RockShox Bluto - Spiel zw. Tauchrohr und Standrohr?

Registriert
20. Dezember 2016
Reaktionspunkte
0
Ort
Westfalen
Hallo Leute :)

Ich habe da mal eine wichtige Frage an euch. Wir - ein sehr guter Freund und meine Wenigkeit - haben uns zwei FatSix RX (2016) (Fatbikes) gekauft und selbstverständlich auch eine Erstinspektion durchgeführt, um jeglichen Problemen zu Beginn aus dem Weg zu gehen. Hammer Bikes, macht wirklich ungemein viel Spaß. Allerdings haben wir beide, und das irritiert uns sehr, ein Sorgenkind am Fahrrad:

Die RockShox Bluto


Diese zeigt an beiden Rädern, nach nicht einmal 200km, ein seltsames Symptom. Wenn man sich:
1. Links neben das Fatsix stellt, in Fahrtrichtung,
2. die Vorderradbremse fest anzieht und
3. das FatSix vor und zurück bewegt, spührt man eine Art Ruckeln.
Ich würde das Ganze als Spiel bezeichnen. Nach intensivsten Nachforschungen konnten wir die Federgabeln ausmachen: Es fühlt sich an, als wenn zwischen Tauchrohr und Standrohr (in der Federgabel) Spiel herrscht. Von außen absolut nicht auszumachen - die Gabel funktioniert auch 1A. Allerdings haben beide dieses Spiel. Dieses Spiel, Klopfen, Ruckeln - wie auch immer - verstärkt sich nach Belastung der Gabel. Auch sehr gut zu spühren, wenn man mit der rechten Hand die rechte Seite der Federgabel umfasst. Kein Spiel an der Bremse, keines am Steuersatz und nur minimalst bis gar nicht in der Radnabe.

Nun die Frage: Habt ihr dieses Symptom auch? Ist das normal? Wie gesagt: Beim Fahren merkt man nichts, beim Federn nicht, optisch nichts. Nur im Stillstand bein Hin und Herbewegen bei angezogener Vorderradbremse.

Jetzt kommts: Bei FatSix RX Nummer Eins ist mir das Ganze aufgefallen und ich habe die Gabel an RockShox gegeben - zur Reparatur. RockShox hat (wahrscheinlich nur um irgendwas gemacht zu haben) die Druckstufe getauscht und den Ölstand angepasst. Ergebnis: FatSix inkl. überholter Gabel kam bei mir an, ich mich aufs Bike geschwungen - 5km gefahren - abgestiegen, getestet: wieder eine Art Spiel zwischen Tauch- und Standrohr zu spüren.

Vielleicht ist es ja kein Spiel was da zu spüren ist, vielleicht stellen wir uns auch einfach zu sehr an - es ist dennoch ein ungutes Gefühl, gerade das bei dieser 600 Euro-Komponente. Es kann doch nicht sein, das zwei NEUE Blutos an zwei verschiedenen FatSix RX den gleichen "Fehler" (?) haben und selbst nach der Reparatur einer Bluto, diese immer noch das gleiche Symptom zeigt.

Für Antworten wäre ich sehr dankbar...:ka:
Viele Grüße
joeko_de
 
Zuletzt bearbeitet:
Das per Ferndiagnose zu beurteilen, ist natürlich schwierig. Ein wenig darf und muss das sogar so sein. Bei einem Fatbike mit 32iger Standrohren kann ich mir schon sehr gut vorstellen, dass man das so merkt, wie Du es beschreibst. Das ist die "normale" Steifigkeit der Gabel. Als Abhilfe würde nur eine steifere Gabel mit größerem Standrohrdurchmesser helfen...rate ich mal.
 
Ich danke euch für die Antworten.

Das per Ferndiagnose zu beurteilen, ist natürlich schwierig. Ein wenig darf und muss das sogar so sein. Bei einem Fatbike mit 32iger Standrohren kann ich mir schon sehr gut vorstellen, dass man das so merkt, wie Du es beschreibst. Das ist die "normale" Steifigkeit der Gabel. Als Abhilfe würde nur eine steifere Gabel mit größerem Standrohrdurchmesser helfen...rate ich mal.

Das passt zu einer Meinung, die ich nun noch zusätzlich einholen konnte. Mir wurde von einer Person gesagt, die schon mit vielen dieser Federgabeln gearbeitet hat, dass ein Spiel bei der BLUTO fast schon normal sei. Er hätte noch keine einzige ohne Spiel gesehen. Rockshox hat wohl auf der rechten Seite der Gabel zwischen Gleitringen und Standrohr einiges an "Luft" gelassen, was unter einer gewissen Hebelwirkung zu spüren ist. Bei der einen mehr, bei der anderen weniger.

...die Bremse sitzt links, und eigtl. hat der Threadersteller die Bremse ausgeschlossen, und lt. seiner Aussage die Gabel eindeutig identifiziert (?)

Genau, es ist tatsächlich die Federgabel. Ich habe schon stundenlang dran geforscht und geschraubt.

Nach dem Einsenden der ersten Bluto und dem Wechseln der Druckstufe - was in Anbetracht der Gabel ein hilfloser Akt seitens RS war - ist es minimal besser geworden. Vielleicht werden wir das nun auch noch mit der zweiten Bluto machen, um zumindest alles gegeben zu haben...

Die meisten werden dieses Spiel ggf. ignorieren, nicht bemerken etc. - was ich mir allerdings schwer vorstellen kann.
 
Ist das denn wirklich Spiel im Sinne von hin- und herkippen Standrohr gegen Tauchrohr, oder ist das eher Flex, d.h. das Vorderrad bleibt bei gezogenere Bremse stehen, aber Du kannst übertrieben gesagt das Fahrrad trotzdem leicht vor- und zurück bewegen ohne dass man das orten kann? Wie gesagt, Flex wäre für mich hier normal, aber ein Spiel darf eigtl. im merklichen Bereich gar nicht auftreten. Wenn das "serienmäßig" so ist, dann sind vmtl. die Laufbuchsen quasi zu groß.
Wenn Du über Garantie/Gewährleistung hier kein befriedigendes Endergebnis bekommst, könnte dickeres Öl im Casting helfen.
 
Ist das denn wirklich Spiel im Sinne von hin- und herkippen Standrohr gegen Tauchrohr, oder ist das eher Flex, d.h. das Vorderrad bleibt bei gezogenere Bremse stehen, aber Du kannst übertrieben gesagt das Fahrrad trotzdem leicht vor- und zurück bewegen ohne dass man das orten kann? Wie gesagt, Flex wäre für mich hier normal, aber ein Spiel darf eigtl. im merklichen Bereich gar nicht auftreten. Wenn das "serienmäßig" so ist, dann sind vmtl. die Laufbuchsen quasi zu groß.
Wenn Du über Garantie/Gewährleistung hier kein befriedigendes Endergebnis bekommst, könnte dickeres Öl im Casting helfen.

Es ist kein direktes Hin- und Herkippen zw. Tauchrohr und Standrohr, zumindest kann man das optisch - im eingebauten Zustand - absolut nicht ausmachen. Das Vorderrad bleibt bei angezogener Bremse stehen. Ein Vor und Zurückbewegen ist nicht möglich, nur wenn man es ins Schaukeln versetzt, fängt es an zu klopfen. In der Gabel.

Kannst du mir den Begriff "Casting" einmal knapp definieren? Wäre sehr nett. :daumen:
 
Casting ist ganz simpel nur der Begriff für die Tauchrohreinheit, in die die Standrohre eintauchen.
"Klopfen" klingt jedenfalls schon nicht normal (!). Lege mal einen Finger so auf einen Abstreifer, dass die Fingerspitze das Tauchrohr ebenfalls berührt. Ruckt es dann "im Finger", wenn Du bei angezogener Bremse das Rad vor- und zurückbewegst? - mit anderen Worten hast Du ein Rucken Casting gegen Tauchrohr, welches Du im Finger spürst?
 
Casting ist ganz simpel nur der Begriff für die Tauchrohreinheit, in die die Standrohre eintauchen.
"Klopfen" klingt jedenfalls schon nicht normal (!). Lege mal einen Finger so auf einen Abstreifer, dass die Fingerspitze das Tauchrohr ebenfalls berührt. Ruckt es dann "im Finger", wenn Du bei angezogener Bremse das Rad vor- und zurückbewegst? - mit anderen Worten hast Du ein Rucken Casting gegen Tauchrohr, welches Du im Finger spürst?

Tauchrohr und Casting bilden im Übergang - an dem von dir genannten Abstreifer - eine Einheit. Es ist kein Spiel zu spüren, geschweige denn zu sehen. Dennoch spürt man im Finger das Klopfen, welches von der Intensivität her in der Mitte vom Casting am intensivsten zu spüren ist - ergo hier positioniert ist. Dieses lokalisiere ich, indem ich den rechten Gabelholm umfasse und während der Bewegung des Bikes mit der umfassenden Hand am Casting rauf und runter wandere.

Anbei: https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000000005119_rev_b_2017_bluto_reba_german.pdf

Auf Seite 5 ist eine Explosionszeichnung zu sehen, falls das hilft :ka:
 
Nein, die Zeichnung hilft nicht, weil man dort "nur" das Innenleben sieht. In das Casting sind Führungsbuchsen eingeschlagen/eingepresst, in denen die Standrohre eben passgenau und spielfrei laufen (sollen).
Beispielhaft sowas: http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwi14rewiYXRAhXYclAKHU-tDCkQ9QEILjAI
So wie Du es beschreibst, sind die unteren Buchsen scheinbar nicht passgenau, sondern zu weit. Deswegen könnte dickes Öl das Problem mindern.
Aber zunächst gebe ich dir recht, das sollte man so wie Du es beschreibst nicht als "normal" oder Fertigungstoleranz hinnehmen.
 
spielfrei laufen (sollen).
Das ist so ein Forumsmythos das eine Gabel spielfrei sein muß. In Wirklichkeit MUSS!! Spiel vorhanden sein. Idealerweise ein Spiel von etwa min. 0,05mm bis etwa 0,1mm (und das ist natürlich spürbar). Darunter klemmt das Casting und es kommt auch viel zuwenig Schmierstoff zwischen Buchse und Standrohr. Darüber kann es sein dass das Casting anfänfängt zu klappern und zu vibrieren.

Grundsätzlich gilt: Solange das Spiel BEIM FAHREN! nicht negativ in Erscheinung tritt ist es auch nicht zu groß.

Und: Das Buchsenspiel darf bei den forumsüblichen "Prüfmethoden" sehr wohl spürbar sein. Mit diesen Test lässt sich aber nur sagen das Spiel vorhanden ist. Aber nicht wieviel und auch nicht ob es zuviel ist. Also geht man besser fahren und macht sich erst dann Gedanken drüber wenn es Probleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Zeichnung hilft nicht, weil man dort "nur" das Innenleben sieht. In das Casting sind Führungsbuchsen eingeschlagen/eingepresst, in denen die Standrohre eben passgenau und spielfrei laufen (sollen).
Beispielhaft sowas: http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwi14rewiYXRAhXYclAKHU-tDCkQ9QEILjAI
So wie Du es beschreibst, sind die unteren Buchsen scheinbar nicht passgenau, sondern zu weit. Deswegen könnte dickes Öl das Problem mindern.
Aber zunächst gebe ich dir recht, das sollte man so wie Du es beschreibst nicht als "normal" oder Fertigungstoleranz hinnehmen.

Ich habe nun noch einmal Winora angeschrieben, um in Erfahrung zu bringen, wie viele Beschwerden die so über die Bluto reinbekommen. Ggf. sagt man mir in dem Zuge dann mehr. Es ist halt echt beschissen, dass zwei neue Gabeln so klopfen, als wenn da nen Spiel von 3-4mm herrscht. Und das nach 200km bei einer 700-Euro Gabel von einem namenhaften Hersteller. Mal schauen was noch so bei rumkommt...
 
Ich habe nun noch einmal Winora angeschrieben, um in Erfahrung zu bringen, wie viele Beschwerden die so über die Bluto reinbekommen. Ggf. sagt man mir in dem Zuge dann mehr. Es ist halt echt beschissen, dass zwei neue Gabeln so klopfen, als wenn da nen Spiel von 3-4mm herrscht. Und das nach 200km bei einer 700-Euro Gabel von einem namenhaften Hersteller. Mal schauen was noch so bei rumkommt...
Glaubst du im Ernst von Winora eine handfeste Auskunft zu bekommen mit der du was anfangen kannst?
Was dir bleibt entweder weiterfahren oder über den Händler einschicken, leider.
 
@Titty Twister
Bei welchen intakten Gabeln kannst Du Spiel spüren? Ich habe an fünf Gabeln die "Forumsmethode" angewandt, und spürte absolut kein Spiel, bin evtl. aber Grobmotoriker. Und evtl. kannst Du mir den Begriff Passgenauigkeit mal erläutern, auch da habe ich scheinbar Defizite.
 
Anbei das Ganze einmal als Video, wobei ich mich korrigieren muss. Das Spiel scheint sich anders zu gestalten, allerdings äussert es sich beim Vor und Zurückbewegen des FATSIX RX wie ein Spiel zw. den Rohren:


Hier noch ein Eindruck vom Vor und Zurückbewegen bei angezogener Bremse:

 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht also nur um das Anschlagen beim ausfedern? Also nix mit Spiel o.ä.?
@Titty Twister
Mein obiger Post hat sich erledigt, ist ja hierfür jetzt OT.

Wenn du es so nennen möchtest, ja. Allerdings ist dieses Anschlagen auch beim ganz langsamen ausfahren als Knocken zu hören/spüren, mittig im Standrohr und hört sich beim Hin- und Herbewegen halt verdammt unnormal an. (Siehe 2. Video)

Es sei denn das alles ist absolut normal. Kenne das von keiner Gabel so extrem.
 
Schau mal:
http://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/klappergeraeusche-aus-der-gabel/a351.html
und
http://www.mtb-news.de/forum/t/reba-klappert.352716/

Hier nochmal Seite 5:
https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000000005119_rev_b_2017_bluto_reba_german.pdf
Blind geraten könnte es sein, dass der Zugstufendämpferkolben auf den Dichtkopf schlägt.
Wäre es das, dann handelt es sich zumindest nur um einen Schönheitsfehler ohne Auswirkung(en). Ob an der Stelle eine eingelegte Gummischeibe oder ein Wellendichtring Besserung oder Beseitigung bringt, keine Ahnung!
 
Schau mal:
http://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/klappergeraeusche-aus-der-gabel/a351.html
und
http://www.mtb-news.de/forum/t/reba-klappert.352716/

Hier nochmal Seite 5:
https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000000005119_rev_b_2017_bluto_reba_german.pdf
Blind geraten könnte es sein, dass der Zugstufendämpferkolben auf den Dichtkopf schlägt.
Wäre es das, dann handelt es sich zumindest nur um einen Schönheitsfehler ohne Auswirkung(en). Ob an der Stelle eine eingelegte Gummischeibe oder ein Wellendichtring Besserung oder Beseitigung bringt, keine Ahnung!

Ich finde diese Thematik (http://www.mtb-news.de/forum/t/reba-klappert.352716/) sehr interessant, da es so gut wie genau das beschreibt, was wir mit unseren beiden neuen Blutos erleben. Ich werde das mal weiter beobachten und zwischen Weihnachten und Neujahr noch einmal zwei alternative Meinungen bei zwei gelisteten SRAM-Händler bei mir vor Ort einholen. Wenn ich interessante Ergebnisse erziele, werde ich die hier selbstverständlich niederschreiben - hilft dem ein oder anderen vielleicht.
 
Das per Ferndiagnose zu beurteilen, ist natürlich schwierig. Ein wenig darf und muss das sogar so sein. Bei einem Fatbike mit 32iger Standrohren kann ich mir schon sehr gut vorstellen, dass man das so merkt, wie Du es beschreibst. Das ist die "normale" Steifigkeit der Gabel. Als Abhilfe würde nur eine steifere Gabel mit größerem Standrohrdurchmesser helfen...rate ich mal.
Was seit ihr den für Fachleute??? Mess den Durchmesser. Wenn 0,2 mm Spiel ist dann ist das ein Hersteller Fehler. Brauchst ne andere Gabel. Das ist Lebensbefährlich. Für 50 Euro bekommst eine von Ebay. Ohne Spiel.
 
Zurück