Tannus Armour: Neue Reifen-Inserts für Schlauchfahrer

Tannus Armour: Neue Reifen-Inserts für Schlauchfahrer

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wMy8yNzAzOTU0OC1iYTc1LTQyMjItYTRmYS03ZTg4ZjRlYTQ0NWUuanBn.jpg
Messingschlager hat ab Mai mit dem Tannus Armour eine neue Pannenschutzeinlage im Programm. Hier erfährst du alle Informationen zu dem cleveren System!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Tannus Armour: Neue Reifen-Inserts für Schlauchfahrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürchte, mit dem Tannus Armour wird der Rollwiderstand kräftig ansteigen: das ist ja ganz schön viel Material, das dann dauernd mitwalkt.

(anders als bei Nudeln in Tubelesssetups)
 
Lass dir mal zeigen, wie das richtig geht. Da ist dann nix mit Suppe oder Sauerei.


ahahahaha, der war gut... ausserdem probiere mal wenn das bike unterwegs voll schlamm ist, bei ner panne das ding wieder dicht zu bekommen wenn der dreck am felgenhorn sitzt :aetsch:

weiterer punkt der mich ausserdem beim tubless experiment genervt hat, ist dass das ventil generell verklebt und man erstmal würgen muss, damits überhaupt erstmal wieder luft reinlässt...

nebstbei bemerkt: schlauchwechsel <3min, tubeless... mhhh, ja, kannst ja mal die uhr laufen lassen :aetsch: für sowas ist mir meine zeit zu kostbar, als sie mit schmodder zu verschwenden. :frostig:

In 2.3er Larsen (lange am FR-Hardtail mein Standardreifen hinten) waren die ein Traum. Über 2 Jahre keine Platten, trotz einiger Durchschläge.

mit baron / trailking das gleiche, felge tot, schlauch ganz... :teufel:
 
Mahlzeit.

Ich habe mir ein Set vorbestellt. Aber nicht fürs MTB, sondern fürs Reiserad. Dort wären auch die von Tannus beworbenen Notlaufeigenschaften interessant. Ich vermute jetzt aber mal, dass ein Reiserad mit Gepäck dafür zu schwer ist.
Im Prinzip ist es eher eine 2-Kammer Geschichte wie das Schwalbe Pro Core-System, nur dass hier eben ein vordefiniertes, festes Material anstelle der großen Luftkammer wie bei Schwalbe verwendet wird. So verwendet man bei dem Tannus Armour System innen auch kleinere Schläuche. Siehe https://www.messingschlager.com/content/Artikelfotos/519120-S_detail_190212.jpg
Vergleicht hier "matching tire" und matching tube".

Für den von mir vorgesehenen Einsatzzweck, etwas weiter abseits der westlichen Zivilisation, wo man also nicht mal eben das Smartphone zücken kann, um abgeholt zu werden, kann das Tannus Armour System evtl. nützlich sein. Das vermute ich jetzt mal. Wissen kann ich das erst, wenn ich es ausprobiert habe.

Aber schon aufgrund des Gewichtes würde ich persönlich es nicht an einem sportlich genutzten Rad wie einem MTB verwenden. Zu schwer und zu viel Reibung. Hier reibt nicht nur der Schlauch am Reifen, sondern der Pannenschutzeinsatz am Reifen und dann der Schlauch auch noch am Einsatz. Verluste sind hier, aus meiner persönlichen Sicht, vorhersehbar.

Oh... Und noch etwas. Jenseits des Mikrocosmos dieses Forums setzen noch sehr, sehr viele Mountainbiker auf Reifen mit Schlauch. Da draußen habe ich auch noch nie erlebt, dass sich darüber echauffiert wurde, ob einer tubeless oder tube fährt. Es wird einfach zusammen gefahren.
 
Mahlzeit.

Ich habe mir ein Set vorbestellt. Aber nicht fürs MTB, sondern fürs Reiserad. Dort wären auch die von Tannus beworbenen Notlaufeigenschaften interessant. Ich vermute jetzt aber mal, dass ein Reiserad mit Gepäck dafür zu schwer ist.
Im Prinzip ist es eher eine 2-Kammer Geschichte wie das Schwalbe Pro Core-System, nur dass hier eben ein vordefiniertes, festes Material anstelle der großen Luftkammer wie bei Schwalbe verwendet wird. So verwendet man bei dem Tannus Armour System innen auch kleinere Schläuche. Siehe https://www.messingschlager.com/content/Artikelfotos/519120-S_detail_190212.jpg
Vergleicht hier "matching tire" und matching tube".

Für den von mir vorgesehenen Einsatzzweck, etwas weiter abseits der westlichen Zivilisation, wo man also nicht mal eben das Smartphone zücken kann, um abgeholt zu werden, kann das Tannus Armour System evtl. nützlich sein. Das vermute ich jetzt mal. Wissen kann ich das erst, wenn ich es ausprobiert habe.

Aber schon aufgrund des Gewichtes würde ich persönlich es nicht an einem sportlich genutzten Rad wie einem MTB verwenden. Zu schwer und zu viel Reibung. Hier reibt nicht nur der Schlauch am Reifen, sondern der Pannenschutzeinsatz am Reifen und dann der Schlauch auch noch am Einsatz. Verluste sind hier, aus meiner persönlichen Sicht, vorhersehbar.

Oh... Und noch etwas. Jenseits des Mikrocosmos dieses Forums setzen noch sehr, sehr viele Mountainbiker auf Reifen mit Schlauch. Da draußen habe ich auch noch nie erlebt, dass sich darüber echauffiert wurde, ob einer tubeless oder tube fährt. Es wird einfach zusammen gefahren.
Gibt es schon sowas wie einen ersten Eindruck?
Für mich klingt das System erstmal sehr interessant.
Tubeless und Procore hab ich durch... Zu viele Defekte und zu viele verklebte Ventile für meinen Geschmack. Und zu viel Theater mit noch ein paar anderen Sachen.
Und mit Schlauch sind es trotz 1,9 bar immer noch zu viele Platten.
 
Sind noch nicht geliefert worden. Ich bekomme sie direkt von Messingschlager, dem Deutschland-Importeur. Ohne Zwischenhändler, da Messingschlager einer der Sponsoren meines Vereins ist und wir dort direkt bestellen können.

Also sobald Tannus die an Messingschlager geliefert hat, sollten die nach der üblichen Buchungsprozedur direkt an mich gehen. Ich melde mich, sobald ich sie in den Händen halte.


Edit: Ich werde die Dinger nicht an einem MTB einsetzen. Ich bitte das zu bedenken. Vorgesehen sind die erst mal für 35-622 Reifen. Und natürlich kann ich dann sagen, wie sie das Fahrverhalten ändern, aber ob sie funktionieren oder nicht, kann ich erst sagen, wenn ich irgendwas aus dem Reifen ziehe, was sonst direkt durchgegangen wäre. Im Schnitt habe ich so alle 5.000km mal einen Platten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Montiert sind sie mal. Der erste war fummelig, der zweite dann relativ easy. Am Wochenende dann mal testen. Kann auf jeden Fall mit weniger Druck gefahren werden. Bin bei 1'5 bar vorne und es fühlt sich an, als könnte ich noch ablassen. Bin vorher 2'0 gefahren. Bin mal gespannt.
 
Bitte kurzen Bericht nicht vergessen. :daumen:

Ich bin begeistert. Fahre mit 1'4 bar und hatte das Gefühl, ich kann noch ablassen. Merke ich das Gewicht? Keine Ahnung. Wenn dann ist es mein eigenes. Allerdings hatte ich das Gefühl, das Rad rollt besser. Imho die richtige Kaufentscheidung, was Luftdruck und Rollverhalten angeht. Über den Pannenschutz kann man natürlich noch keine Aussage machen. Nur so viel, ich hatte keine. Die bleiben aber auf jeden Fall drin! Zusätzlich hatte ich auch shockwiz am X2 dran. Alles in allem ein sehr guter Tag für die Abstimmungsarbeit. :daumen:
 
Das hab ich auch gedacht, warum fährt man überhaupt noch mit Schlauch?
Also jetzt ernsthaft, ohne zu haten, was sind Argumente die für einen Schlauch sprechen?

Es gibt mehr als genug Argumente, die "für" einen Schlauch sprechen, und deshalb werde ich, sobald meine Reifen runtergefutscht sind, von Tubeless wieder zurück auf Schlauch wechseln.

Tubeless macht nur Sinn, wenn es kleine Einstiche, wie z.B. verursacht von Dornen oder kleinen Glasscherben, in den Reifen gibt... eben die Verursacher, die beim Schlauch einen schleichenden Platten erzeugen.

Bei allen anderen Punkten sehe ich nur Nachteile im Tubeless:
* Montage ist, wenn man die entsprechende Felge hat, sehr zeitaufwändig, oft nervtötend (selbst mehrfach erlebt) und nur mit schwerem Gerät (Kompressor) durchführbar.

* Launische Reifen, welche ewig brauchen, bis die Milch aufgenommen wurde um zuverlässig für längere Zeit abzudichten.
Andere Reifen wie Schwalbe schwitzen regelrecht die Milch wieder aus.

* Viel zuviel Geraffel im Rucksack um einem Plattfuss trotz Dichtmilch auf dem Trail reparieren zu können.
Luftpumpe hat man ja so oder so dabei, aber dazu gesellt sich im Rucksack nun ein kleines Fläschchen Dichtmilch, ein Schlauch und Maxxsalami mit dem dazugehörigen Werkzeug griffbereit am Bike (ist zwar nicht im Rucksack, fährt aber auch mit).
Maxxsalami versagt zu 95 % so oder so, oder Wer von Euch schafft es innerhalb kürzester Zeit anzuhalten, die aufgespiesste Salami bereit zu halten, das Loch im Reifen zu lokalisieren um dann die Maxxsalami in den eh schon sehr schlaffen Reifen einzudrücken.
Ich habs bei meinem Händler simuliert und bin gescheitert.
In dem Fall wäre das Loch also so groß, damit die mitgeführte Dichtmilch nicht ausreicht. Bedeutet somit Schlauch rein.

* Gewichtsvorteil ist bei reinem Tubeless zwar vorhanden, wird aber durch das ganze, im Punkt davor, genannte Material wieder zunichte gemacht.

* Mehrkosten... für Tubeless habe ich wesentlich mehr Ausgaben wie wenn ich mit Schlauch fahre.
Flickzeug und ein neuer Schlauch sind wesentlich günstiger als Dichtmilch und Maxxsalami.
Und Dichtmilch brauchst bei schwitzenden und schlecht abdichtenden Reifen viel :(
 
Es gibt mehr als genug Argumente, die "für" einen Schlauch sprechen, und deshalb werde ich, sobald meine Reifen runtergefutscht sind, von Tubeless wieder zurück auf Schlauch wechseln.

Tubeless macht nur Sinn, wenn es kleine Einstiche, wie z.B. verursacht von Dornen oder kleinen Glasscherben, in den Reifen gibt... eben die Verursacher, die beim Schlauch einen schleichenden Platten erzeugen.

Bei allen anderen Punkten sehe ich nur Nachteile im Tubeless:
* Montage ist, wenn man die entsprechende Felge hat, sehr zeitaufwändig, oft nervtötend (selbst mehrfach erlebt) und nur mit schwerem Gerät (Kompressor) durchführbar.

* Launische Reifen, welche ewig brauchen, bis die Milch aufgenommen wurde um zuverlässig für längere Zeit abzudichten.
Andere Reifen wie Schwalbe schwitzen regelrecht die Milch wieder aus.

* Viel zuviel Geraffel im Rucksack um einem Plattfuss trotz Dichtmilch auf dem Trail reparieren zu können.
Luftpumpe hat man ja so oder so dabei, aber dazu gesellt sich im Rucksack nun ein kleines Fläschchen Dichtmilch, ein Schlauch und Maxxsalami mit dem dazugehörigen Werkzeug griffbereit am Bike (ist zwar nicht im Rucksack, fährt aber auch mit).
Maxxsalami versagt zu 95 % so oder so, oder Wer von Euch schafft es innerhalb kürzester Zeit anzuhalten, die aufgespiesste Salami bereit zu halten, das Loch im Reifen zu lokalisieren um dann die Maxxsalami in den eh schon sehr schlaffen Reifen einzudrücken.
Ich habs bei meinem Händler simuliert und bin gescheitert.
In dem Fall wäre das Loch also so groß, damit die mitgeführte Dichtmilch nicht ausreicht. Bedeutet somit Schlauch rein.

* Gewichtsvorteil ist bei reinem Tubeless zwar vorhanden, wird aber durch das ganze, im Punkt davor, genannte Material wieder zunichte gemacht.

* Mehrkosten... für Tubeless habe ich wesentlich mehr Ausgaben wie wenn ich mit Schlauch fahre.
Flickzeug und ein neuer Schlauch sind wesentlich günstiger als Dichtmilch und Maxxsalami.
Und Dichtmilch brauchst bei schwitzenden und schlecht abdichtenden Reifen viel :(
+1
Genauso geht es mir auch. Solange tubeless dicht ist, ist es kein Problem. Aber bis es soweit ist und wenn es dann mal nen richtiges Loch hat, ist es überhaupt kein Spaß mehr.
Hab auch noch Procore verwendet. Liegt inzwischen auch nur noch rum. Schlauch rein, 1,9 bar und los geht's. Nicht perfekt aber für meine Bedürfnisse die beste Lösung.
 
:lol::lol::lol:

Im Moment ist es bei mir so, dass ich von dem schei** Tubeless wieder auf Schlauch wechseln werde.
:lol::rolleyes:

Was bitte ist deiner Meinung nach an der Tubeless-Verwendung einfacher geworden.
Richtig betrachtet überwiegen hier die Nachteile die Vorteile um Welten.

Fortschreitende Demenz bei dir, oder warum antwortest du zweimal auf den gleichen Beitrag mit mehreren Wochen Unterschied :D
 

Was gibt es da zu lachen? Ich fahre kein Tubeless kann darüber keine Aussagen machen und hüte mich auch davor. Bist du den Armour gefahren? Dann kannst du keine Aussage darüber machen, genauso wie ich über tubeless.
Scheint so zu sein, das einige wenige tubeless Fahrer die Dichtmilch beim montieren inhalieren oder sogar im Kaffee trinken und deshalb keine Luft mehr bekommen. Geht dann auf den Anstandsknoten im Gehirn aufgrund des Luftmangels:D.
Oder wenn wir es politisch ausdrücken wollen, tubeless Fahrer dulden keinen Widerspruch. Die Diktatur der Dichtmilch. :anbet::spinner:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was gibt es da zu lachen? Ich fahre kein Tubeless kann darüber keine Aussagen machen und hüte mich auch davor. Bist du den Armour gefahren? Dann kannst du keine Aussage darüber machen, genauso wie ich über tubeless.
Scheint so zu sein, das einige wenige tubeless Fahrer die Dichtmilch beim montieren inhalieren oder sogar im Kaffee trinken und deshalb keine Luft mehr bekommen. Geht dann auf den Anstandsknoten im Gehirn aufgrund des Luftmangels:D.
Oder wenn wir es politisch ausdrücken wollen, tubeless Fahrer dulden keinen Widerspruch. Die Diktatur der Dichtmilch. :anbet::spinner:
Egal welches System man betrachtet, irgendeinen Nachteil findet man immer. Das Problem ist ja nicht ob tubeless besser oder schlechter ist. Das Problem ist doch, wenn eins zur ultimativen, religions-gleichen Lösung gemacht wird und alle anderen Optionen als unfahrbar hingestellt werden. Und was diese Toleranz anderen Optionen angeht, haben einige ein echtes Defizit.
 
Zurück