Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Es war davon auszugehen, dass das neue Spark mit einem großen Knall auf dem Markt einschlagen wird, doch dass der Schall und Rauch derartige Ausmaße annehmen würde, das vermuteten wohl die wenigsten! Scott hat mit dem Spark 2022 das Cross Country-Fahrrad zwar nicht gänzlich neu erfunden, doch die Schweizer läuten mit ihrer Speerspitze im Portfolio eine neue Evolutionsstufe in der XC-Branche ein. Wir konnten das neue Spark im Rahmen der Produktvorstellung bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
Da haben wir doch direkt ein schönes Extrembeispiel.
Auch hier musst du dich beim Lenkerhersteller informieren
1. ob der Lenker für Barends freigegeben ist
2. welches Drehmoment
3. gibt es sonstige Auflagen wie spezielle Endkappen usw.

Diese Infos wirst du niemals beim Barend Hersteller finden (können).
Korrekt. Aber ich hatte noch nie Schwierigkeiten, diese Infos schnell zu finden. In den Beipackzetteln bzw. Webseiten wird meist "freiwillig" darauf hingewiesen. Gut, ich habe nicht viele Lenker-Hersteller verbaut bisher ...

Und (im Gegensatz zu Shimano) schreibt der Barend-Hersteller seinerseits in den Anleitungen groß, fett und unmißverständlich, daß man die Kompatibilität mit dem Lenker selbst prüfen muß.
 
Hi Community, bin begeistert von meinem 940er, mit dem Setup bin ich aber nach einem Jahr noch immer nicht im Grünen - zuviel Einstellmöglichkeiten.
Daher meine Frage: wofür verwendet ihr welche Stufe des Twinlock.
Asphalt 3 = ganz blockiert ist klar denke ich.
Trail bergauf nehme ich 2
Langsam S2 bergab 1 oder 2?
Flowtrail S1 bergab 2?
Schnell mit Wurzeln bergab 2?
Hinten habe ich mein doppeltes Gewicht (fahrbereit) in psi im Dämpfer, in der Gabel genau das Gewicht.

So in etwa.
Ich fahre bergauf immer im Lockout, solange der Weg "glatt" ist und nicht aus grobem Schotter oder mit vielen Wurzeln belegt ist, dann gehts in den Traction Modus (1 bei dir).
Bergab eigentlich immer Descend (2).
Bin aber auch Anfänger, Schiss-Kasper und kein erfahrener Trail-Räuber ;)
Letztendlich heißt es doch nur aus- und rumprobieren und rausfinden, was wo für dich am besten passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne ganz andere (rein theoretische Neugier-)Frage:
Sehe ich das richtig, dass man im Grunde durch Austausch der Gabel gegen das passende Modell aus nem Spark ein Spark ST machen kann?
Der einzige Unterschied ist doch die 140mm Gabel vs. 130 beim Spark.
Der Rahmen und alles andere sind identisch laut Beschreibungen und Tests, oder?
Dass sich dadurch die Position ändert ist klar.

p.s. ok, sehe grade, dass ja ein anderer Dämpfer drin ist und die Wartungsklappe ne "Beule" hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das richtig, dass man im Grunde durch Austausch der Gabel gegen das passende Modell aus nem Spark ein Spark ST machen kann?
Der einzige Unterschied ist doch die 140mm Gabel vs. 130 beim Spark.

Jein...

Beim ST ist ein "potenterer" Dämpfer verbaut, außerdem...
...breiterer Lenker
...kürzerer Vorbau
...griffigere Bremsen
...Reifen mit mehr Profil
 
Zuletzt bearbeitet:
A propos Schaltauge.
Es bietet sich an, auch neue Schaltaugen erstmal mit dem passenden Werkzeug auszurichten.
Ich habe mein Spark auf die GX AXS umgebaut und mich beim Einstellen ewig rumgeärgert, warum die Schaltperformance nie gleich gut ist über die ganze Kassette. Mit einem neuen Ersatz-Schaltauge das gleiche Spiel.

Beide Teile mit nem Richtwerkzeug ausgerichtet und jetzt flutscht die Schaltung wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir bereits so ein Werkzeug bestellt. So eins was bei Amaz... gut bewertet war. Dieses hatte allerdings soviel Spiel, dass ein Einstellen kaum möglich war. Da ich Zugriff auf Werkzeugmaschinen habe, konnte ich mir entsprechend weiterhelfen. Jetzt ist es Spielfrei/Spielarm. So habe ich eben das Schaltauge erneut gerichtet. Jetzt läuft alles 1a.
Hatte schon vor das Werkzeug zurück zu schicken und gegen ein ParkTool zu tauschen. Hier soll allerdings das gleiche Problem vorliegen. So berichten diverse User.
Das bestellte Schaltauge dient nun als Ersatzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir bereits so ein Werkzeug bestellt. So eins was bei Amaz... gut bewertet war. Dieses hatte allerdings soviel Spiel, dass ein Einstellen kaum möglich war.

Hatte schon vor das Werkzeug zurück zu schicken und gegen ein ParkTool zu tauschen. Hier soll allerdings das gleiche Problem vorliegen. So berichten diverse User.
Das bestellte Schaltauge dient nun als Ersatzteil.
Ich hatte erst das hier: https://www.amazon.de/dp/B0B7RSL2NZ?ref_=cm_sw_r_apan_dp_89H0ZJ54QM8MAW3X6KQ6_1 und es ist absolut unbrauchbar.
Die Messlehre ist frei drehend und nicht arretierbar, man kann also nur per Augenmaß den rechten Winkel herstellen und muss sie immer halten. Außerdem hat es massiv Spiel.

Dann die teurere Variante gekauft (https://www.amazon.de/dp/B082CY7QGJ?ref_=cm_sw_r_apan_dp_TX9WVEQQV89V1CMTS4ES), die funktioniert genau wie das Park Tool, ist aber deutlich günstiger und tut genau, was sie soll.
 
Kann mir vielleicht Einer sagen was das hier für ein Adapter ist?
Der Bremshebel ist von Shimano mit I-spec EV und der Twinlock hat meine ich eine Sram Aufnahme.

Screenshot_20230526_085049_Samsung Internet.jpg
 
Von 3min19sec oder BikeJoke ist der Adapter in dem von mir gezeigten Bild nicht.

Bei deiner Variante steht mir der Hebel auch viel zu weit nach links.

Vielleicht kann ja einer der Spark Fahrer schauen von welchen Hersteller der Adapter ist!
 
So nach einem Jahr mit dem SL und diversen Matschrennen ist mir eben (beim Versuch es zu warten) das untere Steuersatzlager auseinander gebröselt.

Wie läuft das jetzt mit dem Wechsel? XTR Bremsleitung kann man ja oben abmachen, wird man dann wohl neu entlüften müssen.

Wie denken die sich das mit der 3layer Remote, muss man da die Leitungen komplett rausziehen und erneuern? Stehe da auf dem Schlauch, oder kann man da irgendwas öffnen um die Enden der Leitungen auch am Hebel zu lösen?
Normalerweise fädelt man die doch durch die Remote ein oder?
 
[...] das untere Steuersatzlager [ist] auseinander gebröselt.

Wie läuft das jetzt mit dem Wechsel?

Wenn nur das untere Lager tauschen willst, Klemmung vom Vorbau lösen und Gabel nach unten raus ziehen. Unteres Lager wechseln und dann die Gabel wieder rein stecken.

Falls die Leitung von Vorderrad Bremse und/oder Gabel Remote nicht lang genug sind, um den Gabelschaft komplett aus dem Steuerrohr zu ziehen, dann einfach die entsprechenden Armaturen vom Lenker lösen.
 
Wenn nur das untere Lager tauschen willst, Klemmung vom Vorbau lösen und Gabel nach unten raus ziehen. Unteres Lager wechseln und dann die Gabel wieder rein stecken.

Falls die Leitung von Vorderrad Bremse und/oder Gabel Remote nicht lang genug sind, um den Gabelschaft komplett aus dem Steuerrohr zu ziehen, dann einfach die entsprechenden Armaturen vom Lenker lösen.
+1
Unten werden doch keine Leitungen reingeführt.........
 
Mal eine ganz andere Frage, für die mich mancher nun sicher auslacht:

Ich wechsle bei langen Uphills gerne die Griffposition. Die Griffe, die bei meinem Scott Spark RC Pro montiert waren (und noch sind), ermöglichen das nicht. Ich würde deshalb gerne den SQLab Stuby ausprobieren. Der hat die Klemmung aber außen, im Gegensatz zu den originalen Griffen von Scott. Nun zwei Fragen zum Thema:

1. Kennt jemand den SQLab Stuby und möchte kurz seine Erfahrungen schildern?

2. Ist die Außenklemmung des SQLab Stuby problematisch für den Carbon-Lenker des Spark RC Pro? Ich würde gerne passende Barend Plugs verwenden, weiß aber nicht, welche - ich bin dankbar für Tips.

Vielen Dank vorab!
 
ich fahr seit jahren an allen meinen rädern die sqlab inner bars die würde ich dir für eine 2. griff position empfehlen . der grosse vorteil ist das du dann trotzdem ohne umzugreifen bremsen kannst .bessere aero werte hast du auch . und ja ich fahre sie auch am ic sl
 
ich fahr seit jahren an allen meinen rädern die sqlab inner bars die würde ich dir für eine 2. griff position empfehlen . der grosse vorteil ist das du dann trotzdem ohne umzugreifen bremsen kannst .bessere aero werte hast du auch . und ja ich fahre sie auch am ic sl
Vielen Dank für Deine Antwort!

Die Innerbarends habe ich 2020 ausprobiert (an einem anderen Bike) und bin überhaupt nicht damit zurechtgekommen. Wie man (wie die Werbung aussagt) damit bremsen können soll, ohne umzugreifen, hat sich mir auch nicht erschlossen (ich kenne niemanden, der mit dem kleinen Finger bremst). Und sogar für meine nicht allzu großen Hände sind die Teile viel zu kurz - keine Chance, sie komplett zu umfassen.

Ich wäre also weiterhin interessiert daran, ob und welche Plugs ich verwenden sollte, um den Lenker des Spark RC Pro von innen zu stabilisieren, wenn ich klassische Barends oder andere Griffe mit Klemmung am Lenkerende montieren möchte.
 
Vielen Dank für Deine Antwort!

Die Innerbarends habe ich 2020 ausprobiert (an einem anderen Bike) und bin überhaupt nicht damit zurechtgekommen. Wie man (wie die Werbung aussagt) damit bremsen können soll, ohne umzugreifen, hat sich mir auch nicht erschlossen (ich kenne niemanden, der mit dem kleinen Finger bremst). Und sogar für meine nicht allzu großen Hände sind die Teile viel zu kurz - keine Chance, sie komplett zu umfassen.

Ich wäre also weiterhin interessiert daran, ob und welche Plugs ich verwenden sollte, um den Lenker des Spark RC Pro von innen zu stabilisieren, wenn ich klassische Barends oder andere Griffe mit Klemmung am Lenkerende montieren möchte.
dann solltest du die die konstelation noch besser anschauen ich kann bremsen und schalten ohne umzugreifen fahre die konstelation an 3 rädern ok am spark geht wegen axs das schalten natürlich nicht.und nein ich bremse nicht mit dem kleinen finger lol. klar sind die brems-hebel kräfte nur bei ca 80 % wa für gerade aus aber allemal reicht... wenn es tricky wird fährt man eh nicht in dieser haltung -kann mir wirklich gar keinen lenker für mich ohne innerbars vorstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten