Frage zur Kettenlinie bei Sram Transmission

Registriert
6. Mai 2020
Reaktionspunkte
9
Hey zusammen,

ich fahre ein Raaw Madonna V2.2 mit 148 Boost-Achse und einem BSA 73mm Tretlager. Als Kurbel benutze ich eine normale Truvativ 6K DUB. Laut SRAM sollte ich bei der Sram Transmission eine Kettenlinie von 55mm anstreben, was bedeutet, dass ich ein Kettenblatt mit 0mm Offset montieren müsste.

Meine Frage ist nun: Muss man diese 55mm Kettenlinie wirklich strikt einhalten, oder wäre es auch in Ordnung, auf ein 52mm Setup zu gehen, um weniger Kettenschrägung zu haben? Mit der 52mm Kettenlinie hätte ich theoretisch eine bessere Kettenführung, vor allem auf den kleineren Ritzeln.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema oder fährt vielleicht sogar ein ähnliches Setup?

Danke schonmal! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä?!
Oben schreibt du, dass du eine Truvativ Kurbel verwenden möchtest und jetzt verlinkst du eine Gruppe mit einer X0 Transmission Kurbel.

Also mir ist bewusst das Sram Eagle eine 52mm Kettenlinie hat aber Sram Transmission ein 55mm.
Der Rahmen kann auf jeden Fall beides, da er original für Eagle Schaltungen gebaut ist.
Sicher, dass der Rahmen ein UDH hat? 🤔


Vielleicht magst du mal alle relevanten Punkte aufzählen, was du vorhast, dann lässt sich präziser eine Antwort und Lösung finden.
 
Mich interessiert nur, ob Sram das wegen Freiheiht am Rahmen gemacht hat oder ob es aus Performance Gründen geändert wurde, und ob es für mich jetzt überhaupt einen Unterschied macht oder ob die Transmission damit nicht klarkommt
 
Ich entschuldige mich für die fehlende Information, ich habe eine Retrofit Kettenstrebe mit UDH fürs Madonna, ich möchte die 6k Kurbel verwenden da diese passt, die Kettenlinie lässt sich ja über Offset regeln 0mm für 55mm Kettenlinie oder 3mm für die 52mm Kettenlinie.
 
Der komplette Antriebsstrang der Transmission ist um 3mm weiter nach außen gerückt. Sowohl die Kassette sitzt um 2,5mm weiter außen als auch das Kettenblatt ist 3mm weiter außen. Zusammen mit dem um 6mm größeren Q-Faktor der Kurbel sitzen auch die Kurbelarme jeweils 3mm weiter außen.

Mit dem so gewonnen Platz haben die Rahmenhersteller mehr Bauraum zur Verfügung für Schwingenlager und Kettenstreben.

Das war der Grund, warum Sram diesen Schritt gegangen ist.


Einige Rahmen sind schon auf Transmission optimiert, so dass zwingend die "breiten" Kurbeln mit 55mm gefahren werden müssen, selbst bei einem Eagle Antrieb.

Das scheint bei deinem Rahmen nicht der Fall zu sein, so dass du deine schmale Truvativ Kurbel weiter fahren kannst.

Der Spezifikation von Sram folgend, müsstest du aber ein Kettenblatt mit 0mm Offset fahren, um auf eine Kettenlinie von 55mm zu kommen wenn du an deinem Rad eine Transmission Schaltung fahren möchtest.

Das Kettenblatt muss zudem über eine 3-Loch Aufnahme verfügen, damit es am Kurbelarm montiert werden kann und das Zahnprofil muss T-Type kompatibel sein.

Die mir bekannten Kettenblätter mit diesen drei Anforderungen sind das Garbaruk BB30 short spindle, das Alugear Superboost, das Wolftooth und das Praxis.

https://www.garbaruk.com/bb30-short-spindle-round.html?category=1

https://alugear.com/chainrings-1x/2...-3-bolts-mtb.html#/11-color-black/30-size-32t

https://www.wolftoothcomponents.com...nrings-for-sram-cranks?variant=40076920815651

https://praxiscycles.com/de/product/mtn-dm1x/

Evtl gibt es aber mittlerweile noch mehr Hersteller, die ein 3-Loch Kettenblatt mit 0mm Offset anbieten und T-Type kompatiblen Zahnprofil.



Es gibt aber einige User, die die Transmission Schaltung mit 52mm Kettenlinie fahren. Hier gibt es unter Umständen ein Streifen am vorletzten Ritzel wenn die Kette auf dem kleinsten Ritzel läuft.
 
@Freaky-blue hat wie immer alles perfekt erklärt und auf den Punkt gebracht.

Aber was ich jetzt immer noch nicht so recht rauslesen konnte ist, was du jetzt vor hast
Willst du an das Madonna eine transmission bauen und überlegst ob du ne t. Kurbel brauchst oder die vorhandene bleiben kann?
 
Ok, danke @Freaky-blue für die sehr ausführliche Antwort. Ich wusste nicht das die Kassette auch versetzt wurde, daher ist die Kettenschrägung ja ziemlich ähnlich zu einer normalen 12 fach mit 52mm Kettenlinie.

@sharky ich möchte auf Transmission umbauen, die alte Kurbel möchte ich weiterverwenden und mich hat es Interessiert, ob es überhaupt einen Unterschied machen würde bei Transmission 55 oder 52mm Kettenlinie zu fahren, da aber auch die Kassette versetz, ist macht es einen Unterschied daher kann ich die 55mm Kettenlinie mit 0mm Offset erreichen (auf der alten Kurbel)
 
Wenn die Kurbel bleibt dann test doch einfach wie es mit dem aktuellen setup geht und rüst bei Bedarf erst auf ein anderes KB mit weniger offset um
 
Wenn die Kurbel bleibt dann test doch einfach wie es mit dem aktuellen setup geht

Der Gedanke ist nicht schlecht, allerdings haben meine Tests ergeben, dass die X-Sync II Kettenblätter der Eagle Serie, die sich sicher auch an der Truvativ Kurbel des TE befinden, nicht mit der T-Type Kette funktionieren.

Auf Grund des größeren Rollendurchmessers bei der T-Type Kette im Vergleich zu den Eagle oder sonstigen Ketten, hat sich die Kette im Kettenblatt verklemmt und lief am unteren Totpunkt nicht mehr sauber vom Kettenblatt ab -> Chainsuck.
 
Der Gedanke ist nicht schlecht, allerdings haben meine Tests ergeben, dass die X-Sync II Kettenblätter der Eagle Serie, die sich sicher auch an der Truvativ Kurbel des TE befinden, nicht mit der T-Type Kette funktionieren.

Auf Grund des größeren Rollendurchmessers bei der T-Type Kette im Vergleich zu den Eagle oder sonstigen Ketten, hat sich die Kette im Kettenblatt verklemmt und lief am unteren Totpunkt nicht mehr sauber vom Kettenblatt ab -> Chainsuck.
Das habe ich mir schon Fast gedacht.
 
Hab ein ähnliches Setup gerade fertig angebaut, aber noch nicht wirklich getestet.
GX Transmission am Madonna V2, aber mit Race Face Kurbel + Garbaruk Kettenblatt bei 51mm Kettenlinie.

Mal sehen wie es läuft. Kurz vorm Haus rumfahren hat schonmal problemlos funktioniert.
 
Der Gedanke ist nicht schlecht, allerdings haben meine Tests ergeben, dass die X-Sync II Kettenblätter der Eagle Serie, die sich sicher auch an der Truvativ Kurbel des TE befinden, nicht mit der T-Type Kette funktionieren.

Auf Grund des größeren Rollendurchmessers bei der T-Type Kette im Vergleich zu den Eagle oder sonstigen Ketten, hat sich die Kette im Kettenblatt verklemmt und lief am unteren Totpunkt nicht mehr sauber vom Kettenblatt ab -> Chainsuck.
Ich hörte von inkompatibilität aber bisher nur keiner was konkret dazu sagen können. Da bist du der erste. Wenn auch leider mit einer ernüchternden info. Ich habe das Problem anders rum. Eagle non-T und T-kurbel im Visier (weil es so gut wie keine (und optisch passenden) CL55 mit 3loch gibt). Hast du es so herum auch schon mal probiert?


Hab ein ähnliches Setup gerade fertig angebaut, aber noch nicht wirklich getestet.
GX Transmission am Madonna V2, aber mit Race Face Kurbel + Garbaruk Kettenblatt bei 51mm Kettenlinie.

Mal sehen wie es läuft. Kurz vorm Haus rumfahren hat schonmal problemlos funktioniert.
Sind ja zwei Probleme bzw potenziellen Probleme. Die CL und die Kombination ausKB und Kette. Wenn das KB für T. Ist kann man das eine Problem schon mal ausschließen
 
Sind ja zwei Probleme bzw potenziellen Probleme. Die CL und die Kombination ausKB und Kette. Wenn das KB für T. Ist kann man das eine Problem schon mal ausschließen
Gibst Mal Feedback nach der ersten richtigen Ausfahrt
So, erste richtige Tour hab ich hinter mir. Die Kombination funktioniert absolut unaufällig.
Auf dem kleinsten Ritzel, wo die Kette am schrägsten läuft, bin ich nur Testweise kurz gefahren, hatte soweit keine Probleme. Da ich bei meinen Touren das kleinste Ritzel eh nie brauch, reicht das für mich. Die Kettenblatt/Kurbel Kombi mit 51mm CL bleibt bei mir.
(Da ich sehr viel auf den größten Ritzeln unterwegs bin, finde ich die weiter innen liegende Kettenlinie sogar besser)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade ein ähnliches Problem: möchte die Garbaruk XC Kurbel mit Transmission fahren; das entsprechende Kettenblatt hat 3mm offset -> 52mm Kettenlinie. Zuerst mal haben meine sämtlichen Recherchen haben ergeben, dass das funktionieren sollte (so lange das KB nicht am Rahmen streift!), manche sagen nach back to back Tests sogar, dass die Schaltung besser funktioniert.
Aber ich habe mich trotzdem mit dem Garbaruk service ausgestauscht: es gibt auf Anfrage eine 140mm Spindel für die Kurbel, die die Kettenlinie auf 55mm bringt. Und die Spindel lässt sich ggf. auch tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade ein ähnliches Problem: möchte die Garbaruk XC Kurbel mit Transmission fahren; das entsprechende Kettenblatt hat 3mm offset -> 52mm Kettenlinie. Zuerst mal haben meine sämtlichen Recherchen haben ergeben, dass das funktionieren sollte (so lange das KB nicht am Rahmen streift!), manche sagen nach back to back Tests sogar, dass die Schaltung besser funktioniert.
Aber ich habe mich trotzdem mit dem Garbaruk service ausgestauscht: es gibt auf Anfrage eine 140mm Spindel für die Kurbel, die die Kettenlinie auf 55mm bringt. Und die Spindel lässt sich ggf. auch tauschen.
Müsstest du nicht 0mm Offset fahren, um auf die 55mm Kettenlinie zu kommen oder übersehe ich was?

Falls ja, ist die Frage, was billiger ist, Kettenblatt oder Spindel.
Wobei das Kettenblatt Type Kette mit 3mm Offset T-Type können muss und du bei der Spindel auf beiden Seiten Spacer dazwischen machen müsstest.

Bin mir aber nicht ganz sicher, was für eine Tretlagerbreite hast du denn?
 
Müsstest du nicht 0mm Offset fahren, um auf die 55mm Kettenlinie zu kommen oder übersehe ich was?

Falls ja, ist die Frage, was billiger ist, Kettenblatt oder Spindel.

Es müsste erst mal ein Kettenblatt geben, das einen Offset von 0mm besitzt. Die Garbaruk Kurbel hat nämlich eine eigene Aufnahme für das Kettenblatt, die nicht mit den anderen Herstellern kompatibel ist.

1729606029936.jpeg


Das Kettenblatt gibt es nur mit einem Offset von 3mm. Daher auch sicherlich der Rat vom Garbaruk Service die Welle der Kurbel zu tauschen.


es gibt auf Anfrage eine 140mm Spindel für die Kurbel, die die Kettenlinie auf 55mm bringt.

Die aktuelle Welle hat eine Länge von 136mm. Die Kettenlinie läge daher nach dem Tausch gegen die 140er Welle bei 54mm, wenn man symmetrisch spacert. Aber das seh ich als unproblematisch an.


52mm Kettenlinie. Zuerst mal haben meine sämtlichen Recherchen haben ergeben, dass das funktionieren sollte (so lange das KB nicht am Rahmen streift!)

Du kannst das ja mit dem bereits vorhandenen Setup testen, und wenn es nicht funktioniert oder nicht zufriedenstellend, dann immer noch die Welle tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kettenblatt gibt es nur mit einem Offset von 3mm. Daher auch sicherlich der Rat vom Garbaruk Service die Welle der Kurbel zu tauschen.

Die aktuelle Welle hat eine Länge von 136mm. Die Kettenlinie läge daher nach dem Tausch gegen die 140er Welle bei 54mm, wenn man symmetrisch spacert. Aber das seh ich als unproblematisch an.
Ganz genau. Dachte auch erst die sind inkompetent und hab ein paar Fangfragen gestellt, aber die haben sich schon was dabei gedacht. Angeblich kommt man dann auf die 55mm. Werds dann aber erstmal testen mit den 52mm!

Ach, und weil es so schön ist :) :
image
 
Ich würde es mit den z2 auch mal versuchen und erst umbauen wenn es nicht funktioniert. Ich habe an 2 Röder auch deutlich weniger kettenlinie als der Hersteller vorgibt. Läuft so aber auf den mittleren Ritzeln schön gerade und der schräglauf ist auf kleinstem und größten etwa identisch
 
Zurück