Mythos 4 Kolben Bremssattel

Welche Bremssättel fahrt Ihr am liebsten

  • 2 Kolben

  • 4 Kolben


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

einfach11

einfach11
Registriert
23. Februar 2021
Reaktionspunkte
937
Ort
einfach11
Warum hält sich dieser Mythos so hartnäckig lange das ein 4 Kolben Bremssattel einem 2 Kolben Bremssattel "überlegen" ist.

Gute 2 Kolben Sättel wie der Shimano SLX M7100 oder der XT M8100 sind in allen belangen genau so gut wie 4 Kolben Sättel aber preiswerter , einfacher zu entlüften, leichter und schauen kleiner und damit in meinen Augen dezenter und schicker aus als die klobigen schweren 4 Kolben Bremssättel
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von null-2wo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hilfreichster Beitrag geschrieben von null-2wo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Mir fehlt noch die Option

"1 besonders großer Kolben ist am besten!"
giphy.gif
 
Warum hält sich dieser Mythos so hartnäckig lange das ein 4 Kolben Bremssattel einem 2 Kolben Bremssattel "überlegen" ist.

Gute 2 Kolben Sättel wie der Shimano SLX M7100 oder der XT M8100 sind in allen belangen genau so gut wie 4 Kolben Sättel aber preiswerter , einfacher zu entlüften, leichter und schauen kleiner und damit in meinen Augen dezenter und schicker aus als die klobigen schweren 4 Kolben Bremssättel

Hast Du Dich mal mit dem abwegigen und völlig an den Haaren herbeigezogenen Gedanken befasst, dass es eventuell Leute geben könnte, die mir ihrem Bike auch andere Strecken fahren als 80% Asphalt und 20% leichten Schotter auf dem Radweg zur Eisdiele Deines geringsten Misstrauens ?
 
Also ja, die Frage ist offensichtlich etwas seltsam, allerdings sollte man dann schon auch etwas sinnvolles entgegnen können. Daher:

Für die Kraft einer Scheibenbremse gibt es zwei Faktoren, zum einen das Übersetzungsverhältnis zwischen Geber und Sattel, zum anderen der Hebel der Bremse an der Bremsscheibe. Der erste Faktor spricht nicht zwangsläufig für vier Kolben, denn auch mit zwei Kolben kann man theoretisch dasselbe Übersetzungsverhältnis realisieren (auch wenn einige Details in der technischen Umsetzung wahrscheinlich für vier Kolben bei möglichst großen Übersetzungsverhältnissen sprechen werden). Beim zweiten Faktor gibt es aber Unterschiede. Der Hebel der Bremse und damit ihre Wirksamkeit ist ja umso größer, je weiter der Angriffspunkt von der Radachse entfernt ist, weshalb größere Bremsscheiben auch mehr Bremskraft bringen. Da Kolben aber in aller Regel rund ausgeführt werden, dehnt sich die Kolbenfläche bei nur zwei Kolben radial weiter aus als bei vier Kolben, wo jeweils zwei Kolben nebeneinander angeordnet im Mittel einfach weiter außen liegen. Das gibt dann einen besseren Hebel bei einer gleich großen Bremsscheibe. Zudem muss der Bereich für den Reibring der Bremsscheibe weniger breit ausgeführt werden. Man könnte natürlich die Kolben auch in anderer Form als kreisrund ausführen, was den angesprochenen Nachteil aufheben würde, nur dürfte das in der Produktion deutlich komplizierter und damit teurer werden, sodass man stattdessen lieber vier runde Kolben nimmt, was ja ebenfalls aufwendiger ist als zwei runde Kolben.

Here you go, das ist der systematische Vorteil der Vierkolbenbremse. Also kein Mythos. Wenn Bremskraft aber keine hohe Priorität hat, also auch mit kleinerem Übersetzungsverhältnis ausreichend Bremskraft erzielt werden kann, dann hat die Zweikolbenbremse (mit normal großen Kolben) keine Nachteile, sondern die angesprochenen Vorteile. Es gibt ja auch genug Bereiche, wo vor allem Zweikolbenbremsen gefahren werden.
 
Also ja, die Frage ist offensichtlich etwas seltsam, allerdings sollte man dann schon auch etwas sinnvolles entgegnen können. Daher:

Für die Kraft einer Scheibenbremse gibt es zwei Faktoren, zum einen das Übersetzungsverhältnis zwischen Geber und Sattel, zum anderen der Hebel der Bremse an der Bremsscheibe. Der erste Faktor spricht nicht zwangsläufig für vier Kolben, denn auch mit zwei Kolben kann man theoretisch dasselbe Übersetzungsverhältnis realisieren (auch wenn einige Details in der technischen Umsetzung wahrscheinlich für vier Kolben bei möglichst großen Übersetzungsverhältnissen sprechen werden). Beim zweiten Faktor gibt es aber Unterschiede. Der Hebel der Bremse und damit ihre Wirksamkeit ist ja umso größer, je weiter der Angriffspunkt von der Radachse entfernt ist, weshalb größere Bremsscheiben auch mehr Bremskraft bringen. Da Kolben aber in aller Regel rund ausgeführt werden, dehnt sich die Kolbenfläche bei nur zwei Kolben radial weiter aus als bei vier Kolben, wo jeweils zwei Kolben nebeneinander angeordnet im Mittel einfach weiter außen liegen. Das gibt dann einen besseren Hebel bei einer gleich großen Bremsscheibe. Zudem muss der Bereich für den Reibring der Bremsscheibe weniger breit ausgeführt werden. Man könnte natürlich die Kolben auch in anderer Form als kreisrund ausführen, was den angesprochenen Nachteil aufheben würde, nur dürfte das in der Produktion deutlich komplizierter und damit teurer werden, sodass man stattdessen lieber vier runde Kolben nimmt, was ja ebenfalls aufwendiger ist als zwei runde Kolben.

Here you go, das ist der systematische Vorteil der Vierkolbenbremse. Also kein Mythos. Wenn Bremskraft aber keine hohe Priorität hat, also auch mit kleinerem Übersetzungsverhältnis ausreichend Bremskraft erzielt werden kann, dann hat die Zweikolbenbremse (mit normal großen Kolben) keine Nachteile, sondern die angesprochenen Vorteile. Es gibt ja auch genug Bereiche, wo vor allem Zweikolbenbremsen gefahren werden.
Warum zwei Kolben nebeneinander weiter aussen liegen als einer musst du mir nochmal erklären. Am besten mit Zeichnung.
 
Naja, neben dem Marketing geblubber @null-2wo :troll: ist ja auch die Frage von was im Detail die Rede ist, die Gustav-M hat ja auch nur zwei Kolben, aber fast die selbe Größe wie eine 4-Kolben, bei fast identische Kraft, nur eine etwas aufwändigere Führung, was jetzt besser ist, Kolben pflegen oder Führung ist dann nur noch Geschmackssache :awesome:

Zu langsam, verdammt.
 
Zurück
Oben Unten