Felge durch Bremsbeläge beschädigen?

Registriert
29. März 2020
Reaktionspunkte
13
Habe ein Bianchi MTB frisch gekauft, geschätztes Baujahr 1989, wurde augenscheinlich sehr wenig gefahren, die FIR Felgen waren so gut wie gar nicht angebremst. Ist mit der ersten Deore ausgestattet, vorne Cantis, hinten U-Brake, - die Bremsleistung ist eigentlich ganz okay.
Bin jetzt ca. 150km gefahren, vorne ist die Felge noch immer sehr schön und glatt. Aber hinten sieht die Felge gebrauchter aus, die Bremsfläche ist ganz leicht riefig und das schon nach der kurzen Laufleistung, das kann nicht normal sein.
Es sind meiner Meinung nach noch die originalen Bemsbeläge montiert.
Dabei bremse ich doch gar nicht viel, bin etwas verwirrt, meine Frage: Kann es sein dass die Bremsgummis ausgehärtet sind und diese die Felge beschädigen?
Falls das so ist, gibt es Bremsklötze die empfehlenwert sind, oder die ganz normalen Shimanos nehmen?
Ich mach mal gleich Fotos...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Thomas Sommer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
BF405790-8A38-484E-9C68-75915C4F859E.jpeg931122EC-F57C-4A7A-A94F-D7740E669629.jpeg984F8520-C2DA-43CE-868E-446E0B7D94BF.jpeg
 
Das gleiche Problem hatte ich vor ein paar Wochen auch.
Ja, das Gummi verhärtet mit den Jahren und dann bleibt auch nicht mehr viel Bremsleistung übrig.
Mir wurden hier Kool Stop Beläge empfohlen und die würde ich auch weiter empfehlen.
Unauffällig und super Bremsleistung.
Achtung, für die U-Brake brauchst du welche mit Gewinde/Schraube für Cantis ohne Gewinde.
Gibts aber beides. z.B. U-Brake Canti
 
Okay, dann schau ich mal ob der örtliche Händler diese Kool Stop Beläge hat, ansonsten werden neue Shimanos für erste auf jeden Fall besser als die alten sein..
 
Okay, dann schau ich mal ob der örtliche Händler diese Kool Stop Beläge hat, ansonsten werden neue Shimanos für erste auf jeden Fall besser als die alten sein..
Für die U Brake kann ich Shimano (Ultegra oder Dura Ace) Rennradbeläge empfehlen. Die sehen passend aus und sind überall erhältlich.
Ich wundere mich etwas. Hauptsächlich bremst man ja vorne (eigentlich hat man dort die bessere und vehementere Verzögerung). AUCH deshalb hast du hinten diesen Verschleiß... und die Beläge sehen relativ "runter" aus. Wahrscheinlich ist das Rad doch mehr gefahren als es schien und die Eloxalbeschichtung war schon recht abgenutzt, aber noch schwarz. Du hast jetzt mit den alten Belägen vielleicht lediglich den Rest erledigt ;) .
 
Shimano-Bremsklötze sind als Felgenkiller verschrien, ob das mit den neuesten Gummimischungen für die höheren Gruppen (also Ultegra und Dura-Ace) heute noch so ist weiß ich nicht. Ich habe aber bei jedem Rad in meinem Besitz schnellstmöglich die Shimano- durch Kool Stop-Klötze ersetzt, felgenschonender bei besserer Bremsleistung.
Neben Kool Stop gibt es noch Swissstop als Hersteller, die das Premiumsegment für Felgenbremsklötze abdecken. Daneben gibts noch dutzende andere Hersteller über deren Produkte ich allerdings keine Aussage treffen kann.
 
Shimano-Bremsklötze sind als Felgenkiller verschrien, ob das mit den neuesten Gummimischungen für die höheren Gruppen (also Ultegra und Dura-Ace) heute noch so ist weiß ich nicht.

Wenn Du im Regen eine einiger maßen zuverlässige Bremsleistung möchtest, die ziemlich direkt mit der Gesundheit verbunden ist, dann ist es egal, ob die Beläge Felgenkiller sind oder nicht.

Bei Fahrten im Trockenen sehe ich mit den aktuellen DA/ULTEGRA/105 Belägen keinen Felgenabrieb. Bin ich im Nassen unterwegs, hängt die graue Plörre an der ganzen Schüssel verteilt.
 
Kool Stop sind nur bei Trockenheit gut und empfehlenswert. Shimano funktioniert bei jedem Wetter... halt weniger aggressiv als Koolstop, da härter vom Gummi. Der Druckpunkt ist aber auch definierter. Die Koolstop für Schraubverbindung sind an Hässlichkeit nicht zu überbieten- schon garnicht in Verbindung mit U-Brake ;)
 
Nur keine Panik! Ich sehe da keine "beschädigte" Felge

hinten wurde halt einfach mehr gebremst als vorne
 
Ich hab mal versucht, das Problem der Shimano- (und anderer) Beläge zu fotografieren.
Es ist die Neigung, Alu-Abrieb von der Felge einzulagern. Erst ist es nur ein kleiner Partikel
der dann auf der Felge frißt und immer mehr Alu anlagert. Das hört man dann auch am
schabenden Geräusch,. Wenn man dann kurz aufhört zu bremsen, löst sich so ein
Partikel manchmal auch wieder. Meiner Meinung nach ist so Etwas mit der hinteren Felge passiert.

(...wenn die Wandstärke noch ausreichend ist, ist sie deshalb aber noch längst nicht kaputt.)
 

Anhänge

  • IMG_1944--o.jpg
    IMG_1944--o.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_1945--o.jpg
    IMG_1945--o.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_1946--o.jpg
    IMG_1946--o.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 116
"DIE" Shimano Bremsbeläge gibt es nicht - es existieren (wie bei Kool Stop) rund 10 Varianten deren Bremsverhalten und Felgenfressneigung sich stark unterscheiden. Die M-Serie (M55T / M65T / M70T) ist aggressiver als die S-Serie (S65T / S70T). Alte, verhärtete Bremsschuhe aus der M-Serie sollte man entsorgen da die nur noch fressen, aber kaum bremsen.
 
Findet man an fast jedem Bike bzw Bremsbelägen.
Dem würde ich persönlich deutlich widersprechen. Ein solches "Bild" weisen bei mir die Koolstop-Bremsbeläge nie auf, selbst bei viel gefahreren Rädern... Warum auch immer... Von Neuzugängen mit alten Klötzen kenne ich das aber auch zu genüge...
Alte, verhärtete Bremsschuhe aus der M-Serie sollte man entsorgen da die nur noch fressen, aber kaum bremsen.
Yes, die sind grausam... Räder mit kompletter LX Ausstattung kannst Du günstig gebraucht kaufen. Wenn die viel gefahren wurden, kannst Du auch gleich den LRS entsorgen... Da gleichen die Felgenflanken fast ner vergrößerten Schallplattenoberfläche, so riefig sind die dann...

Insgesamt ist es mir lieber einen recht weichen Belag zu fahren, der gut zupackt und meinetwegen schneller verschleißt, als andersherum... Was habe ich von Belägen die lange halten aber einen hohen Felgenverschleiß aufweisen? Im Zweifel kann ich Bremsbeläge kostengünstig und schnell ersetzen... ne 30 Jahre alte Klassikfelge? Da wird´s schon schwieriger... die wachsen ja nicht auf Bäumen... und der Aufwand ist auch deutlich höher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte hier noch einen Aspekt hinzufügen, der bzgl. Wahl der Bremsbeläge und zu erwartendem Felgenverschleiß eine sehr sehr große Rolle spielt: Wie lange wird kontinuierlich gebremst und wie heiß werden dadurch Belag und Felge. Bis eine Felge durchgebremst ist, kann man sehr viel bremsen, auch mit fiesen Belägen, wenn die Felge allerdings heiß gebremst wird, geht es sehr schnell abwärts mit den Flanken.
Wie sich weiche Bremsbeläge bei richtig heißer Bremsung im Vergleich zu harten verhalten, kann ich nicht beurteilen.
 
Die bin ich die letzten Jahre gefahren als ich am MTB noch Felgenbremsen hatte. Selbst in fähigen Radläden muss man den Leuten meist erklären, dass es von Shimano unterschiedliche Härten gibt. Nichtsdestotrotz war die letzte Felge nach einem Jahr durch. War wohl sehr viel Siff dabei. Seit dem im Gelände nur noch Scheibe, aber darum geht's hier ja gar nicht.

Am Dackelschneider habe ich seit einiger Zeit, eben wegen der Spahnziehproblematik, die Koolstop lachsrot (die Schlechtwetterbeläge), optisch mag den einen oder anderen das stören, bremsen tun die hervorragend, Spanproblem gelöst. Das SSP wird demnächst folgen.
 
Hast Du einen Link?
Die meisten billigen, die ich hatte, schafften sowas. FIBRAX waren einigermaßen.
Keinen Link, aber zwei Bilder, bitte:
_20200602_172911.JPG
_20200602_172911.JPG
So sehen die aus, keine Metallspäne oder ähnliches drin.
Diese Gummis gibt es von unterschiedlichen Herstellern, Point, XLC oder eben Promax:_20200602_174245.JPG
Absolut billig sind sie nicht, dafür günstig.
Dadurch, dass die gerne gekauft werden, werden sie nicht im Laden alt. Nebenbei sind sie auch noch dicker, als die viel gelobten Gummis von KoolStop und anderen Herstellern.
 
Zurück