Kurze Frage zur Rahmengröße Ghost Asket

Registriert
27. Dezember 2020
Reaktionspunkte
6
Hey zusammen,

ich stehe kurz vor Kaufentscheidung des Ghost Asket, aber die Rahmengröße verwirrt mich.

Ich bin 1,75 groß bei 83 SL, was 53er oder 56er Rahmengröße wäre.
Beim Asket steht da dann aber L oder XL? Kann das passen?

Komme vom MTB Fully, nach der Testfahrt hätte ich zum größeren tendiert, also 56 cm mit XL. Aber saß zum ersten Mal auf einen Gravel.

Was meint ihr?


Viele Grüße
Stefan
 
Das Asket scheint ein Rad zu sein mit MTBlastiger Geo zu sein und kurzem Vorbau. Rein von den Werten nicht über L, eher sogar M. Weiss aber nicht wie Du gerne auf dem Rad sitzt, bzw. auf dem XL gesessen hast. Da wäre ein Bild hilfreich.
Ohne dabei gewesen zu sein, ists halt immer Kaffeesatzleserei.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Hab leider keine Bilder und halt keine Erfahrung in der Sitzposition außer ein paar Runden auf der „Teststrecke“.
Möchte natürlich vermeiden, nach der ersten größeren Runde dann doch Stress mit Nacken oder so zu bekommen, daher ist „entspannte“ Position schon angenehmer als sehr Race lastige.
An den Rädern stand nur Rahmengröße dran, woran ich mich orientiert habe.
 
Deine Armlänge weiss ich nicht aber auf der Ghost Seite kannste Dir errechnen lassen und wenn ich Deine Daten eingebe, bis auf die geschätzte Armlänge, kommt M raus.
Stress im Nacken bekommst Du eher bei der Länge des XL und Sattelüberhöhung muss nicht schlecht sein und lässt sich ja auch teilweise durch Spacer unterm Vorbau oder eben einen entsprechenden Vorbau ausgleichen. Ist auch eine Gewöhungssache. MTB und Gravel/Rennrad Position unterscheiden sich nunmal deutlich. Sitze sowohl auf dem MTB, als auch auf den Gravel entspannt, trotz unterschiedlicher Geo und deutlich mehr Sattelüberhöhung beim Gravelbike.
 
Feedback noch: heute in L bestellt, mit M bin ich überhaupt nicht warm geworden, hat sich sehr gedrungen angefühlt. Hoffe das passt und freu mich auf nächsten Montag :-)
Danke, das wäre sonst schief gegangen^^
 
Hey.
Bikes sind da 😀
Fühle mich grundsätzlich sehr wohl, die ersten zwei Fahrten zu je einer Stunde haben gut funktioniert, aber natürlich ungewöhnt zum Fully.

Trotzdem hier noch zwei Bilder, meint ihr das passt? Halte den Lenker einmal etwas weiter vorne, einmal mittig.

Wenn ich mir die Bilder selber ansehe, könnte der Sattel dazu noch etwas höher, oder?

Danke und viele Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • C694C7AD-580E-485C-900A-DC694B44056D.jpeg
    C694C7AD-580E-485C-900A-DC694B44056D.jpeg
    383,2 KB · Aufrufe: 443
  • CF62E434-29E2-446E-AED4-FE0CAB3003BA.jpeg
    CF62E434-29E2-446E-AED4-FE0CAB3003BA.jpeg
    551,1 KB · Aufrufe: 431
Zuletzt bearbeitet:
Sattel evtl. bissl höher, denn Du stehst mit dem Fuß sehr mittig auf dem Pedal. Wenn Du aber so fährst, passt das mit der Höhe. Ansonsten sitzt Du ziemlich aufrecht, auch das ist eine Sache des eigenen Befindens, wie auch die Lenkerstellung.
Würde ich von meiner Sitzposition und Sitzgewohnheit ausgehen, würde ich hier von Trekkingradposition reden aber ich fahre seit 50 Jahren Rennrad und bin da eine andere Position gewohnt. Als ich mir ein MTB geholt habe, kam ich erst garnicht zurecht, weil recht aufrecht und Lenker saubreit und und und.
Vorteil hier ist, dass Du mal einen längeren Vorbau probieren kannst oder einen der den Lenker tiefer kommen lässt. Wäre Dir das Rad mit dem kurzen Vorbau zu lang, hättest Du gelitten. Jetzt einfach mal fahren, Spaß haben und nach Lust und Laune mal etwas die Sitzposition verändern, wenn überhaupt.
 
Top, vielen Dank noch einmal für deine Mühe.
Freut mich, dass das dann nicht völlig daneben ist.
Jo, komme ja vom MTB, habe auch Räder gefahren, auf denen ich tiefer sitze, aber das Ghost hat mir am ehesten zugesagt. Saß bei den Fotos auch bewusst möglichst gerade, beim fahren „hänge“ ich etwas mehr.
Gut möglich, dass sich das bei Gewöhnung ans Gravel noch ändert und ich sportlicher / tiefer will. Aber da schließe ich eh nicht aus, mir wenn das Spaß macht noch ein anderes Bike zu holen. Ist ja preislich auch eher unterer Einstiegsbereich.
 
Ich hänge mich mal hier dran.
Bin 170 cm mit 79 cm Schrittlänge und bin bezüglich Rahmengröße auch etwas unsicher.
Viele Händler meinen das M für mich richtig wäre, aber manche online Rechner sehen mich eher bei S.

Geplant sind damit längere Touren und auch Bikepacking.

Danke,
JÜrgen
 
Ich hänge mich mal hier dran.
Bin 170 cm mit 79 cm Schrittlänge und bin bezüglich Rahmengröße auch etwas unsicher.
Viele Händler meinen das M für mich richtig wäre, aber manche online Rechner sehen mich eher bei S.

Geplant sind damit längere Touren und auch Bikepacking.

Danke,
JÜrgen
Geht beides. M ist dann für Dich halt eher groß und S eher klein. Würde eher zu S tendieren und bei Bedarf den Vorbau verlängern.
 
Als jemand, der nicht viel Erfahrung hat, aber gerne ein Gravel-Bike hätte:

Die Geometrie ist wichtig!

So probierte ich im Februar bei BOC ein 2022er Modell, das Ghost Road Rage Essential EQ in Größe M aus. Meine Körpergröße beträgt knapp 177cm.
M war klar empfohlen, aber das Ding war SO kompakt, dass ich mit Schuhgröße 45 kaum lenken konnte. Irgendwann hätte ich mich vermutlich mit dem Ding "auf den Pinsel" gelegt.
Größe L sei wahrscheinlich zu groß für mich und genauso "eng".

Von der sportlichen Schaltung total begeistert, suche ich nun immer noch nach einer Alternative und meiner korrekten Größe. In der Nähe sind leider nur kleinere Fahrradhändler, bei denen man -auch- immer verbindlich bestellen müsste.

Hat jemand einen Tipp für mich?
-Da ich mir nun gefrustet ein normales Trekking-Bike (für den Alltag) kaufte, sollte bei dem Gravel Bike der Spaß im Vordergrund stehen. Nicht das Equipment.
Schaltung möglichst Shimano / ein Kettenblatt, da hier außer einem Deich kein Berg in der Nähe ist.
-Oder bin ich auch da auf dem Holzweg?

Preislich gerne "im Rahmen", auf keinen Fall mehr als 2.500€
 
Hat jemand einen Tipp für mich?
-Da ich mir nun gefrustet ein normales Trekking-Bike (für den Alltag) kaufte, sollte bei dem Gravel Bike der Spaß im Vordergrund stehen. Nicht das Equipment.
Schaltung möglichst Shimano / ein Kettenblatt, da hier außer einem Deich kein Berg in der Nähe ist.
-Oder bin ich auch da auf dem Holzweg?


Preislich gerne "im Rahmen", auf keinen Fall mehr als 2.500€
Du kannst das natürlich halten wie du willst, aber ein Umbau auf 2fach ist (STI!) sehr teuer und aufwändig.

Kannst ja gerne mal hier oder im Nachbarforum Rennrad-News quer lesen - wie häufig da der Wunsch nach schmalen Reifen und zusätzlichem Rennradeinsatz früher oder später auftaucht, und dann geht das große (und teure) Umbauen los!
Der Unterschied Beispiel 1x12 Shimano GRX (2493g laut Hersteller) zu Shimano GRX 2x12 (2715g laut Hersteller) ist echt zu vernachlässigen. Was du am Umwerfer sparst, haust du hinten durch die monströse Kassette wieder drauf.
Ich meine 200g mehr, und du sparst dir das spätere Rumgeeier mit neuen STi + Umwerfer + andere Kassette etc.

Aber mach wie du magst. Hier werden sicherlich gleich zig Verfechter von 1x12 kommen, die dir sagen wie unproblematisch Rennradfahren mit 1x12 ist, aber vielleicht fährst du beide einfach mal mehr als 10 Minuten Probe und entscheidest dann. Und ganz vielleicht möchtest du ja später doch auch mal woanders fahren als nur am Deich?
 
Hier werden sicherlich gleich zig Verfechter von 1x12 kommen, die dir sagen wie unproblematisch Rennradfahren mit 1x12 ist
Hier ist schonmal der Erste 😁

Am Deich oder generell im absolut flachen ist 1x wirklich eine gute Lösung. Die Kassette muss/sollte man aber tauschen. Zumindest bei 11-fach gibt es auch wenige Kassetten, die für Flachland mit 1x taugen, meist fehlt das 16er Ritzel und dann kommt der erste größere Gangsprung zu früh. Das mag bei 12-fach anders sein, kenne ich mich nicht aus. Im Zweifelsfall muss man sich die Kassette selber zusammen stellen. Das kann aber auch wieder teuer sein (muss aber nicht). Wobei auch die 2x Schaltungen nicht mit fürs Flachland geeigneten Kassetten ausgeliefert werden.
Ich fahre ein Rad mit 2x10 (50/39KB mit 14-25 Kassette) und eins mit 1x11 (44KB, 12-32). Ich mag beides, 1x wegen der Unkompliziertheit und Robustheit, 2x weil ich da schneller einen großen Gangsprung schalten kann.

Von der sportlichen Schaltung total begeistert, suche ich nun immer noch nach einer Alternative und meiner korrekten Größe. In der Nähe sind leider nur kleinere Fahrradhändler, bei denen man -auch- immer verbindlich bestellen müsste.
Was meinst du mit der "sportlichen Schaltung"? So ein Rad kauft man sich eher wegen der kompakteren Art drauf zu sitzen, also eher sportliche Sitzposition, einhergehend mit weniger Windwiderstand. Wie hast du bisher geschaltet? Wenn man vorher nur Trekkingrad/Hollandrad etc. gefahren ist, dann geht der Umstieg mit einer ziemlichen Umgewöhnung einher (ich spreche aus Erfahrung). Möglicherweise hatte der BOC Berater recht mit seinen Größenempfehlungen. Ich würde als Umsteiger immer mit einem (sehr) günstigen gebrauchten Rad starten. Da kann man mit sich dran gewöhnen und für kleines Geld mit Vorbauten etc. experimentieren um rauszufinden wie man bequem auf so einem Rad sitzt. Danach fällt es deutlich leichter ein wirklich passendes Rad zu kaufen.
 
M war klar empfohlen, aber das Ding war SO kompakt, dass ich mit Schuhgröße 45 kaum lenken konnte. Irgendwann hätte ich mich vermutlich mit dem Ding "auf den Pinsel" gelegt.
Größe L sei wahrscheinlich zu groß für mich und genauso "eng".

Von der sportlichen Schaltung total begeistert, suche ich nun immer noch nach einer Alternative und meiner korrekten Größe.
Es gibt Gravelbikes mit flacherem Lenkwinkel, also kleiner als 72°, und/oder längerem Reach (dafür kürzerem Vorbau). Beides führt idR dazu, dass man den Toe Overlap irgendwann eliminiert.
Meine Körpergröße beträgt knapp 177cm.
... ich mit Schuhgröße 45 kaum lenken konnte.
Du hast aber auch Riesenquanten für Deine Körpergröße.
Schaltung möglichst Shimano / ein Kettenblatt, da hier außer einem Deich kein Berg in der Nähe ist.
-Oder bin ich auch da auf dem Holzweg?
1fach ist ausreichend, wenn man ein recht begrenztes Spektrum an Steigungen hat oder genau andersrum. Wenn es also ausschließlich flach ist, ist 1x12 mit einer engen Kassette, z.B. irgendwas bis 10/11 bis 32/36 sehr gut gangbar. Oft sind die 1fach-Schwaltwerke aber mit langem Käfig und damit für große Kassetten bis über 40 ausgelegt. Das geht zwar mit kleineren Kassetten, ist aber halt nicht optimalst. Bei Bedarf das Schaltwerk tauschen ist aber weder besonders teuer noch besonders kompliziert.
 
Hallo,
ich habe auch mal eine Frage zur Rahmengröße. Ich bin 1,83m. Laut Rechner von Ghost sollte ich L wählen. Ich hatte bislang Kontakt mit einem Planet X Tempest in L und einem Cannondale Topstone Carbon in L. Beide passten wunderbar. Wenn ich die Geometrien jetzt vergleich, liege ich aber eigentlich deutlich bei Größe M Asket. L wäre eigentlich viel zu groß im Vergleich zu den anderen beiden Bikes. Das Asket scheint einen kürzeren Vorbau zu haben. Den könnte ich aber entsprechend bei M etwas anpassen. Einen zu großen Rahmen bei L mit kurzem Vorbau kleiner zu machen, wäre wahrscheinlich unmöglich.

Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder ist die Größenempfehlung bei Ghost falsch?

Hier der Vergleich der Geo
https://www.bike-stats.de/geometrie...on 4_2023_L&Bike4=Ghost_Asket Advanced_2023_L
 
Dann hast als Sitzposition aber "komfortabel" gewählt, oder?
Ich würde Dir zu M raten und bei Bedarf einen längeren Vorbau verbauen. Wirklich sportlich ist das noch lange nicht.
Bei den Angaben sportlich, normal und konfortabel kommt beim Ghost Rechner immer L.
https://www.ghost-bikes.com/de-de/asket-advanced/

Ich würde auch im Vergleich zu den anderen Bike klar zu M tendieren. Aber die Angaben bei Ghost machen mich total unsicher. Ich komme nicht mal in die Nähe von M laut deren Rechner.

Sportlich soll es auch nicht unbedingt sein. Ich suche ein robustet Bike, dass ich auch als Commuter mit Schutzbleuchen und Träger fahren könnte.
 
Aber die Angaben bei Ghost machen mich total unsicher. Ich komme nicht mal in die Nähe von M laut deren Rechner.
Den Online-Größenrechnern kann man grundsätzlich nicht (so einfach) vertrauen.
Das Asket hat für ein Gravel eine eher ungravelige Geometrie. Sehr hoher Stack, sehr langer Reach, dafür ist vermutlich der Vorbau kurz und vom Lenkerreach weiß man es nicht so genau. Sattel-Setback offenbar auch gleich null.
Wenn Du sicher nicht "sportlich" sitzen willst, also mit eher wenig Sattelüberhöhung, dann ist L vielleicht gar nicht verkehrt. M ginge aber sicher auch ohne Probleme. Kommt als mehr auf Dein persönliches Befinden an. Mach ne Probefahrt, wenn irgend möglich!
 
Moin!

Mittlerweile habe ich drauf gesessen, bin aber nicht mit "diesem" Ghost Modell (Asket Essential) gefahren. Tatsächlich ist mir Größe M leider zu klein. L sollte gerade passen und ich habe mich da drauf gut gefühlt.

Meine Frage:

Welche Schaltung denn nun? -im Geschäft hat man mir dieses Bike (2x10) ans Herz gelegt, ich hätte ein breiteres Spektrum und könne auch mal "schneller" sein.
Vermeiden möchte ich das unnötige Schalten, sofern ich das Rad hier im Ort verwende... -ich muss ja erst mal raus, dorthin, wo ich etwas Speed machen kann. Mit meinem (leicht sportlichen) Trekking-Rad schalte ich hier nämlich sehr oft.
Tatsächlich bin ich, wg. des Beschaffenheit nun doch bei 2x10. Wir haben hier keine Hügel, aber oft einen starken Wind (von vorne).

Das Asket - Advanced war mein ursprüngliches Wunschrad. Die 1x11 - Schaltung "wollte ich auch". Mich schreckt lediglich ab, dass das Rad damit, lt. Diagramm, "nur" bis 50 Km/h zu fahren sei. Das Essential ist im Vergleich mit 58 Km/h angegeben.

Auf ein Umrüsten habe ich nicht wirklich Lust.

Hat jemand "den" vielleicht entscheidenden Tipp für mich?
 
Zurück