MTB-Montage #4: Dämpfer ins Mountainbike einbauen

Ich würde mich über ein Video freuen, wo man sieht wie man die Rock Shox Pike komplett! wartet. Also alles auseinanderbauen und wieder einbauen. Wie man ein Dämpfer einbaut, das sollte glaub ich jeder hinbekommen.

Die Idee find ich aber gut. Video Tutorials zur Wartung von Bauteilen, die zb. viele Biker nutzen. Das wäre ein echte Bereicherung. Am besten noch mit physikalischen Erklärungen (das gibt nicht bei youtube und co) warum und wie etwas funktioniert.

Naja ich muss eh bald meine Pike warten, vlt nehm ich die Herausforderung an und mach mal so ein Tutorial :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich über ein Video freuen, wo man sieht wie man die Rock Shox Pike komplett! wartet. Also alles auseinanderbauen und wieder einbauen. Wie man ein Dämpfer einbaut, das sollte glaub ich jeder hinbekommen.

Die Idee find ich aber gut. Video Tutorials zur Wartung von Bauteilen, die zb. viele Biker nutzen. Das wäre ein echte Bereicherung. Am besten noch mit physikalischen Erklärungen (das gibt nicht bei youtube und co) warum und wie etwas funktioniert.

Naja ich muss eh bald meine Pike warten, vlt nehm ich die Herausforderung an und mach mal so ein Tutorial :)

Und bei "komplett" ist auch der Ölwechsel in der Charger Kartusche inkl. entlüften dabei. Nicht nur das Casting abziehen und wieder drauf stecken.

In dem Video oben wäre es zumindet mal interessant gewesen wie man die Gleitbuchsen tauscht. Aber zum Glück waren die schon verbaut.
 
http://www.mtb-news.de/forum/t/rock...7-2013-uebersichtsthread-keine-fragen.704521/
+
https://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/gen_0000000004461_rev_b_2014_-_present_pike.pdf

könnten helfen. aber ein gutes video zu allem hab ich auch noch nicht gefunden.

PS: Problem gerade behoben: Meine Gabel hatte Luft in der Negativkammer, also kam in unbelasteten Zustand nicht mehr ganz raus:

einfach Gabel richtig aufpumpen ca 9 bar. kurz nach oben ziehen bis sie vollständig ausgefedert ist. gibt kurzes zischen (druckausgleich -kammer und + kammer) und siehe da:
voller federweg ist wieder da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt jetzt ? So geht das ? Und ich habs Jaaaaahrelang falsch gemacht, hab immer mit dem dicken Motek drauf geschlagen, bis er gepasst hat.
 
@Forumteam. Ihr solltet auch die "unterste Schublade" für Kommentare wie auf pinkbike einführen :)
 
Kurioserweise scheuen die meisten Biker Arbeiten an Federelementen, während an Bremsen freudestrahlend und komplett ahnungslos rumgebastelt wird.

Liegt wahrscheinlich daran, dass an Bremsen im Gegensatz zu Gabeln zu viele Schrauben zu sehen sind. Die werden als Einladung aufgefasst...
 
Schade dass das im Video gesagte, nicht 100% mit dem geschriebenen übereinstimmt! Und Schade dass die wichtigen details (Nahaufnahmen) fehlen ;(
Da kann ich auch die Anleitung aus der "Bike" nehmen...

Ich finde die Idee gut, aber leider lieblos umgesetzt! Schade! Das könnt ihr besser!
 
Zur Anleitung:
Was ist denn mit Schraubensicherung wie z.B. Loctite???
Wohin damit? Und warum?


Ich mach das immer so :P
Erste Seite Dämpferauge mit Aufnahme am Rahmen ausrichten, Bolzen durch und nach Gefühl anziehen.
Dann ganz wichtig: Auch auf der zweiten Seite Dämpferauge mit Aufnahme am Rahmen ausrichten, Bolzen durch und nach Gefühl anziehen.
Fertig.
Wenn man den zweiten Schritt vergisst läuft das Rad richtig scheiße. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein anständiges Rad hat da auch keinen Bolzen, sondern eine Schraube...fertig.
Dann kann das ganze auch ein Schrauberlegasteniker festknallen :D ;)

G.:)
 
Wie treffe ich die genaue 90° Ausrichtung. Es ist extrem schwierig es nach dem Augenmaß zu richten: Es passt nicht perfekt genau in den Rahmen. Gibt es ein spezial Werkzeug dafür, eine Schablone?
 
Ernsthaft? Das Federbein Auge solange ausrichten bis es in den Rahmen passt. Wenn du dabei Schwierigkeiten hast, könnte es an der grünen Brille liegen. :D Hat sich noch nie einer um die Gradzahl gekümmert, ausser in dieser Anleitung.
 
Zurück