Es gibt mehr als genug Argumente, die "für" einen Schlauch sprechen, und deshalb werde ich, sobald meine Reifen runtergefutscht sind, von Tubeless wieder zurück auf Schlauch wechseln.
Tubeless macht nur Sinn, wenn es kleine Einstiche, wie z.B. verursacht von Dornen oder kleinen Glasscherben, in den Reifen gibt... eben die Verursacher, die beim Schlauch einen schleichenden Platten erzeugen.
Bei allen anderen Punkten sehe ich nur Nachteile im Tubeless:
* Montage ist, wenn man die entsprechende Felge hat, sehr zeitaufwändig, oft nervtötend (selbst mehrfach erlebt) und nur mit schwerem Gerät (Kompressor) durchführbar.
* Launische Reifen, welche ewig brauchen, bis die Milch aufgenommen wurde um zuverlässig für längere Zeit abzudichten.
Andere Reifen wie Schwalbe schwitzen regelrecht die Milch wieder aus.
* Viel zuviel Geraffel im Rucksack um einem Plattfuss trotz Dichtmilch auf dem Trail reparieren zu können.
Luftpumpe hat man ja so oder so dabei, aber dazu gesellt sich im Rucksack nun ein kleines Fläschchen Dichtmilch, ein Schlauch und Maxxsalami mit dem dazugehörigen Werkzeug griffbereit am Bike (ist zwar nicht im Rucksack, fährt aber auch mit).
Maxxsalami versagt zu 95 % so oder so, oder Wer von Euch schafft es innerhalb kürzester Zeit anzuhalten, die aufgespiesste Salami bereit zu halten, das Loch im Reifen zu lokalisieren um dann die Maxxsalami in den eh schon sehr schlaffen Reifen einzudrücken.
Ich habs bei meinem Händler simuliert und bin gescheitert.
In dem Fall wäre das Loch also so groß, damit die mitgeführte Dichtmilch nicht ausreicht. Bedeutet somit Schlauch rein.
* Gewichtsvorteil ist bei reinem Tubeless zwar vorhanden, wird aber durch das ganze, im Punkt davor, genannte Material wieder zunichte gemacht.
* Mehrkosten... für Tubeless habe ich wesentlich mehr Ausgaben wie wenn ich mit Schlauch fahre.
Flickzeug und ein neuer Schlauch sind wesentlich günstiger als Dichtmilch und Maxxsalami.
Und Dichtmilch brauchst bei schwitzenden und schlecht abdichtenden Reifen viel