Lago di Garda...

Le Aque-Nota-Ponale Hotel ist stark.

Noch ne Frage die ich mir mit Karten nicht erlesen kann: Kommt man als Tourenfahrerin mit dem Rad zum Bivacco aricione unterhalb der Cima rocca hoch?

Einzige Möglichkeit ist 417 - 460 von Biacesa aus. Aber das ist ein recht steiler Hohlweg mit Schotter und Felsplatten. Das wird 95% aller Radler (ohne E) in den Wahnsinn treiben.
Dann lieber den 470 von Biacesa bis zum Abzweig 471 fahren, dort das Rad im Wald verstecken und den 471 zum Bivacco hochlaufen. Wird zeitlich auf selbe rauskommen oder schneller sein.

Andere Variante wäre es in eine längere Radtour mit einzuplanen.

Z.B. Campi - Sentiero del Pace - Bocca Giumella - 413 bis Rocchetta Giochello - bei R. Gio. auf 417 wechseln - 405b - 460b - 460 zu Rifugio Arcioni - dann 460 - 417 nach Biacesa bergab.

Sind dann als Rundtour von Riva rund 25km und 2000HM und mit Sicherheit nicht alles erlaubt.
 
Bei meiner heutigen Tour muss ich immer an Herrn Moser und seinem Kommentar denken: nur der blutige Anfänger kommt bei der Abfahrt zum Schwitzen.
Ich meine die Querung von Padaro nach Laghel, vgl. Tourbeschreibung. Die ist nun komplett einsteigertauglich gemacht und bietet sich dann jetzt auch mit dem schon länger umgestalteten Weg zur Römerbrücke auch für weniger fahrtechnisch Versierte an.

Edit: Bild getauscht
 

Anhänge

  • IMG_7392.jpeg
    IMG_7392.jpeg
    722,3 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner heutigen Tour muss ich immer an Herrn Moser und seinem Kommentar denken: nur der blutige Anfänger kommt bei der Abfahrt zum schwitzen.
Ich meine die Querung von Padaro nach Laghel, vgl. Tourbeschreibung. Die ist nun komplett einsteigertauglich gemacht und bietet sich dann jetzt auch mit dem schon länger umgestalteten Weg zur Römerbrücke auch für weniger fahrtechnisch Versierte an.

Anhang anzeigen 1928611
das war früher Tag 1 Tour mit regelmäßigem Schotter-Hallo. Jetzt also auch Mausebärchentauglich?
 
Bei meiner heutigen Tour muss ich immer an Herrn Moser und seinem Kommentar denken: nur der blutige Anfänger kommt bei der Abfahrt zum Schwitzen.
Ich meine die Querung von Padaro nach Laghel, vgl. Tourbeschreibung. Die ist nun komplett einsteigertauglich gemacht und bietet sich dann jetzt auch mit dem schon länger umgestalteten Weg zur Römerbrücke auch für weniger fahrtechnisch Versierte an.

Edit: Bild getauscht

Deinem Bild nach könnte das eine schöne Tour für den Nachwuchs sein 8-)
Die Bilder in der Tourenbeschreibung waren vor der "Instandsetzung"?
 
Einzige Möglichkeit ist 417 - 460 von Biacesa aus. Aber das ist ein recht steiler Hohlweg mit Schotter und Felsplatten. Das wird 95% aller Radler (ohne E) in den Wahnsinn treiben.
Dann lieber den 470 von Biacesa bis zum Abzweig 471 fahren, dort das Rad im Wald verstecken und den 471 zum Bivacco hochlaufen. Wird zeitlich auf selbe rauskommen oder schneller sein.

Andere Variante wäre es in eine längere Radtour mit einzuplanen.

Z.B. Campi - Sentiero del Pace - Bocca Giumella - 413 bis Rocchetta Giochello - bei R. Gio. auf 417 wechseln - 405b - 460b - 460 zu Rifugio Arcioni - dann 460 - 417 nach Biacesa bergab.

Sind dann als Rundtour von Riva rund 25km und 2000HM und mit Sicherheit nicht alles erlaubt.
Hab ich fast vermutet, dass das ne miese Rampe sein dürfte. Danke!
 
@Schnitzelfreund: ich kenne Mäusebärchen nicht, daher keine Ahnung, ob der Weg jetzt passt.

@sympho: ich meine, dass der Weg letzten Frühjahr/Sommer noch im alten Zustand war. Wenn ich mich nicht täusche, ist das Bild am nahezu selben Punkt aufgenommen, datiert vom Oktober 2021

1715950767307.jpeg


im oberen Bereich war der Weg gut zu fahren. Der Hauptweg zweigt kurz danach rechts weg und wird deutlich anspruchsvoller, ob der jetzt auch bearbeitet wurde?, die MTB-Route geht jedoch geradeaus und war danach dann tw. für mich zumindest hart, da mal einige Meter auf losem Steinen pedalieren und danach kurz steil abfallend. Jetzt ist es auch für mich (Fahrtechnik und v.a. Hirn) problemlos zu fahren.
Alles andere muss man bitte selbst herausfinden ;)
 
Wollen bald mal nach 5jahren Pause wieder zum See. Aber was man so liest ist ja aktuell noch mehr platt gemacht worden. Schade, dann bleiben wir wohl nur wenige Tage und eigentlich nur der alten Zeiten wegen.....
 
Servus zusammen,

eine kurze Frage an die Experten. Ist der 422 (mit dem Zusatzkürzel ‚A‘ glaube ich) vom Punta Larici aus fahrbar?

Vom Aussichtspunkt ca 100-150m zurück, dann geht er rechts also in Richtung des See‘s ab. Vom Aussichtspunkt sieht man einen kleinen Tunnel der denke ich dazu gehört. Habe die letzten Seiten verfolgt und gelesen dass am 422 allgemein einiges platt gemacht wurde. Mir geht es speziell um da oben.

Fahrtechnik reicht bist S3, Ponalehotel-Trail war kein Problem wenn das als Referenz hilft.

Vielen Dank und euch eine gute Zeit

Tobi
 
Anhang anzeigen 1930120

Kennt hier jmd diese Trails bei Gargnano ?
Taugen die was oder lieber mit der Fähre woanders hin fahren ?
Cima Comer hat eine schöne Aussicht.
2016 das Rot gepunktete runter, das war wenig flowig, wer gerne umsetzt im Unterholz :ka: - den anderen sind wir hoch, sah gut fahrbar aus. Aber keine Absturzgefahr.
Der Teil ab der Asphaltstrasse ist zunehmend übles s3 Felsgeballer, man kann auch rechts in eine kleine Schlucht fallen - ggfs Tempo raus nehmen, falls man nicht DH Equipment hat. Gibt eine lustige Querung der Schlucht!
Ab der Aussichtsterrasse in den Ort war es zunehmend ein Kackweg für die Gassigeher, zum Schluss gepflastert. Muss man nicht, kann man aber.
Insgesamt technisch anspruchsloser als zB Val Pura 123, aber schöne Aussicht über den See. Gargnano ist so ein Milliardärskaff.
 

Anhänge

  • 2016Riva0084.jpg
    2016Riva0084.jpg
    291 KB · Aufrufe: 87
  • 2016Riva0074.jpg
    2016Riva0074.jpg
    544,9 KB · Aufrufe: 81
  • 2016Riva0083.jpg
    2016Riva0083.jpg
    581,7 KB · Aufrufe: 91
Wollen bald mal nach 5jahren Pause wieder zum See. Aber was man so liest ist ja aktuell noch mehr platt gemacht worden. Schade, dann bleiben wir wohl nur wenige Tage und eigentlich nur der alten Zeiten wegen.....
Ich denke es gibt noch genug Gardasee Geröll Pisten.
Aber viele Gardasee Abfahrten befanden sich in einem wirklich schlechten Zustand. Und die breite Masse mag es halt weniger.
Ich finde es sehr angenehm wenn man viele Höhenmeter und Stunden fährt, gelegentlich auch mal auf einem Flowtrail abzubiegen.
Den Rancion Trail haben sie bsp gut saniert bzw das Geröll herausgeräumt.
Früher war Gardasee nur Geröll und Schotter.
Heute Geröll, Schotter, Flowtrail oder schöne Trails mit Anspruch wie Carset, Rancion. Klar Enduro Fahrer sind hier unterfordert. Aber deren gehöre ich bsp auch nicht an.

601, Dalco, Skull, Coast usw denke es gibt noch genug anspruchsvolle Trails für Geröllliebhaber bzw Enduros.
Naranch je nach Variante auch für mich fahrbar.
Viber, der 409B ist so ein Mittelding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's den 102-109-123 (bzw 112) nicht mehr? > Trailforks

PS vom Panorama ist Bocca Fobia ab Vesio unübertroffen. Wir hatten den immer mit Shuttle vom Tremalzohaus über den 222 (?), der ist auch schön s3. Und dann hoch zum Nota und 102-109-123. Boot heim. Ein Traum.
@cxfahrer Bin ich letztes Jahr im April gefahren, kannst auch gern bei Strava schauen. Da ich die letzten Male meist im Panorama (Pregasina) abgestiegen bin, ging es von dort meist direkt hoch und der Passo Nota war quasi der Dreh und Angel Punkt…
 
Servus zusammen,

eine kurze Frage an die Experten. Ist der 422 (mit dem Zusatzkürzel ‚A‘ glaube ich) vom Punta Larici aus fahrbar?

Vom Aussichtspunkt ca 100-150m zurück, dann geht er rechts also in Richtung des See‘s ab. Vom Aussichtspunkt sieht man einen kleinen Tunnel der denke ich dazu gehört. Habe die letzten Seiten verfolgt und gelesen dass am 422 allgemein einiges platt gemacht wurde. Mir geht es speziell um da oben.

Fahrtechnik reicht bist S3, Ponalehotel-Trail war kein Problem wenn das als Referenz hilft.

Vielen Dank und euch eine gute Zeit

Tobi
Also ich bin ihn vor 2 Wochen runter und finde ihn allgemein fahrbar, es gibt ein paar tricky Stellen, viele Wurzeln… hätte nur den beiden Otto-normal Radlern vorher abraten sollen. Etwas Technik-Skills sollte man schon mitbringen, sonst wird es eher ein Runter-Geschiebe…
 
Also 422 A ist der Trail der sehr exponiert vorne auf der Kante runter führt. S2 aber stürzen ist nicht erlaubt. No Fall Zone. Auch noch nach dem kleinen Tunnel. Ab ca. der Hälfte wird der dann richtig schwer mit durchgehend S4. Es gibt dann aber nochmal nen Ausstieg links weg.
 
Also 422 A ist der Trail der sehr exponiert vorne auf der Kante runter führt. S2 aber stürzen ist nicht erlaubt. No Fall Zone. Auch noch nach dem kleinen Tunnel. Ab ca. der Hälfte wird der dann richtig schwer mit durchgehend S4. Es gibt dann aber nochmal nen Ausstieg links weg.
Genau so siehts aus. Und bei Wanderern wirst du dich auch eher unbeliebt machen. Da ist es wirklich teils sehr eng
 
Bin vor 2 Wochen den 117? 177?er von Prati di Guil runter nach Limone. Hat spaß gemacht oben flowiger Spitzkehren teil und weiter unten wirds ruppiger. letzte drittel ist dann so ein Römer weg mit gepflasterten runden Steinen die bei Nässe richtig mies sind. Vorsicht es kann ein Roter Jeep entgegenkommen :D
 
Ist das wirklich so am Navene Trail?
Anhang anzeigen 1912944
Ja ist so.
Bin heute gefahren.
Dosso dei roveri noch trail von oben (wobei der parallel unterhalb verlaufende Trail auch zerbaggert ist).
Der erste Teil vom Dosso dei Roveri runter ist noch der alte grobschottrige Trail, danach bis runter zur ruppigen Forstautobahn ausgebaggert.
Der 6er nach Navene ist damit tot und Geschichte.
Traurig aber leider wahr.
 
Zurück
Oben Unten