Was begünstigt Luft im Bremssystem?

Frostfalke

Querwaldexplorer
Registriert
13. August 2017
Reaktionspunkte
4.111
Hallo Ihr Lieben,

ich wollte mal nachfragen, ob es bestimmte Sachen gibt, die Luftzunahme im Bremssystem begünstigen. Namentlich habe ich mehrere Magura MT7 am Start. Nun bin ich gesundheitsbedingt mit dem einem oder anderen Rad nicht so viel gefahren und habe festgestellt, dass 2 Bremsen relativ viel Luft gezogen haben. Entlüftet wurden diese vor ca. 3 Monaten und normalerweise komme ich immer über 6 Monate hin, bevor ich entlüften muss. Selbst wenn ich viel fahre. Das Bike, um das es ging, stand auch senkrecht und im Schuppen (Temperaturschwankungen). Hat das ggf. etwas damit zu tun? Gibts eine "Lagertechnik" für Bremsen z. B. mit Gummi am Griff unter leichtem Druck lagern? Oder liegt es an etwas Anderem?

Lieben Dank für Euer Feedback!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Mr. Tr!ckstuff

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo Frostfalke!

Generell ist kein Bremssystem der Welt 100% dicht. Aus meiner Erfahrung jedoch sind Gründe:

  • Schlampiges Entlüften
  • Qualität oder Zustand der Dichtungen
  • Bei Bremsen mit Bremsflüßigkeit DOT, zieht die Flüssigkeit im Laufe der Zeit Wasser und muss daher ausgetauscht werden. Dieses Wasser ziehen, ist halt leider ein konstanter Argmentationspunkt.

Schau mal ob eines der Punkte evtl. auf dein Problem zutrifft.

Hab eine ruhige Nacht

Grüße aus Sauerland
 
Auch ein Grund kann sein, wenn du die neue Bremsflüssigkeit nicht vorher mit Unterdruck entgast. Oder auch beim Entlüften keinen Unterdruck machst, sondern einfach nur durchdrückst.
Dann kann die Zeit danach die Luft ausgasen, so wie bei einer abgestandenen Sprudelwasserflasche.
 
Dank Euch schon einmal für die Hinweise. :daumen:

Magura ist Mineralöl, als schließe ich das DOT-Problem mal aus. Schlampig entlüftet habe ich auch nicht, weil ich knackige Druckpunkte mag, ich denke das kann ich auch ganz gut. Die Bremsen habe ich (beim Bremssattelwechsel (von 2 auf 4 Kolben) alle neu befüllt und entlüftet. 4 Bremsen stehen wie eine 1 nur die beiden am besagten Rad nicht. Wäre jetzt ein Zufall, wenn es genau die beiden Bremsen wären, die schlechte Dichtungen haben oder schlecht entlüftet waren. Bei größeren Entlüftungsaktion bzw. Neubefüllen folge ich auch dem Radschlag von Mr. Trickstuff und entlüfte die Maguras unten mit Unterdruck. Kann es noch etwas Anderes sein?
 
Das Bike stand senkrecht (VR oben) im Schuppen? Dann stehen die Geber nach oben und der kleine Rest Luft, der bei Gebern mit integriertem AGB gerne unentdeckt bleibt und dort auch keinen Schaden anrichtet, wandert langsam aufwärts in den Hochdruckbereich. Schon ist der Druckpunkt weg.
Dies geschieht übrigens auch, wenn das Bike auf dem Kopf steht und die Bremse betätigt wird, dann aber unmittelbar.

Ein Geber incl. AGB ist nur vollständig luftfrei, wenn sich die Bremse auf dem Kopf stehend betätigen lässt, ohne den Druckpunkt zu verlieren. Diesen Zustand zu erreichen ist nicht einfach. Selbst wenn es mal nach dem Entlüften funktioniert, kann das Öl im Niederdruckbereich etwas ausgasen (im Hochdruckbereich wird ausgegaste Luft im Betrieb immer wieder gelöst).
Das Ausgasen erfolgt gerne bei Temperaturanstieg und/ oder Druckabfall, also im Frühjahr oder aufm 3000er ...
 
Ich habe heuer im Frühjahr ein Bike zum Service das bis dahin fast 2 Jahre senkrecht an der Wand hing und vorher Bremsentechnisch vollkommen in Ordnung war . ( Shimanobremsen ) . Und jetzt hatte eine Bremse noch immer einen harten Druckpunkt während man bei der andern die Hebel bis zum Lenker ziehen konnte .
Eine Schnellentlüftung nur am Hebel ( nicht mit dem Trichter ) sondern mit einer Spritze u. durch Vakkumziehen hat einen knallharten Druckpunkt gebracht u. eine große Menge an Luftblasen rausgeholt die sich wahrscheindlich im Laufe der zwei Jahren aus der Bremse u. dem Öl gelöst und im Geber versammelt hatten .
 
Die theoretischen 2% Wasser die DOT aufnehmen kann* haben genau was mit gezogener Luft bei einer Ölbremse zu tun?

*kann: wo kommt das rein wenn die Bremse dicht ist?

Hi!

Das ist aber eine rhetorische Frage.
( Schopenhauer lässt grüßen) ;)
Frostfalke sagte, seine Magura hat doch Mineraöl als Medium, nicht DOT 5 auf Silikonöl-Basis. Ich sprach aber generell von DOT mit Glykolether. Du erwähnst also jetzt, warum auch immer, 2 verschiedene Bremsmedien in einem Satz. Bitte nicht verwechseln. ;) ( Stichwort: Schwellen von Dichtungen )

Meines Wissens hat jede Bremse an den Dichtungen reichlich Übertrittstellen. Somit kann sie nie 100% dicht sein. Und da DOT hygroskopisch ist, bedeutet das automatisch eine stetige Senkung der Siedetemperatur. Das Sieden von Flüssigkeit bedeutet komprimierbare Luft in der Leitung. Deswegen der Tipp an Frostfalke , seine Bremse zu warten, falls seine Magura mit DOT betrieben werden sollte. Kenne ich von meiner Formula R1 zu gut.

Grüße aus Sauerland
 
Das Bike stand senkrecht (VR oben) im Schuppen? Dann stehen die Geber nach oben und der kleine Rest Luft, der bei Gebern mit integriertem AGB gerne unentdeckt bleibt und dort auch keinen Schaden anrichtet, wandert langsam aufwärts in den Hochdruckbereich. Schon ist der Druckpunkt weg.
Dies geschieht übrigens auch, wenn das Bike auf dem Kopf steht und die Bremse betätigt wird, dann aber unmittelbar.

Ein Geber incl. AGB ist nur vollständig luftfrei, wenn sich die Bremse auf dem Kopf stehend betätigen lässt, ohne den Druckpunkt zu verlieren. Diesen Zustand zu erreichen ist nicht einfach. Selbst wenn es mal nach dem Entlüften funktioniert, kann das Öl im Niederdruckbereich etwas ausgasen (im Hochdruckbereich wird ausgegaste Luft im Betrieb immer wieder gelöst).
Das Ausgasen erfolgt gerne bei Temperaturanstieg und/ oder Druckabfall, also im Frühjahr oder aufm 3000er ...

Ah, da der Fehler, das kann natürlich gut sein und passt genau ins Bild! Gerade weil auch Magura ja überall intern Bereiche hat, die "versteckt liegen" und nicht zwischen den beiden Entlüftungszugängen... .
 
Ich habe heuer im Frühjahr ein Bike zum Service das bis dahin fast 2 Jahre senkrecht an der Wand hing und vorher Bremsentechnisch vollkommen in Ordnung war . ( Shimanobremsen ) . Und jetzt hatte eine Bremse noch immer einen harten Druckpunkt während man bei der andern die Hebel bis zum Lenker ziehen konnte .
Eine Schnellentlüftung nur am Hebel ( nicht mit dem Trichter ) sondern mit einer Spritze u. durch Vakkumziehen hat einen knallharten Druckpunkt gebracht u. eine große Menge an Luftblasen rausgeholt die sich wahrscheindlich im Laufe der zwei Jahren aus der Bremse u. dem Öl gelöst und im Geber versammelt hatten .

Siehe oben, denke genau das wird es auch bei mir gewesen sein. Die senkrechte Lagerung war schuld.
 
Auch ein Grund kann sein, wenn du die neue Bremsflüssigkeit nicht vorher mit Unterdruck entgast. Oder auch beim Entlüften keinen Unterdruck machst, sondern einfach nur durchdrückst.
Dann kann die Zeit danach die Luft ausgasen, so wie bei einer abgestandenen Sprudelwasserflasche.
Dann hätte er aber gleich beim/nach dem Entlüften einen schwammigen Druckpunkt und nicht erst nach 3 Monaten.
 
...Das Sieden von Flüssigkeit bedeutet komprimierbare Luft in der Leitung. ..
Alles richtig, aber nur fast. Das Sieden von Bremsflüssigkeit bedeutet eben NICHT komprimierbare LUFT, sondern komprimierbare GASFÖRMIGE BREMSFLÜSSIGKEIT. Wenn dieses Gas die Siedetemperatur wieder unterschritten hat (Bremse wieder abgekühlt), dann wird das Gas wieder zu Flüssigkeit. Da ist keine Luft. Die Bremse hat dann auch sofort wieder den gleich guten Druckpunkt wie zuvor.
Die Luft kommt tatsächlich von den anderen erwähnten und diskutierten Ursachen.

Meine Erfahrung ist aber, dass eine mit entgaster Flüssigkeit befüllte und wirklich gut entlüftete Bremse sehr lange luftfrei bleibt und zuverlässig betrieben werden kann.
 
Prinzip Schnellkochtopf:
Wenn eine Bremse siedet, mit der zweiten sofort bis zum Stillstand runterbremsen, nicht den Hebel loslassen.
Weil die Bremse fängt dann zu sieden an, wenn man den Druck wegnimmt.
Wenn eine heiß ist, ist die zweite auch heiß.
 
Zurück