Neuer Roval Control World Cup: Federleichte XC-Laufräder unter 1000 g

Sticht mir schon seit n paar Tagen immer wieder ins Auge.
Da würde ich lieber zum Newmen Phase 30 Laufradsatz greifen.
Zwar 200 Gramm schwerer aber nur halb so teuer...
Alternativ was beim Laufradbauer aufbauen lassen.
Je nach Budget und Anforderungen
 
Nichts besonderes, es geht leichter, stabiler. billiger, und mit 30 mm Innenweite der Felgen.
Außerdem sind die Naben mit Centerlockaufnahme.

Naben Extralite HyperBoost3 front an rear, 28L , Bremsscheibenaufnahme 6-Loch
Felgen Duke LuckyJack SLS4 Ultra 30 mm 29" 28L Carbon-ud
Speichen Carbon 1,6 und 2,0 von Nextie
Nippel Sapim Polyax doublesquare 16x2mm
Der Laufradsatz kommt mit Felgenbändern auf 925g
 
Sticht mir schon seit n paar Tagen immer wieder ins Auge.
Da würde ich lieber zum Newmen Phase 30 Laufradsatz greifen.
Zwar 200 Gramm schwerer aber nur halb so teuer...
Alternativ was beim Laufradbauer aufbauen lassen.
Je nach Budget und Anforderungen
Genau oder aus dem Hause rideporte oder Pi Rope. Da bekommst für weniger Geld LRS mit 913g bei einer Innenweite von 30mm
Ich würde dem kein vertrauen schenken mit 20 Speichen pro Rad.
 
Fassen wir die drei bisherigen Posts zusammen:

1. Es geht leichter
2. Es geht stabiler
3. Es geht billiger

Somit setzt sich also die Forumstradition fort, die bei der Vorstellung jedes neuen Laufradsatzes große und ungebrochene Beliebtheit erfährt.

Vielen Dank dafür! ;)
 
Da würde ich lieber zum Newmen Phase 30 Laufradsatz greifen.
Zwar 200 Gramm schwerer aber nur halb so teuer...
Der Gewichtsvergleich zum Newmen Vonoa hinkt etwas, denn der Newmen hat eine 30er Maulweite, die Specis haben nur 28,5mm.

Eine 30mm Maulweite dürfte vielseitiger verwendbar sein, also auch für Trailbikes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fassen wir die drei bisherigen Posts zusammen:

1. Es geht leichter
2. Es geht stabiler
3. Es geht billiger

Somit setzt sich also die Forumstradition fort, die bei der Vorstellung jedes neuen Laufradsatzes große und ungebrochene Beliebtheit erfährt.

Vielen Dank dafür! ;)

Na ja, die Vorstellung dieses LR-Satzes hier auf mtb-news.de hat ja als alleinigen Zweck, die Käufer von Spezialized-Rädern zu beeindrucken (und von Preisverhandlungen abzuhalten):
"Wow, ein 3000,-€ LR-Satz an meinem Rad!"

Einen Aftermarket für derartige LR-Sätze dürfte es eher nicht geben, oder?
 
Genau oder aus dem Hause rideporte oder Pi Rope. Da bekommst für weniger Geld LRS mit 913g bei einer Innenweite von 30mm
Ich würde dem kein vertrauen schenken mit 20 Speichen pro Rad.
Von Pi Rope kann ich nur abraten, Seilspeichen lösen sich bisweilen und die LR sind insgesamt deutlich instabiler als konventionelle ähnlich schwere LR.
 
Fassen wir die drei bisherigen Posts zusammen:

1. Es geht leichter
2. Es geht stabiler
3. Es geht billiger

Somit setzt sich also die Forumstradition fort, die bei der Vorstellung jedes neuen Laufradsatzes große und ungebrochene Beliebtheit erfährt.

Vielen Dank dafür! ;)

So verkehrt ist dieser Ansatz ja auch nicht. Oft sind die Fertiglaufräder großer Hersteller auch eine Frechheit wenn es um das P-L-Verhältnis geht.

In diesem Fall muss ich aber schon gestehen das Roval/Speci mit einem Sub 1000 g Laufradsatz ein Zeichen gesetzt hat. Da gibt der Markt bisher nur sehr wenige Optionen her womit ich sogar den hohen Preis begründet sehe.
 
So verkehrt ist dieser Ansatz ja auch nicht. Oft sind die Fertiglaufräder großer Hersteller auch eine Frechheit wenn es um das P-L-Verhältnis geht.

In diesem Fall muss ich aber schon gestehen das Roval/Speci mit einem Sub 1000 g Laufradsatz ein Zeichen gesetzt hat. Da gibt der Markt bisher nur sehr wenige Optionen her womit ich sogar den hohen Preis begründet sehe.

Na ja, aber müssen diese Vergleiche bei wirklich jeder Vorstellung eines neuen Laufradsatzes tatsächlich sein?

Bei diesem LRS sehe ich das so: Specialized hat letztes Jahr seinen limitierten Team-Laufradsatz vorgestellt. Alle Exemplare wurden trotz des hohen Preises verkauft. Die Nachfrage nach dem Laufradsatz war also vorhanden. Nun legt Specialized diesen noch leichteren Laufradsatz auf und alle jene, die beim Team-Laufradsatz leer ausgegangen sind können (und werden vermutlich auch) jetzt zuschlagen. Hier wird also eine vorhandene Nachfrage bedient und nebenbei - wie Du schon geschrieben hast - gezeigt, was ein Massenhersteller möglich machen kann. Ich bin mir sicher: Auch dieser Laufradsatz wird seine Käufer finden.
 
Na ja, aber müssen diese Vergleiche bei wirklich jeder Vorstellung eines neuen Laufradsatzes tatsächlich sein?

Bei diesem LRS sehe ich das so: Specialized hat letztes Jahr seinen limitierten Team-Laufradsatz vorgestellt. Alle Exemplare wurden trotz des hohen Preises verkauft. Die Nachfrage nach dem Laufradsatz war also vorhanden. Nun legt Specialized diesen noch leichteren Laufradsatz auf und alle jene, die beim Team-Laufradsatz leer ausgegangen sind können (und werden vermutlich auch) jetzt zuschlagen. Hier wird also eine vorhandene Nachfrage bedient und nebenbei - wie Du schon geschrieben hast - gezeigt, was ein Massenhersteller möglich machen kann. Ich bin mir sicher: Auch dieser Laufradsatz wird seine Käufer finden.

Ja klar, die Käufer gibt es im hochpreisigen Bereich eh mehr als man denkt. Und auch die Markentreue ist da ein ganz großes Thema. Deswegen kann die Preis-Leistung ja trotzdem mau sein. Da gabs schon genug Beispiele von Bontrager und Co. :D . Finde es daher ganz richtig wenn im Forum bessere Optionen eine Erwähnung finden.
 
Fassen wir die drei bisherigen Posts zusammen:

1. Es geht leichter
2. Es geht stabiler
3. Es geht billiger

Somit setzt sich also die Forumstradition fort, die bei der Vorstellung jedes neuen Laufradsatzes große und ungebrochene Beliebtheit erfährt.

Vielen Dank dafür! ;)
+ Irgendwas mit Newmen!
 
Wer um alles in der Welt kauft sich von einem Massenhersteller einen LR-Satz für 3000,-€? Ok, einen Dummen mag es je Tag geben. Aber relevante Nachfrage? Sicherlich nicht bei dem P/L-Verhältnis und der strammen Konkurrenz von Newman & Co sowie diversen kleineren Buden mit deutlichen Wettbewerbsvorteilen.
Ich. Danke, dass du mich dumm nennst.

Tut mir leid, wenn es meine finanzielle Situation zulässt, zu kaufen was ich will, ohne auf den Preis schauen zu müssen. Ich freue mich übrigens auch mit jenen Personen, die sich nicht so teure LRS kaufen. Jeder der Freude an seinem Hobby hat, hat es richtig gemacht - ob teures oder billiges Material.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer um alles in der Welt kauft sich von einem Massenhersteller einen LR-Satz für 3000,-€? Ok, einen Dummen mag es je Tag geben. Aber relevante Nachfrage? Sicherlich nicht bei dem P/L-Verhältnis und der strammen Konkurrenz von Newman & Co sowie diversen kleineren Buden mit deutlichen Wettbewerbsvorteilen.

Ah, daher weht der Wind! Diejenigen, die sich den Laufradsatz leisten können und wollen sind also dumm. Der LRS ist sicher auch für eine bestimmte (finanzstarke) Klientel, die sich die Laufräder unbedingt an ihr MTB von Specialized montieren wollen.
Zur Nachfrage: Ich habe es doch oben schon beschrieben. Der limitierte Team-Laufradsatz ist ausverkauft! Den wollten viele Interessierte letztes Jahr haben und sind leer ausgegangen. Du kannst Dir sicher sein, auch dieser neue Laufradsatz wird viele Käufer finden. Und vielen von denen ist es komplett egal, was auf dem Preisschild steht oder was die Konkurrenz anbietet.
 
Von Pi Rope kann ich nur abraten, Seilspeichen lösen sich bisweilen und die LR sind insgesamt deutlich instabiler als konventionelle ähnlich schwere LR.
Fahre am MTB einen Pirope LRS seit 4 Jahren und Einen am Crosser seit einem Jahr. Bei mir hat sich noch nie eine Seilspeiche gelöst. Instabiler kann ich auch nicht bestätigen. Absolut sprintstark und trotzdem wunderbar vibrations-schluckend. Gerade am Crosser bin ich ob dieser Eigenschaft sehr begeistert!.
Wiege allerdings nur 65 kg.
 
Ich. Danke, dass du mich Dumm nennst.

Tut mir leid, wenn es meine finanzielle Situation zulässt, zu kaufen was ich will, ohne auf den Preis schauen zu müssen. Ich freue mich übrigens auch mit jenen Personen, die sich nicht so teure LRS kaufen. Jeder der Freude an seinem Hobby hat, hat es richtig gemacht - ob teures oder billiges Material.

Das überrascht mich, dass im klassischen Aftermarket (also nicht im Laden als Upgrade für das Specialized-Rad) jemand für ein NoName-/ Eigenmarken-Produkt absichtlich ein schlechteres P/L-Verhältnis wählt als namhafte Wettbewerber. 🙄

Aber ok, wenn es so ist - ist es natürlich fein. Die darbende Fahrradbranche wird es freuen! 🤩
 
Wer um alles in der Welt kauft sich von einem Massenhersteller einen LR-Satz für 3000,-€? Ok, einen Dummen mag es je Tag geben. Aber relevante Nachfrage? Sicherlich nicht bei dem P/L-Verhältnis und der strammen Konkurrenz von Newman & Co sowie diversen kleineren Buden mit deutlichen Wettbewerbsvorteilen.

Das ist der gleiche Denkfehler, den ich ständig im Computerforum lese: "Das kauft ja niemand, der bei klarem Verstand ist". Das ist aber eine ganz falsche Grundannahme, die auf einer Stichprobenverzerrung beruht: Viele Leute mit viel Geld und teuren Fahrräder hängen weder in deiner Bubble ab, noch hier im Forum. Die sind beschäftigt, Geld zu verdienen oder Rad zu fahren. Die kaufen was mit Namen und Prestige und wenn kaputt, wird reklamiert oder neu gekauft. Du brauchst keine Markt- und Technikanalyse, wenn 15.000 oder 30.000€ für ein Rad dein monatliches Spielgeld sind und du in deiner knappen Freizeit lieber auf geilem Material ein paar Höhenmeter ballern willst.
Hier im Forum treiben sich "Arme" und Nerds rum. MTB ist aber in Teilen einfach ein Luxusbreitensport.
Anekdotisch: Typ aus der Schweiz kaufte einen 7.5k€ Titanrahmen bei uns. Aussage dazu: Bitte nur das Edelste und Teuerste dran, was es ist, ist mir egal. Das Rad, das da rauskam, hätte ich mir nicht unbedingt in den Keller gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der gleiche Denkfehler, den ich ständig im Computerforum lese: Das kauft ja niemand, der bei klarem Verstand ist. Das ist aber eine ganz falsche Grundannahme, die auf einer Stichprobenverzerrung beruht: Viele Leute mit viel Geld und teuren Fahrrädern, hängen weder in deiner Bubble ab, noch hier im Forum. Die sind beschäftigt Geld zu verdienen oder Rad zu fahren. Die kaufen was mit Namen und Prestige und wenn kaputt wird reklamiert oder neu gekauft. Du brauchst keine Markt- und Technikanalyse, wenn 15000 oder 30000€ für ein Rad dein monatliches Spielgeld sind und du in deiner knappen Freizeit lieber auf geilem Material ein paar Höhenmeter ballern willst.
Hier im Forum treiben sich "Arme" und Nerds rum. MTB ist aber in Teilen einfach ein Luxusbreitensport.
Anekdotisch: Typ aus der Schweiz kaufte einen 7.5k€ Titanrahmen bei uns. Aussage dazu: Bitte nur das Edelste und Teuerste dran, was es ist, ist mir egal. Das Rad, das da rauskam, hätte ich mir nicht unbedingt in den Keller gestellt.


Geht doch gar nicht um die Kohle, sondern um P/L oder um Marke. Dieser LR-Satz sieht für mich aus wie eine Flasche Champagner von "Ja!" (Rewe Eigenmarke) für 500,-€.

Es spricht nichts dagegen, 500,-€ für eine Flasche Schampus auszugeben, wenn man kann und mag. Wenn Du aber gleichwertigen Schampus für 200,-€ bekommst (P/L) und "Ja!" als Marke keine Strahlkraft hat - warum soll ich das Zeug dann bitte kaufen? Dann doch eher 200,-€ NoName-Schampus oder 500,-€ Dom Perignon, oder?

Oder denkst Du allen Ernstes, dass dieser "Roval" ( 😂 )-LR-Satz an High-End-Rädern anderer Marken zu sehen sein wird? Dass jemand mit einem 10.000,-€-Rad von z.B. Stoll sich sowas an sein Rad schraubt? Oder Dein Kunde mit dem 7.5k€ Titanrahmen?!

Der wird halt an Specialized-Rädern zu finden sein, so wie "high-end"-LR-Sätze von Synchros an Scott-Rädern und solche von Bontrager an Trek-Rädern. Das sind halt jeweils die Marken-Bubbles.

Alles fein.
 
Das überrascht mich, dass im klassischen Aftermarket (also nicht im Laden als Upgrade für das Specialized-Rad) jemand für ein NoName-/ Eigenmarken-Produkt absichtlich ein schlechteres P/L-Verhältnis wählt als namhafte Wettbewerber. 🙄

Aber ok, wenn es so ist - ist es natürlich fein. Die darbende Fahrradbranche wird es freuen! 🤩

Ich empfehle dir, die Situation mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

1. Es gibt, wie schon mehrfach hier in diesem Forum erwähnt, auch Personen die finanziell sehr stark sind und das gleiche Interesse an Fahrrädern haben wie du vielleicht. Ich könnte auch einen Ferrari fahren, fahre aber ein Mittelklasse Wagen. Warum? Weil ich den Sinn im Ferrari nicht sehe. Ich kaufe mir aber den World Cup LRS, weil ich Spass am testen habe und es mir die 3000 Euro Wert sind. So einfach ist das. Wenn du ihn nicht kaufst, weil er dir zu teurer ist, ist völlig in Ordnung. Aber jemanden als Dumm hinzustellen weil er ihn kauft, ist jetzt nicht gerade ein Beweis für gelebte kognitive Freiheit ;).

2. Manchmal spielt auch der Gedanke eines späteren Wiederverkaufes eine Rolle. Ich denke nicht, dass du zum Klientel gehörst, dass in 1-2 Jahren mein Epic kauft. Es verkauft sich deutlich einfacher mit dem LRS vom gleichen Hersteller und mit dem World Cup RLS hast du zusätzlich ein attraktiveres Angebot.

3. In meiner Garage hängen auch LRS von Porte und co. Mit Porte hatte ich z.B. schlechte Erfahrungen gemacht. Nach kurzer Zeit waren die schon gerissen. Anmeldung bei R2, Zurücksenden, dann Rücksprache mit Porte usw... Bis der Ersatz kam, dauerte das mehrere Wochen. Wenn du Wettkämpfe fährst, dann hast du einen Lieblings-LRS und den willst du schnellstmöglich wieder haben. Es geht nicht immer nur ums "Geld" bei der Wahl eines LRS-Hersteller. Specialized ist sehr schnell und unkompliziert, falls mal etwas passiert.
 
Der wird halt an Specialized-Rädern zu finden sein, so wie "high-end"-LR-Sätze von Synchros an Scott-Rädern und solche von Bontrager an Trek-Rädern. Das sind halt jeweils die Marken-Bubbles.

"Marken-Bubbles".. Ich weiss ja nicht in welcher "Bubble" du da gefangen bist... Die Silverton siehst du bei uns an unterschiedlichsten Marken und dies nicht gerade selten. Ich selbst bin sie letzte Saison gefahren und hatte sie vorher auch an einer anderen Bike Marke.
1741853874761.png
 
Das mit dem Bubble-Empfinden ist glaube ich auch so ein ganz tpyisches Foren-Ding. "Syncros an Speci geht nicht, Shimano Pedale an Sram Kurbel ein Unding, VR und HR mit unterschiedlichen Reifenmarken" usw. - sowas hört man außerhalb vom Forum wahrscheinlich deutlich seltener. Man braucht sich ja nur mal das auf den Zweck optimierte Material bei einem Jedermannrennen ansehen - da interessiert die auf Eisdielen optimierte Teileliste so gut wie niemanden mehr.
 
Zurück