Schwalbe Marathon Almotion vs. G One Allround

Registriert
6. September 2004
Reaktionspunkte
30
beide Reifen habe ich in die nähere Auswahl für mein Touren-Gravelbike gezogen. Reifengrösse 40-622.

Haupteinsatzgebiet ist Strasse, Feld-/Waldwege, weshalb ich den Trekkingreifen mit besten Rolleigenschaften auf Asphalt überhaupt näher in Betracht ziehe. Abseits befestigter Wege oder Single-Trails fahre ich nicht.

Welche Reifen würdet ihr nehmen?
 
G-one ist leichter. Almotion ist wahrscheinlich pannensicherer. Rollen werden sie wahrscheinlich etwa gleich gut auf Asphalt.
Wenns ein Sportgerät sein soll würde ich den G-One nehmen wenns ein Pendler-sorgenfrei-Rad sein soll dann den Almotion.
 
G-one ist leichter. Almotion ist wahrscheinlich pannensicherer. Rollen werden sie wahrscheinlich etwa gleich gut auf Asphalt.
Wenns ein Sportgerät sein soll würde ich den G-One nehmen wenns ein Pendler-sorgenfrei-Rad sein soll dann den Almotion.

Das Gewicht ist nahezu identisch:
(Siehe z.B. Bike Components)
In der Größe 40-622

G-One 460 Gramm
Marathon Almotion 500 Gramm
 
Aha. Hatte den Almotion immer als sauschwer in Erinnerung allerdings hab ich mich auch immer nur für die 50mm Version interessiert. In dem Fall würde ich wahrscheinlich den Almotion nehmen.
Vor allem wenns mehr Strasse und weniger Gelände sein soll.
 
Man sollte aber genau schauen, welcher G-One, den gibt es inkl. Speed in mind. 4 Ausführungen, wovon eine auch ähnlich dem Almation ist und eine rollt angeblich sogar noch besser auf Asphalt. Im Schnitt ist der G-One aber wohl etwas griffiger im Gelände, leichter und dafür weniger haltbar&pannensicher.
 
Ich habe den Almotion auf meinem Trekkingrad und den G-One auf dem Crosser, rein vom Gefühl her bin ich mit dem Almotion schneller unterwegs. Trotzdem hat er für mich zwei Nachteile, zum einen fährt er sich recht hölzern und zum anderen fehlt mir offroad Grip.

Hier kannst du eniges zum Almotion nachlesen, der Rollwiderstand ist schon erstaunlich https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/schwalbe-marathon-almotion-2016
 
Der Almotion hat 2018 eine andere Gummimischung bekommen.
OneStar statt Dynamic Casting (Triple Star).
Und wurde damit leichter. 500g statt 610g.
Die alte Version fand ich am Trekker auch hölzern - liegt wohl an der 2mm Greenguard Einlage - Mit dem dicken Gummi sollten wohl wie bei Vorgänger Dureme Laufleistungen von >10tkm möglich sein.
Beim 500g Reifen sicher weniger.
 
Hallo.
Habt Ihr Neuigkeiten zu diesem Thema? Genau diese Reifenalternativen interessieren mich auch...
Viele Grüße!
 
Hallo.
Habt Ihr Neuigkeiten zu diesem Thema? Genau diese Reifenalternativen interessieren mich auch...
Viele Grüße!
Ich kann nur vom Allround berichten, den ich in 40-584 gefahren bin. Der ist an einer "Verschweißstelle" am Hinterrad undicht geworden (tubeless) und es kam alle paar Tage neue Dichtmilch raus. Wird ein Sonntagsmantel gewesen sein.
Aber ich war vom Fahrkomfort im Vergleich zu meinen WTB ByWays auch nicht überzeugt. Und damit meine ich nicht die Dämpfungseigenschaften, da die Modelle unterschiedlich breit sind, sondern zB. das "rappelige" Kurvenverhalten, obwohl das Profil seitlich wie mittig gleich ist und irgendwie fühlte sich der Mantel wenig geschmeidig an. Schwer zu beschreiben. Ich bin jedenfalls kein Fan geworden.
Falls du tubeless fährst, würde ich nicht auf die Pannensicherheit achten und mir einen hochwertigen Mantel mit geschmeidiger Karkasse holen.
 
Zurück