Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Werde ich im Kopf behalten-danke.Kleiner Tip: Kurz mit dem Heißluftföhn erwärmen (nicht zu lang/heiß sonst wird das Elox matt!!). Das Alu dehnt sich schneller aus als das Stahllager, dann geht es leichter raus.
Ein Knacken hatte ich auch mal. Bei mir war es einfach fehlendes Fett am Bolzen der die Kettenstreben mit dem Hauptrahmen verbindet. Bei mir war das Knacken immer weg wenn ich bei Regen gefahren bin. Dadurch hat das Wasser die Reibstellen "geschmiert". Du könntest versuchen ordentlich Kriechöl auf den Bolzen Bereich zu geben-wenn das Knacken dann weg ist kennst du den Ursprungsort.Ich reihe mich auch in die lustige Lagerrunde ein.
Nachdem ich dachte dass das Tretlager die Knackgeräusche abgibt, musste ich leider feststellen, das es nicht das Innenlager war.
Es sind definitiv die Lager. Mal schaun wie ich das gebacken kriege.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Stahlfederdämpfer im Pitch? Die Lyrik Solo Air DH hat so eine fiese Performance, dass der Monarch Plus da irgendwie nicht mitkommt.
Wenn ich ihn schön plüschig einstelle, schlägt er durch. Um ihn nicht durchschlagen zu lassen, muss so viel Druck drauf machen, dass er sich überdämpft anfühlt. Gewicht 82kg mit Klamotten, Helm und Rucksack.
Wenn es das ist @Airwave dann wäre ich froh.
Ein local aus meinem Dorf meinte, er sprüht regelmäßig Bruno Gabel Deo auf die Lager (er fährt ein altes Speci Enduro) und hat keine Probleme feststellen können. Taugt das was ?
Wenn es rein um die Diagnostik geht-kein Problem. Zum eigentlichen Schmieren aber ungeeignet wie hier schon geschrieben wurde. Kaputt machen kannst du aber eh nix. Deine Lager werden durch die Regenfahrten sehr wahrscheinlich eh kein Fett mehr erhalten. Meine Lager sehen nach 2 Jahren so aus wie auf dem Bild. Versuche bei der Knack Diagnostik auch das Öl zwischen Rahmenbohrung und Bolzen zu bekommen.Wenn es das ist @Airwave dann wäre ich froh.
Also ich vor 2-3 Wochen den Rahmen komplett ausseinander genommen hatte, hatte ich diesen Bolzen nicht entfernt. Nur den oberen der die Dämpferwippe hält.
Ein local aus meinem Dorf meinte, er sprüht regelmäßig Bruno Gabel Deo auf die Lager (er fährt ein altes Speci Enduro) und hat keine Probleme feststellen können. Taugt das was ?
Jo das wäre gut- thx.Am besten geht es mit einem vernünftigen Auspresswerkzeug. Mir fällt der Name nicht ein, habe es mir aber damals extra gekauft.
Wenn ich zu Hause bin, kann ich dir den Hersteller sagen.
Jo das wäre gut- thx.
Dämpfer: Luftkammer verkleinern. Mit einem Stahlfederdämpfer hast du ewtas weniger Durchsacken im mitlleren Bereich, aber es fehlt die Endprogression eines Luftdämpfers. Dadurch wirst du noch mehr mit Durchschlägen zu tun haben.
Super Doku :thumpsup:Alle Lager sind draussen. Es hat diesmal dank besserer Vorbereitung problemlos geklappt. Ich hoffe diese kleine Anleitung hilft dem ein oder anderem beim nächsten Lagertausch. Die Idee einen Fischer Betöndübel als Innenauszieher zu verwenden habe ich aus der Pitch Knowledge Base.
Wie immer: auf eigene Gefahr!
- Kettenstrebe 24mm Lager
- Wippe 24mm Lager
- Wippe 19mm Lager (identisch zu 19mm Kettenstreben Lagern)
Video Innenabzieher in Action:
![]()
Jep. Ist beim Seilzug jetzt nicht ganz so wichtig. Aber bei der Bremsleitung. Ich kenn einen beim dem die Bremsleitung eine massive Kerbe in die Kettenstrebe gerieben hat.Hier scheint es sich um Klebeschutzfolie zu handeln die verhindern soll, dass am Lack Abriebsspuren vom Umwerferzug entstehen ;-)
Danke@Airwave
Super Doku!
Kann man nicht oft genug betonen. Das Pitch funktioniert nicht mit großen Luftkammern! Also entweder kleine Luftkammer verwenden oder alternativ die große Luftkammer mit Spacern vollpacken, der Monarch ist ja servicefreundlich. Die Spacer gibt es bei Sram. Die Hinterbaukennlinie vom Pitch macht hinten raus auf, um die typische progressive Kennlinie von Luftdämpfern zu kompensieren. Wenn man da jetzt einen eher linearen Dämpfer reinhängt (sprich große Luftkammer oder gar Stahlfeder), dann hat man nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera: korrekter Sag, aber durchrauschender Dämpfer, oder fast gar kein Sag, bockiges Ansprechen, aber dafür Durchschlagschutz. Im Endeffekt fährt sich beides scheisse...Das Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus harmoniert mit progressiven, kleineren Luftkammern am besten. Daher die HV Kammer des Monarch+ verkleinern und somit mit weniger Druck fahren. Ergibt ein besseres Ansprechverhalten.
Kann man nicht oft genug betonen. Das Pitch funktioniert nicht mit großen Luftkammern! Also entweder kleine Luftkammer verwenden oder alternativ die große Luftkammer mit Spacern vollpacken, der Monarch ist ja servicefreundlich. Die Spacer gibt es bei Sram. Die Hinterbaukennlinie vom Pitch macht hinten raus auf, um die typische progressive Kennlinie von Luftdämpfern zu kompensieren. Wenn man da jetzt einen eher linearen Dämpfer reinhängt (sprich große Luftkammer oder gar Stahlfeder), dann hat man nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera: korrekter Sag, aber durchrauschender Dämpfer, oder fast gar kein Sag, bockiges Ansprechen, aber dafür Durchschlagschutz. Im Endeffekt fährt sich beides scheisse...
Einpressen mit dem Schraubstock werde ich auch mal probieren. Ich habe noch in Erinnerung vom letzten mal dass es einige Schwierigkeiten gab die Lager ohne Verkanten einzupressen mit der Gewindestangenmethode. Insbesondere bei der Wippe, da der Lagersitz nicht gleichmässig lang ist.Top-Anleitung!
Einpressen dann ganz normal im Schraubstock. Bei der unförmigen Wippe muss man halt passend unterlegen, um nicht zu verkanten. Sobald man den richtigen Winkel erwischt, flutschen die Lager fast von alleine rein. Wenns schwer geht sofort aufhören und neu ansetzen, sonst verhunzt man den Lagersitz. Bei mir waren nach drei Jahren 10 von 14 Lagern komplett festgegammelt. Sah genauso übel aus wie bei Airwave. In Verbindung mit dem Dämpferservice fährt sich das Rad jetzt wie ausgewechselt.
Ich habe mal einen Artikel aus der Mountainbike Rider eingescannt, wo ein Monarch+ in einem Pitch abgestimmt wird. Das ist ein ziemlich guter Anhaltspunkt, einfach mal lesen! Die Ausgabe ist über drei Jahre alt, ich denke es ist ok, wenn ich das hier poste:Das nenn ich mal den goldenen Tipp! Kannst du mir auch sagen wie viele Spacer ich bei einem Monarch RC3 und 82kg in etwa brauche?
Leider nicht. Habe länger gesucht...Hast du gerade einen passenden Link zur Hand?