Schmiermittel für SRAM (dot) Bremsen? Bremskolben mobilisieren/ gangbar machen

Registriert
28. September 2013
Reaktionspunkte
1.125
Ort
Schwarzwald
Hallo!
Jetzt habe ich verschiedene threads und Videobeiträge durchgesucht, bin aber immer noch nicht so recht schlau geworden:

um SRAM Bremskolben zu mobilisieren wird oft SRAM Dot Bremsflüssigkeit, oder das spezielle SRAM grease empfohlen (-wobei SRAM wiederum ausdrücklich erwähnt, dass dieses Fett nicht für Bremssattelkolben zu verwenden ist...).
Manchmal wird auch Silikon-Öl erwähnt, wie zB das Hope hunter silicon lube.

Ist das Silikon-Öl für DOT Bremsen/Kolben geeignet (<-> Dichtungen)?
Oder was empfehlt ihr, um die Bremskolben wieder gangbar zu machen?
 
Hat jemand mal versucht, die Kolben mit dem Silikon lube (zb Hope Hunter lube) zu mobilisieren?
Was haltet ihr davon? Oder nicht vertraglich mit den Dichtungen?
 
s-l1600.jpg
 
Die offizielle Empfehlung von SRAM ist, gar nichts zu verwenden und die Kolben nur trocken zu reinigen. Der Grund ist, dass Schmiermittel von außen auf den Kolben die Haftung herabsetzt und dadurch die Kolben ggf. nicht mehr korrekt zurück gezogen werden.

Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass das nicht immer ausreichend ist. Ich verwende meistens eine Q-Tip mit Iso zur Reinigung. Wenn das nicht reicht, habe ich die Kolben auch schon mit DOT gereinigt und mobilisiert, aber anschließend das DOT wieder von den Kolben entfernt.
 
SRAM DOT Grease auf den Geberkolben (war bis zur Guide Ultimate sogar im Manual) und auf die Kolben verringert die Hebelkraft und deutlich den Leerweg. Wenn das ein technologischer Irrweg wäre, würde es die oben angeführten Automotiveprodukte auch nicht geben. Offiziell empfehlen SRAM es nicht aber nach meiner Erfahrung ist das nötig um eine Code erst konkurrenzfähig funktionierend zu bekommen.
 
SRAM DOT Grease auf den Geberkolben (war bis zur Guide Ultimate sogar im Manual) und auf die Kolben verringert die Hebelkraft und deutlich den Leerweg. Wenn das ein technologischer Irrweg wäre, würde es die oben angeführten Automotiveprodukte auch nicht geben. Offiziell empfehlen SRAM es nicht aber nach meiner Erfahrung ist das nötig um eine Code erst konkurrenzfähig funktionierend zu bekommen.
genau, das hat mich im SRAM manual gewundert, da davon ja eigentlich abgeraten wird.
Da zb hope bei seinen Bremsen das hope silicon lube empfiehlt, dachte ich, dass das eigentlch auch für andere (zb SRAM) Bremsen problemlos geht.

 
Wenn das ein technologischer Irrweg wäre, würde es die oben angeführten Automotiveprodukte auch nicht geben.
Du hast beim Auto keine Quadringe welche ganz alleine dafür verantwortlich sind das sich die Kolben beim öffnen des Bremshebels zurückziehen .
Und wenn die Kolben u. somit auch die Qudringe von außen geschmiert werden dann kann es sein das die Kolben rutschen und dadurch nicht zurückstellen .
6307Rueckzug_und_Belagsverschleis.gif
 
Das ist ja kein Widerspruch, der Grund für übermäßigen Leerweg ist eben, dass die Kolben zu wenig nachstellen (=zu hoher Reibwert) was man mit diesen Schmiermitteln beheben kann.

Beim Auto hat man sehr wohl Quadringe solange es keine Schwimmsattelbremsen aus dem unteren Preissegment sind.
 
Offiziell empfehlen SRAM es nicht aber nach meiner Erfahrung ist das nötig um eine Code erst konkurrenzfähig funktionierend zu bekommen.
Kann ich so nicht bestätigen. Meine Code (und auch meine G2) laufen mit der o.g. Behandlung einwandfrei.

genau, das hat mich im SRAM manual gewundert, da davon ja eigentlich abgeraten wird.
Da zb hope bei seinen Bremsen das hope silicon lube empfiehlt, dachte ich, dass das eigentlch auch für andere (zb SRAM) Bremsen problemlos geht.
Die Bremsen sind zwar gleich aufgebaut, können sich aber im Detail (z.B. genaue Materialien, Dimensionierung, etc.) unterscheiden. Deswegen muss das was bei einer Bremse gut funktioniert nicht zwingend bei einer anderen Bremse auch funktionieren.
 
wenn ich das jetzt so sehe: der eine nimmt dot, der andere plastilube, manch einer auch das hope silicone lube.
Scheint im Grunde also egal zu sein, oder nicht? Hauptsache, die Kolben laufen wieder einwandfrei. Oder hat jemand einen Vergleich mit unterschiedlichen Schmiermitteln? Oder ist doch ganz klar ein Schmierstoff zu bevorzugen?
 
Ich würde es immer erst einmal ohne Schmiermittel versuchen. Wenn doch Schmiermittel gebraucht wird, um die Kolben wieder gängig zu bekommen, dann würde ich ganz klar DOT nehmen. Das hat man eh zum entlüften da und man braucht sich keine Gedanken machen, ob es nicht vielleicht doch nicht so gut für die Dichtungen ist. Außerdem ist es relativ dünnflüssig und wasserlöslich, sodass man es anschließend wieder gut abwischen kann.
 
Zurück
Oben Unten