sensibilität tensiometer

Danke für die Info. Wenn ich mir mein DT Tensio anschaue, ist es wirklich ziemlich einfach so ein Teil zu bauen. Dann noch die Fischwaage für 39€ auf ein Brett und man kann eine Spannungskurve für alle Speichen abnehmen.
Vielleicht geht meins ja mal kaputt. Hab jetzt richtig Lust mir eins zu bauen. :-) Ich würde aber am Gelenk irgend ein Lager verbauen, damit es nicht so schnell ausnuddelt und dadurch immer nachkalibriert werden muss.
Hat doch keiner gesagt, dass es Schmarrn ist ein Tensio zu bauen. Du bist der erste hier, der die Idee hatte und die ist wirklich gut. Aber auch ich halte es für Quatsch, dann nur zu raten, was die angezeigten Werte bedeuten mögen. Die Kalibrierung ist für ein Tensio notwendig. Sonst hat man keinen Gewinn gegenüber Klopfen oder Fühlen. ;-)
 
Warum machst dus nicht nach Gehör? Zupf die Speichen einer Seite rundrum an und lausche. Oder hab ich was überlesen in in deinen Posts? Geht es dir ums Prinzip, das mal zu machen mit nem Tensio? Um den Spaß und die Freude dran? Um die Be(un)ruhigung, die sich durch objektive Messwerte einstellt?
Wenn deine Räder lange halten und ihren Dienst gut tun, dann hast du doch schon den besten Beweis für deine Künste. Wie weit dann die Spannung gestreut ist, das interessiert doch keinen. Oder hast du immer wieder Probleme mit Nachzentrieren und so?
Im Grunde aber: Respekt vor deiner Arbeit, vor deinen Überlegungen und vor der Freude, die du vermutlich dabei hast. :daumen:
 
Jetzt ma eine absolut dämliche Frage zum "Kalibriergerät". Also der Fischwaage, mit der ich die Spannung der Refernzspeiche messe. Irgendwie hab ich jetzt zuviel darüber gelesen und hab grad einen Knoten im Hirn:

Die Speichen im Laufrad sollen eine Zugspannung von 1000N aufweisen. D.h. ich müsste an jede Speiche rund 100Kg hängen.
Also brauche ich eine Zugwaage, die mir 100kg anzeigt. Oder bin ich grad schief gewickelt?
 
Bist richtig gewickelt. Irgendwie hat sich der Ausdruck "kalibrieren" etabliert. Klingt so, als würde man dabei was am Tensio einstellen. Aber es ist ganz simpel: Man spannt die Speiche mit einer bestimmten Kraft - dazu die Apparatur mit einer Schraube zum Spannen und der Fischwaage um zu wissen wieviel Kraft wirkt. Dann hält man das Tensio dran und schreibt sich auf, was es anzeigt. Das macht man in so vielen Abstufungen wie man möchte damit es einem genau genug ist. zB in 50N Schritten. Und mit allen Speichentypen, die man verwenden möchte. Diese Spannungskurven nutze ich dann beim Laufradbau umgekehrt, damit ich weiß was die Tensio-Anzeige bedeutet.
Wenn man ein Tensio kauft, gibt's diese Tabelle für die gängigen Speichen schon dazu. DT legt leider nur eine für Speichen aus eigenem Haus bei.

Beispiel:
1. Kalibrieren: Ich spanne eine DT Comp Speiche auf 1000N - also 102kg an der Fischwaage. Das DT-Tensio zeigt dabei 1.80 an.
2. Laufradbau: Ich will die Speiche auf 1000N spannen. Also drehe ich so lange am Nippel, bis das Tensio 1.80 anzeigt.

Falls es dich interessiert, hier im DT Tensio Handbuch sind weiter hinten die Tabellen
http://www.dtswiss.com/Resources/Support/PROLINE/TENSIO-User-Manual.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir! :-)
Der Vorgang an sich ist mir schon klar, ich hatte gestern nur irgendwie Probleme mit den Einheiten und deren Größe. Weil hier immer jeder Fischwaage schreibt. Finde erst mal eine solche mit bis zu 150kg!
Mit den günstigen Teilen bist du da nicht mehr dabei.
@BommelMaster: ich bin mit dem Selbstbau deines Tensios voll bei dir! Genau so etwas habe ich mir auch schon überlegt. Hab durch Glück aber jetzt einen TM1 bekommen. Wenn ich mal einen bauen sollte, dann nach der Anleitung von Jobst Brandt.
Aber trotzdem möchte ich wissen, welchen absoluten Wert mir das Gerät anzeigt. Da vertrau ich dem Ding nur bedingt
 
Spätestes wenn ich das Gefühl habe, dass mein Tensio Verschleiß zeigt, werde ich das mal machen. Nur so zum Spaß ist's bisschen viel Arbeit zumal Thomas erst kürzlich die Werte für CX-Ray und D-Light am DT-Tensio verraten hat.
Vielleicht leiht mir dann jemand sein Fischwaage? :-))

Garbel, hast du als Rechenkünstler irgendwelche Bedenken zu dem Aufbau? Das Profigerät von Centrimaster funktioniert ja nach dem gleichen Prinzip. Die Waage mit d=1kg reicht sicherlich. Auch wenn die Digitale mit d=100g schöner ist.
 
Danke für die Links. Hätte nur weiterblättern müssen. Ich hab nach zwei Seiten aufgegeben.

Bei mir wird's wohl die digitale. Mir schwebt da auch schon so eine Idee vor, wie ich das mit der Aufhängung löse. Mal sehen.
 
Da kommt mir eine Idee. Der Stapler von meinem Chef hat eine eingebaute Waage.
Jetzt kommt es nur auf die Genauigkeit an.
 
Da kommt mir eine Idee. Der Stapler von meinem Chef hat eine eingebaute Waage.
Jetzt kommt es nur auf die Genauigkeit an.

:D
Das Gerät ist dann sogar teurer als der von Centrimaster.
Du musst aber auch irgendwie die Speiche da sinnvoll befestigen können. Bevor du was an die Gabel schweißt und einen Bodenanker setzt, kannst das auch auf einen Balken schrauben.
 
Die Befestigung ist eigentlich kein Problem. Equipment ist reichlich vorhanden.
Bestehende Bodenanker sind auch vorhanden, oder eher eine 200kg Palette.
Meine Kollegen halten mich dann eher für total durchgeknallt, wenn ich das mache.
 
OT:

Meine Kollegen halten mich dann eher für total durchgeknallt, wenn ich das mache.

Jetzt erst? Frag mal jemanden, der nicht hier angemeldet ist, was von einem zu halten ist, der mehr als 500€ für ein Fahrrad ausgibt und dann nicht mal Licht und Schutzbleche dran hat. Wieso hast du gleich mehrere, obwohl man doch immer nur eins fahren kann? Dann stehen die alle in der Wohnung rum! Fahrräder in der Wohnung!?! Damit in der Stadt mal schnell irgendwo hin fahren geht auch nicht, weil man es nicht stehen lassen will. Und warum fährst du mit einem Motorradhelm Fahrrad? Bei Fotos aus einem Bikepark hört es allerspätestens auf.
 
So, nachdem die Fischwaage angekommen ist, haben wir ein wenig gebastelt.
Viel gezeichnet und überlegt und rausgekommen ist schlußendlich das hier:



Die Fischwaage eingebaut:



Aufnahme für den NippeL.



Mit zwei Schlüsseln wird die Spannung eingestellt:



Gewünschte Spannung in Kilogramm (irgendwann mach ich mir noch mal eine Tabelle für die Umrechnung in Newton):



Und das ablesen am Tensiometer:




Und ob ihrs mit glaubt oder nicht, mein alter ParkTool passt im normalen Messbereich fast optimal. Abweichungen liegen im Bereich der Strichstärke.
Zwar bei Kilogramm und nicht Newton aber ich dachte eigentlich, das das Ding total nach dem Mond geht.
Dem ist absolut nicht so!

Ich bin jetzt jedenfalls auch für absolut exotische Speichen gerüstet! :lol:
 
Einfach die Gewindestange durchbohrt. Dickes Loch ganz tief und unten nur noch ein kleineres Loch. Gerade so, das der Nippel durchpasst.
 
Also erstmal super arbeit an MisterXT.

wo wir gerade bei dem Thema Speichenspannung sind... Wie macht ihr das bei euch immer mit den 10% Toleranz bei der Spannung? Als Beispiel nehmen wir mal 1000N. Darf bei euch die 10% Toleranz sowohl nach oben also 1100N und auch 10% darunter sein, also 900N auf einer Seite, das wären aber auf zwei Speichen 20%, wenn eine genau auf 1100N und die andere auf 900N gespannt wäre! Oder sind 5% nach oben und unten ok, oder doch nur 10% nach oben und nach unten garnicht!? Würde mich mal interessieren wie es richtig ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück