- Registriert
- 15. März 2021
- Reaktionspunkte
- 20
Gute FrageDas ist für mich der Knackpunkt für sämtliche Navigationsgeräte. Kannst du etwas ausführlicher erklären, was du für eine gute Karte hältst? In welcher Gegend willst du unterwegs sein? Darf eine gute Karte auch was kosten, und wenn ja, wieviel?

Die angesprochenen Wildnistouren finden meistens in Skandinavien statt, in Mittelnorwegen und -schweden. Es gibt in der Gegend wenig Infrastruktur bzw. Wege. Die optimale Karte enthält also relativ viele Infos über das Gelände (Höhe, Seen/Flüsse/Bäche..), gleichzeitig sollte sie aber auch die existierende Infrastruktur möglichst gut abdecken (also auch alle bekannten Trampelpfade, bekannte Snowscooter-Spuren im Winter, Selbstversorger-Hütten).
Ich muss mich da definitiv noch genauer informieren, welche digitalen Karten es für die Gegend z.B. gibt; aber wichtig wäre eben, dass das Gerät dahingehend flexibel ist und ich quasi alle möglichen Karten nutzen könnte. Da ich in der Gegend regelmäßig unterwegs bin, darf die Karte in dem Fall auch etwas kosten (meinetwegen bis zu 50/100€). Für Einmal-Touren würde ich natürlich nicht so viel Geld in die Karte investieren.
Der Knackpunkt ist halt, dass ich mit einem Gerät zwei verschiedene Sachen erschlagen will..am Rad steht Useability bzgl. einfacher Navigation ohne viel Nachdenken + gute Datenanzeige und Trainingsfunktionen im Vordergrund, beim Wandern/Touren hingegen brauche ich keine großartigen Funktionen und will auch kein Routing, sondern nur ab und an auf die Karte schauen um abzuchecken, ob ich da bin wo ich sein will bzw. wo ich hingehen sollte.
Zuletzt bearbeitet: