Magura Bremsbeläge unterschiede

demlak

freetourers Liebling
Registriert
8. Juni 2016
Reaktionspunkte
3.480
Ort
Hannover
Moin,

Kumpel meinte grad, er hat die 8.R in seiner MT7.. da diese mit meiner MT5 kompatibel ist und ich die 9.P verbaut habe, frag ich mich gerade welche Vor- und welche Nachteile die beiden Varianten haben.

Wie stehts um die Performance und/oder Verschleiß, etc. bei den 4 einzelnen Belägen der 8.R und den 2 jeweils zusammengefassten der 9.P im Vergleich?

also 4 einzelne vs. 2 paarbeläge

besten Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh bis heute nicht warum Magura die 4 Einzel Beläge anbietet.
Sinn einer 4 Kolben Bremse ist ein gleichmäßigeres Heranführen der Beläge an die Scheiben. Hierdurch wird ein kippeln bzw. einsaugen der Beläge in Richtung der einlaufenden Scheibe verhindert, was zu einer besseren Modulation führt. Daher ist ein richtiges zentrieren und gleichmäßig ausfahrende Kolben noch wichtiger als bei einer 2-Kolben Bremse.
Hast du 4 Beläge statt 2, hast quasi 2 2-Kolben Bremsen und der Effekt des kippens bzw. einsaugens tritt bei beiden auf.
Zur Bremskraft: Bei gleichem Geberkolben sollte die Bremskraft gleich sein.
Daher 2 große Beläge
 
Ich sehe das wie ibkc. Warum Magura den Weg der Einzelbeläge geht, erschließt sich mir nicht. Es gibt einen Grund, weshalb viele Hersteller wie z.b. Shimano den Eingangskolben kleiner gestalten wie den Ausgangskolben. Ein gleichmässiger Flächendruck verhindert Hot Spots am Bremsbelag. Früher hat man bei den Belag bei Felgenbremsen auch nach vorne hin geöffnet eingestellt, um den Effekt des reinziehen der Vorderkante zu vermindern. Magura setzt eigentlich 2 einzelne Bremse hintereinander und verspielt sich damit den (meines Erachtens) Hauptvorteil der 4 Kolbenbremse.
 
Ich greife das mal kurz auf. Kennt jemand noch andere Quellen außer Trickstuff, die behaupten, vier Beläge seinen quasi zwei verschwendete.
Irgendwie wird das überall zitiert, aber die Selbstbeweihräucherung und "wir machen alles besser als die Großen"-Einstellung machen mich etwas skeptisch. Besonders weil mich Trickstuff-Scheiben gelinde gesagt Nerven und vielleicht auch eine Ohrschädigung gekostet haben ;)
Gleichmäßiger Flächendruck ist sicher eine gute Sache, aber vielleicht ja nicht die einzige Wahrheit. Wenn ich hinter eine Zweikolben-Bremse noch eine Zweikolben-Bremse setze, würde ich vermuten, dass die zweite Bremse weniger leisten muss, da die Erste die Scheibe ja schon abbremst. Vielleicht liege ich falsch, aber außer bei Trickstuff selbst, finde ich kaum Infos.
 
Ist es möglich, die 9er Pads zu wechseln ohne die Bremse zu demontieren? Die 8er kann man wechseln und bei Shimano gibt es einige Bremsen die man ohne das Wegnehme des Bremssattels nahe zu nicht oder gar nicht raus kriegt, speziel wenn sie noch nicht durch sind und man sie nur kontrollieren will. Die 8.P kriege ich ohne Probleme raus die 9.p hatte ich noch nie.
 
Einzelbeläge lassen sich sogar wechseln, ohne das Laufrad auszubauen - nur Zurückdrücken mit Plaste-Reifenhebern und neue rein - Dank Magnet werden die ja richtig gehalten.

Das mache ich aber nur am Lastenrad, weil da der Radwechsel am Hinterrad echt ein gefi@&e ist und die Beläge 4x im Jahr runter sind.
 
Ist es möglich, die 9er Pads zu wechseln ohne den Bremssattel zu demontieren?
Die 8er kann man wechseln und bei Shimano gibt es winige Bremsen die man ohne das Wegnehme des Bremssattels nahe zu nicht oder gar nicht raus kriegt, speziel wenn sie noch nicht durch sind und man sie nur kontrollieren will. Die 8.P kriege ich ohne Probleme raus die 9.p hatte ich noch nie.
Ich bin verwirrt.. ich hab noch nie die bremse zerlegen müssen um Beläge zu tauschen...
Nicht zerlegen aber musst du den Bremsattel nicht abbsuen bei den 9er?
Weil bei den 8er kann ich die Schrauben raus nehmen und dann die Pads im installierten Zustand.
Darum frage ich weil ich gesagt hätte, dass das der Unterschied der 9er und 8er Pads ist.
 
1. rad raus
2. ebt-schraube auf und spritze ohne kolben reindrücken
3. etwas royal blood in die spritze geben
4. bremsbeläge zurückdrücken
5. alte raus, neue rein
6. rad rein
7. bremshebel mehrmals "schnalzen" lassen..
8. spritze entfernen
9. ebt-schraube wieder reinschrauben
10. sauerei entfernen..
fertig

ich hab auch mit den "9ern" noch nie den bremssattel abbauen müssen
 
1. rad raus
2. ebt-schraube auf und spritze ohne kolben reindrücken
3. etwas royal blood in die spritze geben
4. bremsbeläge zurückdrücken
5. alte raus, neue rein
6. rad rein
7. bremshebel mehrmals "schnalzen" lassen..
8. spritze entfernen
9. ebt-schraube wieder reinschrauben
10. sauerei entfernen..
fertig

ich hab auch mit den "9ern" noch nie den bremssattel abbauen müssen
Aber das Rad raus. Sry habe da zufest an mein E Bike gedacht da demontiere ich hinten mit Nabenmotor eben nicht da Rad XD. Bei den er geht das eben ohne Rad raus, einfach Schraube eaus Pads raus und neue rein. Das ist dann wohl der Grund warum Magura die 8. und die 9. anbietet. Das haben ja die einen oder anderen nicht verstanden.
 
Ich vermute, die 8er und 9er gab es schon, bevor magura an e-mtb oder andere konstellationen dachte, bei denen man das hinterrad nicht

Naja die 8er und 9er kamen 2015 und danach hätte ich behauptet Nabenotoren gibts länger. Allerdings habe ich nie behauptet, dass es wegen den E Bikes gemacht wurde sondern wegen dem System. Einmal wechseln der Pads im Schnellgang (8er) und einmal die Pads wechseln mit Rad raus oder Bremssattel weg. Das ist schon ein Unterschied wenn du in einem Rennen bist und in die Techzone musst weil Bremspad kaput.
 
und welche die eher voll hart bremsen so "An-Aus" mäßig?
Magura 8.R. An-aussiger gehts nicht. Daher auch bessch....eiden zu dosieren! Die wären mein Traumbelag, wenn es sie als einteilige Variante gäbe :)

Für die 4 Kolben Magura würde ich ausschließlich einteilige Beläge fahren, wie Trickstuff Power, Magura 9.P. Ich fahre am liebsten und preis-leistungsmäßig die blauen BBB BBS-371. Stehen den Tricksstuff Power in nix nach, kosten aber nur 10€.
 
Ist es möglich, die 9er Pads zu wechseln ohne den Bremssattel zu demontieren?
Warum muss man bei den 9ern den Bremssattel demontieren? Bei den einteiligen reicht es doch vollkommen, das Rad abzubauen und dann die Kolben zurück zu drücken. Dann passen die Haltenasen an den Kolben vorbei. Man baut zuerst den Belag aus, an dem kein eventueller Adapter verbaut ist, dann hat man genug Platz um auch den, wo eventuell ein Adapter im Weg ist, abzubauen. Aber den Bremssattel abbauen musste ich noch nie um die Beläge zu wechseln.
 
Warum muss man bei den 9ern den Bremssattel demontieren? Bei den einteiligen reicht es doch vollkommen, das Rad abzubauen und dann die Kolben zurück zu drücken. Dann passen die Haltenasen an den Kolben vorbei. Man baut zuerst den Belag aus, an dem kein eventueller Adapter verbaut ist, dann hat man genug Platz um auch den, wo eventuell ein Adapter im Weg ist, abzubauen. Aber den Bremssattel abbauen musste ich noch nie um die Beläge zu wechseln.
Hättest ein bisschen weiter gelesen wäre die Frage beantwortet ;-)
Ich hatte es einfach auf mein E Bike bezogen und nicht daran gedacht, dass man bei Schnellspanner das Rad raus nimmt.
Der Unterschied 9er zu 8er:
  • 9er Demontage von Rad oder Bremssattel.
  • 8er Schnellwechsel möglich ohne Demontage von ERad oder Bremssattel weil die Klötze mit einer Schraube Fixiert sind und oben rausgezogen werden können.

Ich hoffe, dass das nun klar genug geschrieben ist für alle und entschuldigung für die Verwirrung die ich da herbeigeführt habe.
 
Hallo, vielleicht landet jemand -- wie ich -- bei der Recherche in diesem Forum / Thread. Ich habe selbst rumgerätselt, wie die Meinungen zu 8.P / 8.R (pro Seite 2 Beläge auf 2 getrennten Trägern) und 9.P / 9.R (pro Seite 2 Beläge auf einer gemeinsamen Trägerplatte) so auseinanderliegen können.

Auf der einen Seite habe ich mehrfach gelesen, dass 2 getrennte Trägerplatten bei einer 4-Kolben-Bremse technisch keinen Sinn ergeben (Info z.B. von "Trickstuff", leider nicht auffindbar). Gleichzeitig habe ich in Foren / YT-Videos immer wieder von Enduro- / Downhill- und Trailbikern gehört, dass sie von 9.P auf 8.P wechseln, weil diese Beläge bessere Performance bringen.

Also habe ich recherchiert und auch mal mündlich und schriftlich bei Magura angefragt. Zusammengefasst ergibt sich bei "normaler" Nutzung (z.B. auf Forstwegen) kein Unterschied, bei der Version 9 muss man halt nur einen Belag pro Seite tauschen. Für den Bereich Enduro / Trail / Downhill wird jedoch -- auch von Magura selbst -- ganz klar zu der Version 8.P / 8.R geraten. Die Begründung: "Sollte beispielsweise ein Kolben bei einem Trail nicht gänzlich ausfahren, würden dennoch die restlichen Beläge gleichmäßig betätigt werden." Das wurde mir auch genau so von Magura am Telefon gesagt.

Ach ja: Zwischen 8.P und 8.P2 gibt es keinen Unterschied -- auch wenn you.com und ChatGPT das hartnäckig behaupten und dabei unglaubliche Begründungszusammenhänge konstruieren, die leider allen Angaben von Magura widersprechen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin über die Aussage von Magura überrascht.. bzw. frage ich mich, ob da noch Kontext bei ist, der hier in der Kürze fehlt. Denn der Fall, dass ein Kolben gar nicht ausfährt, sollte ja eine Sondersituation sein.

Die Kammer hinter beiden Kolben ist ja ein und die selbe.. Es wirkt also der gleiche Druck auf beide Kolben. Wenn jetzt ein Kolben verdreckt ist, fährt dieser nicht so schnell aus, wie der andere. Evtl. bleibt er sogar stehen, bis sich der Druck ausreichend erhöht hat.. Im Regelfall dürfte das bei jeder Bremsung der Fall sein.
Sobald der Kolben, der zu erst ausfährt, den Bremsbelag auf die Bremsscheibe drückt, geht der Druck am zweiten Kolben nach oben und - im Regelfall - sollte dieser dann umgehend nachrücken.

Bei leichtem Bremsen (z.B. Forstweg) bremst man dann quasi nur mit einem statt zwei Kolben.. bei starkem Bremsen aber wieder mit beiden Kolben..

Nach meinem Kenntnisstand ist der wesentliche Unterschied zwischen einer und zwei Trägerplatten pro Seite:
  • Hitzeverteilung
  • (un)gleichmäßiges auffliegen an der Bremsscheibe, was wiederum sich auf Geräuschentwicklung, verschleiß und Bremsleistung auswirkt.
 
  • Hitzeverteilung
  • (un)gleichmäßiges auffliegen an der Bremsscheibe, was wiederum sich auf Geräuschentwicklung, verschleiß und Bremsleistung auswirkt.
Dazu kommt auf jeden Fall ne bessere Dosierbarkeit bei einteiligen Belägen!

Nur weil einteilige am Anfang vieel bissiger sind (weil sie eben kippeln sich selbst "reinziehen"), hätten sie ne grundsätzlich höhere Bremswirkung als einteilige. Dem ist aber nicht so.
 
Danke für diese Ergänzungen. Ich muss gestehen, dass ich selbst nicht so viel Ahnung von der Materie habe, aber recherchiert habe, weil ich für meine MT5 an einem Enduro-MTB die Bremsbeläge tauschen musste.

ob da noch Kontext bei ist, der hier in der Kürze fehlt.

Schriftlich habe ich nur die Info oben bekommen (siehe Zitat, ohne weiteren Kontext), verbunden mit dem Hinweis, dass die 8.-er etwas mehr Belag haben (wg. "dünnerer Metalplatte"). Aber wg. der 8.P2 / 8.P-Frage hatte ich dann noch einen anderen Magura-Techniker am Apparat. Den habe ich dann auch gleich auf die 8. versus 9.-Frage angesprochen. Von diesem anderen Techniker kam mit einem Hauch mehr Erklärung die genau gleiche Aussage ("wenn die Kolben nicht gleichmäßig ausfahren"...). Gewundert hat mich, dass in beiden Fällen von Magura eine wirklich sehr (!) eindeutige Empfehlung zu den 8.X-Belägen für Trail / Enduro / Downhill kam.

weil einteilige am Anfang vieel bissiger sind

Das könnte natürlich der Grund sein, warum Einige von einer besseren Performance der 8.-Versionen berichten. Ich tausche in dieser Woche vorne 9er-Beläge gegen 8.P (bzw. "8.P2"). Ich bin mal gespannt, ob ich einen Unterschied merke.
 
Zurück