30W24°
400_3733366135323162.jpg


NoName lampe20W12°
400_6363376437373763.jpg


Gruß bergnafahre
 
...
Mein Aufbau auf dem Rad von links nach Rechts:
Brightstar 20W8°
HID Brightstar 20W12°
Masterline 30W24°
NoNamelampe 20W12°...
Mit dem Aufbau fährst Du aber nicht durch die Stadt, oder:lol:
Die Brightstart mit 20W hatte mich schon etwas gewundert, habe aber dann unten die 10W gesehen;)
Und das mit dem Einschaltstrom kommt dann ja ca. hin: 10*Inenn.

Also bringt ein Softstart schon eine Menge:daumen:

Der Nikolauzi
 
Zurück