- Registriert
- 1. Januar 2021
- Reaktionspunkte
- 6
Ich Versuche gerade zu verorten, wo die erreichbare Grenze durch die gegebene, aber schwer überschaubare Produktpalette von Felgen, Naben und Speichen in etwa liegt. Dabei sind mir einige Fragen aufgekommen. Insgesamt würde ich gerne zu den genannten Bauteilen von euch Tips erhalten, beispielsweise Fabrikatnamen mit sehr leichten Gewichten, aber auch die folgenden Fragen zur Beantwortung in den Raum werfen:
Ich fahre derzeit einen Leichtbau Aluminium LRS (FRM Urano Hubs mit Bor Felgen) alles zusammen wiegt der LRS so ohne Bereifung, Kassette, Schläuche, Schnellspanner und Thru-axles um knapp 1300g. Ich habe für Rennräder 28" LRS gefunden, die um 800g liegen. Nun die erste Frage:
Wenn 28" bis 800g möglich ist, ist dann nicht auch ähnliches möglich für 26"?
Ich weiß, die Belastungsansprüche sind andere. Aber in der Theorie Frage ich mich auch, wenn ich nicht viel mehr als Waldweg und die ein oder andere Bodenwelle springe und ein sehr geringes Bike- (8kg) und Fahrergewicht ( von um 75kg) habe, könnte ich doch das auch in der Wahl der Teile berücksichtigen. Oder: Frage 2:
Wenn es keine so leichten MTB Hubs wie bei Rennrädern gibt, sind Rennrad LRS Komponenten auch baulich einfach zu verschieden, als dass ich sie (bsp.w. die Naben) an einer 26" MTB Felge verbauen könnte?
Da ich gerne und viel schraube und mir ein LRS um 1000g (das ist das niedrigste Gewicht für einen 26er MTB LRS, was ich gefunden habe) noch nicht nach dem Ultimatum klingt, will ich mir die LRS selber aufbauen und jeweils die leichtesten Teile, die ich finde individuell zusammenstellen. Ich habe also noch nicht viel Ahnung vom Einspeichen und zentrieren sowie Speichenspannung regulieren. Vielleicht kann mir der/die ein oder andere auch Hinweise geben, wo diesbezüglich eventuelle Grenzsetzungen herrühren, die die Gewichtsreduktion limitieren.
Ich freue mich über eure Gedanken und Erfahrungen. Frohes neues Jahr übrigens noch an alle
Ich fahre derzeit einen Leichtbau Aluminium LRS (FRM Urano Hubs mit Bor Felgen) alles zusammen wiegt der LRS so ohne Bereifung, Kassette, Schläuche, Schnellspanner und Thru-axles um knapp 1300g. Ich habe für Rennräder 28" LRS gefunden, die um 800g liegen. Nun die erste Frage:
Wenn 28" bis 800g möglich ist, ist dann nicht auch ähnliches möglich für 26"?
Ich weiß, die Belastungsansprüche sind andere. Aber in der Theorie Frage ich mich auch, wenn ich nicht viel mehr als Waldweg und die ein oder andere Bodenwelle springe und ein sehr geringes Bike- (8kg) und Fahrergewicht ( von um 75kg) habe, könnte ich doch das auch in der Wahl der Teile berücksichtigen. Oder: Frage 2:
Wenn es keine so leichten MTB Hubs wie bei Rennrädern gibt, sind Rennrad LRS Komponenten auch baulich einfach zu verschieden, als dass ich sie (bsp.w. die Naben) an einer 26" MTB Felge verbauen könnte?
Da ich gerne und viel schraube und mir ein LRS um 1000g (das ist das niedrigste Gewicht für einen 26er MTB LRS, was ich gefunden habe) noch nicht nach dem Ultimatum klingt, will ich mir die LRS selber aufbauen und jeweils die leichtesten Teile, die ich finde individuell zusammenstellen. Ich habe also noch nicht viel Ahnung vom Einspeichen und zentrieren sowie Speichenspannung regulieren. Vielleicht kann mir der/die ein oder andere auch Hinweise geben, wo diesbezüglich eventuelle Grenzsetzungen herrühren, die die Gewichtsreduktion limitieren.
Ich freue mich über eure Gedanken und Erfahrungen. Frohes neues Jahr übrigens noch an alle
