Kaufberatung neues Fully

Hi, ich möchte hier nochmal meine Erfahrung zum Lux teilen. Ich selbst fahre ein Lux CF 7 von 2021 und hatte noch nie Probleme mit dem Rad. Bei mir im MTB Verein gibt es noch ein älteres Lux, 2 aktuelle Lux Worldcup und ein Lux Trail, die alle Top funktionieren.
Vielen Dank für deine Eindrücke, das hört sich super an. Müsste nur vorab checken ob in meiner Nähe ein Servicepartner wäre, der die jährliche Inspektion auch durchführen würde.

Ich hab allerdings aktuell auch wieder im Hinterkopf eventuell mein Trek aufzurüsten und dies weiterzufahren oder denkt ihr, dass die Entwicklung der Geometrie usw. seit 2016 sich so stark entwickelt hat, dass dies keinen Sinn ergeben würde?
 
Ich hab allerdings aktuell auch wieder im Hinterkopf eventuell mein Trek aufzurüsten und dies weiterzufahren oder denkt ihr, dass die Entwicklung der Geometrie usw. seit 2016 sich so stark entwickelt hat, dass dies keinen Sinn ergeben würde?
Die Gemetrien haben sich seit 2016 massiv/dramatisch weiterentwickelt. Man kann das gut sehen im Vergleich Fuel EX 2016 zu Top Fuel 2024...die Maße im Sitzen sind gleich, aber 30mm mehr Reach, 3° steilerer Sitzwinkel, 3° flacherer Lenkwinkel und 60mm mehr Radstand ist eine andere Welt/ein anderes Bike.

Ob das für Dich Sinn macht kannst aber nur Du beantworten -> testen. Wenn das alte Bike passt, sich gut anfühlt, Dir nix fehlt kann man das schon weiterfahren.
 
Vielen Dank für deine Eindrücke, das hört sich super an. Müsste nur vorab checken ob in meiner Nähe ein Servicepartner wäre, der die jährliche Inspektion auch durchführen würde.
Gibt dein Arbeitgeber vor, dass du das Inspektionspaket dazubuchen musst? Selbst wenn, ist die Inspektion durch den Händler soweit ich weis keine Pflicht.
 
Gibt dein Arbeitgeber vor, dass du das Inspektionspaket dazubuchen musst? Selbst wenn, ist die Inspektion durch den Händler soweit ich weis keine Pflicht.
Ich habe mir gerade nochmal unsere Richtlinien zum Fahrrad-Leasing angeschaut, da steht tatsächlich, dass das Inspektionspaket verpflichtend dazugebucht werden muss, und zur Inspektion steht folgendes geschrieben: Die Durchführung einer jährlichen Inspektion ist verpflichtend und ist dem Arbeitgeber auf Verlangen durch den/die Mitarbeitende/n zu bescheinigen.
 
Ich habe mir gerade nochmal unsere Richtlinien zum Fahrrad-Leasing angeschaut, da steht tatsächlich, dass das Inspektionspaket verpflichtend dazugebucht werden muss, und zur Inspektion steht folgendes geschrieben: Die Durchführung einer jährlichen Inspektion ist verpflichtend und ist dem Arbeitgeber auf Verlangen durch den/die Mitarbeitende/n zu bescheinigen.
Wenn Du viel fährst, kann das Inpektionspaket (je nach Kosten dafür) sich wirklich lohnen.
 
Da bei Leasing der Leasing-Geber der Eigentümer des Bikes bleibt, wird der natürlich auch darauf achten, daß das Bike fachmännisch gewartet wird. ;)
 
Wenn Du viel fährst, kann das Inpektionspaket (je nach Kosten dafür) sich wirklich lohnen.
Achtung, das Inspektionspaket enthält nur die Kosten für die Inspektion. Nicht die für Reparaturen, bzw. nur bis 90€ inkl. Inspektion.
Keine Ahnung was eine Werkstatt für die Inspektion verlangt, google sagt zwischen 50-70€. Dann bleibt von den 90€ nur wenig für Verschleißteile übrig.

Verschleißteile sind im Full Service Paket enthalten.
Das Full Service Paket kostet 10€ Monatlich. Also 360€ über die Vertragslaufzeit.
Über die gesamtlaufzeit werden damit bis zu 500€ Kosten für Verschleißteile und Inspektionen übernommen.

Von den 500€ muss die Jährliche Inspektion abgezogen werden, also bleiben über die Gesamtlaufzeit nur noch ca. 290-350€ für Verschleißteile übrig.
-> Du bezahlst 360€, damit der Händler Verschleißteile für maximal 350€ (Montage und Material) tauscht. Allein die Materialkosten beim Händler sind auch immer deutlich höher, als wenn du es selbst besorgst.

@sebhunter Das lohnt sich nie, wenn du selbst Verschleißteile wechselst. Und ganz ehrlich, so ziemlich alle Teile die übernommen werden würden sind schneller selbst gewechselt, als das du Zeit brauchst dein Bike zur Werkstatt zu bringen. Dann noch den Stress mit Terminvereinbarung und Wartezeit, bis man sein Bike wieder hat und dann nochmal zur Werkstatt fahren um es abzuholen...
Den Stress und das Geld kann man sich sparen.

Ich habe mir gerade nochmal unsere Richtlinien zum Fahrrad-Leasing angeschaut, da steht tatsächlich, dass das Inspektionspaket verpflichtend dazugebucht werden muss, und zur Inspektion steht folgendes geschrieben: Die Durchführung einer jährlichen Inspektion ist verpflichtend und ist dem Arbeitgeber auf Verlangen durch den/die Mitarbeitende/n zu bescheinigen.
Dann bring das Bike halt 1 mal im Jahr zum nächsten Händler. Muss ja nicht zwingend Servicepartner von Canyon sein. Wenn du selbst nach deinem Bike schaust gibts da dann ja auch nichts zu beanstanden und kommen keine weiteren Kosten auf dich zu.
Nur die 5€ im Monat, die dich das Leasing dank dem Inspektionspaket mehr kosten, machen die Ersparnis durch das Leasing um 180€ geringer.

Da bei Leasing der Leasing-Geber der Eigentümer des Bikes bleibt, wird der natürlich auch darauf achten, daß das Bike fachmännisch gewartet wird. ;)
Kommt auf deinen Arbeitgeber an. Meinen hat es nicht gejuckt und das einzige mal wo ich damit beim Händler war, war beim abholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, das Inspektionspaket enthält nur die Kosten für die Inspektion. Nicht die für Reparaturen, bzw. nur bis 90€ inkl. Inspektion.
Keine Ahnung was eine Werkstatt für die Inspektion verlangt, google sagt zwischen 50-70€. Dann bleibt von den 90€ nur wenig für Verschleißteile übrig.

Verschleißteile sind im Full Service Paket enthalten.
Das Full Service Paket kostet 10€ Monatlich. Also 360€ über die Vertragslaufzeit.
Über die gesamtlaufzeit werden damit bis zu 500€ Kosten für Verschleißteile und Inspektionen übernommen.

Von den 500€ muss die Jährliche Inspektion abgezogen werden, also bleiben über die Gesamtlaufzeit nur noch ca. 290-350€ für Verschleißteile übrig.
-> Du bezahlst 360€, damit der Händler Verschleißteile für maximal 350€ (Montage und Material) tauscht. Allein die Materialkosten beim Händler sind auch immer deutlich höher, als wenn du es selbst besorgst.

@sebhunter Das lohnt sich nie, wenn du selbst Verschleißteile wechselst. Und ganz ehrlich, so ziemlich alle Teile die übernommen werden würden sind schneller selbst gewechselt, als das du Zeit brauchst dein Bike zur Werkstatt zu bringen. Dann noch den Stress mit Terminvereinbarung und Wartezeit, bis man sein Bike wieder hat und dann nochmal zur Werkstatt fahren um es abzuholen...
Den Stress und das Geld kann man sich sparen.

Woher weißt Du das alles? Die Konditionen hängen doch vom Leasinggeber ab, kennen wir den Leasinggeber? Kann hier keine Info von @Theo89 finden.
 
Bin von Jobrad ausgegangen. Die anderen haben aber sehr ähnliche Konditionen.
Wohl nicht ganz. Eurobike z.b. bietet Versicherung inkl. Crashschäden/Sturzschäden, Wartung und Verschleiß ohne Limit/Deckel für 18,52 €/mtl.

Bei Jobrad ist Versicherung 10,00€ +10,00€ für Fullservice mit Deckel. Ist also ein ganzes Stück schlechter.

Bei Deiner Rechnung oben müsstest Du auch noch berücksichtigen, dass die Servicerate auf die Leasingrate drauf kommt...also auch vom Bruttogehalt abgezogen wird. Bei meinem Steuersatz werden dann aus 10,-€/mtl. noch 6,-€/mtl. Oder bei bei Eurobike 5,-€/mtl, weil der AG den Versicherungsteil übernimmt.

Sind dann für Verschleiß netto 60,-€/a...selbst wennst da pro Jahr nur 2 Reifen, eine Kette, Bremsbläge v/h und einmal Kassette bekommst, lohnt sich das schon...Das bekommst DIY nicht für 180,-€ in 3 Jahren hin.
 
Service kostet hier so ca 85 - 100 Euro + Teile. Manche verlangen fürs machen vom Licht dann noch was extra.
Jobrad zahlt an den Händler 90 Euro - manche Händler verlangen noch was extra drauf.

Hier würde ich mir überlegen wie viel gefahren wird und evtl das große Paket zu nehmen. Verschleißteile Kassette, KB etz sind bei 1x12 nicht günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück