SBB / öffentlicher Verkehr und Velo/Fahrradtransport

Registriert
23. Mai 2020
Reaktionspunkte
0
Hi!

Habe soeben gelesen, dass die maximale Fahrradlänge 2m ist. Alle Räder, die ich potentiell kaufen möchte, sind länger als 2m (Grösse XL, ob 29" oder MX spielt keine Rolle, immer >2m). Hattet ihr da in der Praxis schon Probleme? Passt es in gewisse Züge nicht rein?

Wie ist es auf dem Heckträger? Anscheinend ist da die maximale Länge (resp. Breite in diesem Fall) auch 2m?
 
Hi

SBB sollte nicht das Problem sein, ICE solltest du jedoch meiden!
Da musst du dein Rad drin aufhängen, und mit über 2m haste da 0 Chancen..

Alternativ und kostenlos: Fahrradtasche, Nachteil, du musst jedesmal Vorder- und Hinterrad ausbauen.
 
Wie ist es auf dem Heckträger? Anscheinend ist da die maximale Länge (resp. Breite in diesem Fall) auch 2m?

Das ist richtig. Wie stark das kontrolliert wird, kann ich dir aber nicht sagen. Bei uns haben sie nicht explizit nachgemessen, als sie uns mal aufgehalten hatten.

An den Heckträgern von den Postautos sehe ich auch kein Problem, wenn es etwas länger ist. Ebenso hätten wir in der RhB und MGB in den letzten Jahren eher wenig Probleme gehabt, wenn das Rad etwas länger gewesen wäre.
Aber unsere Erfahrungen sind diesbezüglich eher beschränkt im Gegensatz zu Schweizern, die viel mit den öffentlichen landesweit fahren.
 
Wenn (zu) lang, dann einfach am heckträger nicht grad auf der auspuffseite einhängen, sonst gibt's ein geröstetes hinterrad :lol:

Also länge wurde bei mir noch nie nachgemessen, hätte da aber auch nichts zu befürchten :D ... was hingegen beachtet werden sollte, dass auf immer mehr postautolinien während der ferienzeit eine reservationspflicht für bikes besteht ;)
 
K.A. wie genau die max. Länge von 2m am Heckträger (in diesem Fall eigentlich Breite) kontrolliert wird.
Wenn aber das Velo seitlich das Auto um mehr als die erlaubten 20cm überragt, könnte es eher kritisch werden. Das fällt ziemlich schnell auf.
Je nach Breite des Autos sind die 2m dann gar nicht mehr so wichtig.

EDIT: vllt noch eine wichtige Info bzgl. Breite des Autos: in der Schweiz gilt als Breite des Autos die Breite ohne (!) Aussenspiegel. Das ist gut für Baustellen, wo die max. Breite auf der linken Spur auf 2m begrenzt ist, ist aber schlecht für Velos auf dem Heckträger.

EDIT 2: wobei 20cm auf jeder Seite, wenn das Velo genau mittig montiert ist, ist nicht sooo wenig. Da muss das Auto schon extrem schmal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die frage ist, wer da Nachmessen wird. Fall es jemand tun sollte, wird es natürlich mühsam. Dann dürfte man nicht mehr weiterfahren. Und wenn es in den Zug nicht reinpasst, ist auch Game Over.

Transporttaschen wäre eine Möglichkeit, aber die sind auch oft nur bis L. In XL sind viele wenn nicht alle Bikes mittlerweile länger als 2m.

Vielen Dank für die Antworten!
 
Zum Glück kenne ich diese Regeln nicht ;). In den letzten Jahren bin ich immer 3-5x per Bahn an einen Startort gefahren. Mein XL-Fully habe ich nicht nachgemessen, es dürfte jedoch über 2m lang sein. Bisher hat das noch keinen Kontrolleur gestört.

ICE meide ich. InterRegio bevorzuge ich (hat mehr Stellplätze und braucht keine Reservierung).
 
Beim Auto wurde bei mir noch nie kontrolliert. Und ich fahre einige 100 km pro Jahr mit dem Heckträger durch die Schweiz.
Bahn war nie ein Problem. Wie meine Vorredner schon sagten: Kein ICE.
Im Postauto/ Bus wird es z.T. mühsam, da sie nur sehr wenige Bikes anhängen können. Ich war letztes Jahr in Davos und mit dem Postauto auf den Flüela. Da konnten höchstens 1/3 der Bikes mit die dort angestanden sind (da musste/ konnte man nicht reservieren).
 
Ist dort jetzt generell Reservationspflicht?

Hinweise von Postauto: https://www.postauto.ch/de/reisen-u...d-reservationen/reisen-mit-velo#reisehinweise

Das Velo Symbol, welches eine Reservationspflicht anzeigen würde, sehe ich gerade bei der Linie 331 von Davos nach Susch nicht. Datum habe ich extra eins im Juli genommen, da Saison.

Gute Frage...in den News habe ich es erst so verstanden, dass es ab heuer eine generelle Reservationspflicht geben soll.
Aber auf postauto.ch steht "Während der Sommersaison von Mai bis Oktober gilt auf ausgewählten touristischen Postauto-Linien ab 2025 eine Reservationspflicht für Velos."

Und ich habe mir gerade den aktuellen Fahrplan für die Linie 90.811 (Zernez - Müstair - Mals) angeschaut, auch da ist (noch?) kein entsprechendes Symbol vorhanden. Also wohl doch "nur" auf bestimmte Linien. :)
 
Na super, da wird das bestens funktionierende Resabike-reservationssystem (aus dem wallis) nicht mehr weitergeführt und man wird dafür genötigt die dämlich staatliche SBB-app zu nutzen. Somit sind alle ohne smartphone per sofort vom biketransport ausgeschlossen :mad: ... wieder einmal mehr, verdrängt der mit steuergeldern zwangsfinanziert ineffiziente maloch, eine private inovative lösung.
 
Wir haben das Resabike nur eine Woche benutzt, von dem her kann ich mir wohl nicht wirklich ein Urteil erlauben.
Aber ich empfand die zwei verschiedenen Systemen (Tickets über SBB, Reservation über Resabike und dann ausschließlich im Wallis) jetzt auch nicht als super bequem. Da ist mir ehrlich gesagt alles in einer App für die ganze Schweiz schon lieber.

Ich hab mir das in der SBB-App vor einigen Wochen mal angesehen, da ist das schon recht schlicht gehalten. Zugegeben, ich habe es praktisch noch nicht benutzen müssen und es fehlt wohl eine Übersicht, wie viel Plätze noch frei sind. Ob dann eine Meldung kommt, wenn es bereits ausgebucht ist? Was passiert, wenn man z.B. 2 Plätze benötigt, aber nur noch einer frei ist? Da bin ich schon auf eure Rückmeldungen gespannt, wie das dann praktisch funktioniert oder nicht. ;)

Ohne Smartphone ist es heutzutage eh schwierig/umständlich. Für Resabike hat man ja auch zumindest was zum telefonieren benötigt, oder? Bei der SBB kann man die Reservation ja auch neben dem Webshop direkt am Schalter vornehmen und so wie ich das lese, (bei bestimmten Linien?) auch telefonisch.
 
Ohne Smartphone ist es heutzutage eh schwierig/umständlich. Für Resabike hat man ja auch zumindest was zum telefonieren benötigt, oder? Bei der SBB kann man die Reservation ja auch neben dem Webshop direkt am Schalter vornehmen und so wie ich das lese, (bei bestimmten Linien?) auch telefonisch.
Ja leider, schöne neue welt :heul:

Ne, Resabike ging easy einfach nur über die webseite und welche SBB-schalter? die werden ja eh einer nach dem andern geschlossen ...
 
ich reserviere immer über die SBB App. Was mich mehr nervt ist, dass du auf SBB Parkplätzen nicht mal mehr ohne App parken kannst.
Und in der Ticket App ist etwas stossen, dass du keinen Refund bekommst, wenn du was falsch buchst. Ich habe letztens ein Ticket gebucht und wollte dann 1 h früher los. Das kannst du nicht mehr ändern. Obwohl ich die Reise noch gar nicht angetreten habe.
 
Und in der Ticket App ist etwas stossen, dass du keinen Refund bekommst, wenn du was falsch buchst. Ich habe letztens ein Ticket gebucht und wollte dann 1 h früher los. Das kannst du nicht mehr ändern. Obwohl ich die Reise noch gar nicht angetreten habe.

Meinst du damit die CHF 2.00 für die Reservierung?

Zumindest 2023 wurde mir mit etwas Gebührenabzug (aber wohl eher wegen Währungsumrechnung) der Preis für normale Tickets zurück gebucht, als ich welche falsch gebucht und dann komplett storniert hatte.
Und auf der SBB-App-Seite steht: "Rückerstattungen für falsch gekaufte Billette können Sie direkt in der App beantragen."

Außerdem steht dort unter "Kann ich meine Velo-Reservation stornieren: "Veloplatz-Reservationen, die Sie mit Login auf SBB.ch oder in der App SBB Mobile gekauft haben, können Sie bis unmittelbar vor der geplanten Abfahrtszeit stornieren. Dafür wird Ihnen keine Gebühr verrechnet und Ihr Platz wird wieder freigegeben."
An anderer Stelle ("Wann und für welche Züge benötige ich eine Veloplatz-Reservation?") steht allerdings: "Bitte beachten Sie: Reservationen für Veloplätze können Sie weder stornieren, noch umbuchen." :ka:

Liest sich für mich widersprüchlich und wäre auch ziemlich blöd, wenn man eine Reservation nicht stornieren könnte, weil dann der Platz auch nicht freigegeben werden könnte. Aber es steht in meinen Augen nirgends dabei, dass man die Reservierungsgebühr wieder bekommt. Aber notfalls wären die zwei CHF zu verschmerzen.

Für das Postauto spielt die Zeit für normale Tickets eh nicht so die Rolle, weil das Ticket ab dem Kauf ja den ganzen Tag gültig ist. Dass die Reservierung nur für eine bestimmte Zeit gültig ist, wäre für mich logisch.
 
es fehlt wohl eine Übersicht, wie viel Plätze noch frei sind. Ob dann eine Meldung kommt, wenn es bereits ausgebucht ist? Was passiert, wenn man z.B. 2 Plätze benötigt, aber nur noch einer frei ist? Da bin ich schon auf eure Rückmeldungen gespannt, wie das dann praktisch funktioniert oder nicht. ;)
Eine Übersicht gibt es nicht und wenn keiner mehr frei ist erhälst du beim Kauf die Meldung, dass es nicht geht. Bei 2 Rädern und zwei Personen muss am besten eine Person die Reservation für beide kaufen, sonst ist es halt möglich, dass nur eine der zwei eine Reservation erhält und die andere mit einem anderen Zug fahren muss.
 
Dann ist die Sachlage aber ziemlich klar. Ein normales Billet ist ein Streckenbillet ohne Zugbindung und du hättest mit dem auch eine Stunde früher fahren können. Ein solches kann man nur stornieren bevor es gültig ist.

Danke. Aber die Abfahrtszeit ist ja bindend. Wenn mein Ticket ab 15 Uhr gültig ist, kann ich nicht einfach einen Zug früher nehmen um 14 Uhr, oder?
 
Tickets die mit der SBB-App gelöst wurden sind in der Regel für den ganzen Tag von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss gültig, ausser du hast ein Sparticket gelöst. Die gelten nur für die gewählte Verbindung.

1000002192.png
1000002195.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Normale Tickets im Fernverkehr sind doch immer den ganzen Tag gültig, ab 00:00Uhr bis am nächsten Tag um 05:00. Die Kaufzeit spielt dabei keine Rolle.
EDIT: zu spät
 
Zurück