Kaufberatung Budget Grevel Bike

Registriert
11. Juli 2022
Reaktionspunkte
2
Hallo,
Ich bin schon eine lange Zeit ein Mitleser in diesem Forum aber noch nicht in Erscheinung getreten.

Ich bin 25 Jahre alt ca. 180 groß und fahre eigentlich Mountenbike und habe letztes Jahr den Spaß am graveln gefunden.

Aufgrund meines dürftigen Budget soll es ein möglichst günstiges Gravelbike sein aber eben kein Schrott.

Gefahren bin ich das Cube Nuroad in Größe XS über viele hunderte Kilometer (ist mir zu klein) und eine ca. 50km Tour mit Größe M (passt gut)

Das Cube Nuroad in der pro Version wäre eine Option

https://www.fahrrad-xxl.de/cube-nuroad-m000065413
In diesem 1000€ Preisbereich gibt es eine Menge Auswahl an Gravelbikes von allen möglichen Herstellern.
Die Frage ist nur ob diese was taugen oder halt eher Richtung Schrott gehen

Das Decathlon scheint garnicht so verkehrt zu sein
https://www.decathlon.de/p/rennrad-gravelbike-triban-grvl-120-herren/_/R-p-312397?mc=8575940
Mein aller größtes Ziel ist es in dem Gravelbike eine Rohloff zu fahren (bereits vorhanden) und später dann noch auf eine Riemen upzudaten.

Für weitere Tipps wäre ich dankbar

MfG

Alex
 
Das hört sich anspruchsvoll an.
Für die Rohloff muss später ja auch ein passender Schalthebel sein, der bei Rennlenker komplizierter wird als bei flachem Lenker, falls es kein mittig mit Adapter montierter Drehgriff sein soll.
Ansonsten: Rohloff braucht ja 135er Ausfallenden, was die beiden vorgeschlagenen Räder auch haben. Nur, welche Drehmomentabstützung passen diese Rahmen?
Das müssen die Rohloff- Spezialisten hier beantworten ...
 
Für die Schaltansteuerung würde ich auf Rohbox
http://www.gebla.de/Rohbox/Rohbox.htmlZurückgreifen und wenn ich dann auf Rohloff umbaue gleich einen Schalthebel-Lenker mit hydraulischen Bremsen

Die Drehmoment-Abstützung würde ich mit einem selbst gebauten Adapter realisieren der unter die Hinterrad-Bremse geschraubt wird also zwischen Bremsattel und Rahmen und dann an der oberen Strebe des Rahmendreiecks abgestützt wird. Das kann ich allerdings erst genauer sagen wenn das Bike vor mir steht.

Es ist halt die Frage ob sich der Mehrpreis vom cube lohnt wenn der groß unterschied eine bessere Schaltung darstellt die ich auf absehbare Zeit sowieso tauschen?

Aktuell fahr ich die Rohloff in meinem Nicolai G19 und das war eine ganz schöne Bastelei.
Sollte beim Gravelbike aber nicht ganz so schlimm werden.
 
Brauchst du für einen Riemen nicht einen Rahmen, der sich an der Ketten oder Sitzstrebe öffnen/teilen läßt?
 
Dafür hatte ich schon vor Jahren mal das hier gefunden:
https://www.radfahren.de/test-teile/neu-teilbarer-riemen-nachruesten/Sehr teuer aber vielleicht gibt es da in zwischen was neues günstigeres besseres.

Alternativ kann man nachträglich noch ein Rahmen-Schloss rein bauen das würde ich aber lieber sein lassen.

Wenn da jemand bessere Ideen Lösungen etc hat vielleicht auch ein anderes Bike das sich warum auch immer besser eignen könnte gerne her damit.
 
Also wenn man nur mal den Rahmen von Cube und Triban vergleicht, würde ich behaupten, dass der Nuroad-Rahmen eine Liga hochwertiger ist.
Wenn langfristig nur noch Rahmen, Gabel, LRS übrig bleiben, wäre meine Wahl das Cube.
Dessen Schaltung ist auch besser weiterverkaufbar als die am Triban, falls dann ein Umbau gemacht wird, würde ich vermuten.
Von Rahmenschloss würde ich an beiden Rahmen abraten und lieber einen teilbaren Riemen verwenden.
 
Aktuell fahr ich die Rohloff in meinem Nicolai G19 und das war eine ganz schöne Bastelei.
Sollte beim Gravelbike aber nicht ganz so schlimm werden.
In dem Fall wäre ein Selbstaufbau am sinnvollsten, Rohloff + Riemen tauglicher Rahmen als Grundlage und den Rest passend dazu besorgen
 
Über einen Selbstaufbau hatte ich auch schon nachgedacht. Ist aber sehr viel teurer da die Rohloff-Rahmen alleine bei 1,2k für das Salsa Frame Set draufgehen würden und ich da dann noch allen Anbauteile drauf rechnen muss.

Deswegen kam mir dann die Idee vom Umbau des Cube oder eben eines anderen günstigen Herstllers.

Der Umbau ist eher mit Arbeit als mit hohen Kosten verbunden. Für die G19 Rohloff Geschichte hab ich 50€ gelöhnt und eben ne Menge Zeit.
 
Das Decathlon scheint garnicht so verkehrt zu sein
https://www.decathlon.de/p/rennrad-gravelbike-triban-grvl-120-herren/_/R-p-312397?mc=8575940Mein aller größtes Ziel ist es in dem Gravelbike eine Rohloff zu fahren (bereits vorhanden) und später dann noch auf eine Riemen upzudaten.

Halte ich für dein Vorhaben auch für geeignet, aber schau dir mal das RC 120 an.
Hat den gleichen Rahmen (denke ich) und ist 200€ günstiger. 135mm QR Ausfallenden und das nicht austauschbare Schaltauge ist ja für deinen geplanten Umbau auch kein Problem. Ansonsten ist der Rahmen aus meiner Sicht ziemlich bombproof (bei 1800g bei Gr. M kein Wunder), hab ein RC 120 hier aufm Zwift Hub stehen. Zudem bekommst du hier eine Carbon-Gabel, was in der Preisregion eher die Ausnahme ist.
 
Dafür hatte ich schon vor Jahren mal das hier gefunden:
https://www.radfahren.de/test-teile/neu-teilbarer-riemen-nachruesten/Sehr teuer aber vielleicht gibt es da in zwischen was neues günstigeres besseres.

Alternativ kann man nachträglich noch ein Rahmen-Schloss rein bauen das würde ich aber lieber sein lassen.

Wenn da jemand bessere Ideen Lösungen etc hat vielleicht auch ein anderes Bike das sich warum auch immer besser eignen könnte gerne her damit.
Danke für den Hinweis, kannte ich gar nicht!
 
Halte ich für dein Vorhaben auch für geeignet, aber schau dir mal das RC 120 an.
Hat den gleichen Rahmen (denke ich) und ist 200€ günstiger. 135mm QR Ausfallenden und das nicht austauschbare Schaltauge ist ja für deinen geplanten Umbau auch kein Problem. Ansonsten ist der Rahmen aus meiner Sicht ziemlich bombproof (bei 1800g bei Gr. M kein Wunder), hab ein RC 120 hier aufm Zwift Hub stehen. Zudem bekommst du hier eine Carbon-Gabel, was in der Preisregion eher die Ausnahme ist.
Das wäre dann ein reines Rennrad welches in der Reifenbreite Einschränkungen mit sich bringen würde
 
Den Intec finde ich sehr interessant.

Hatte bei meiner Frame-Set recherche den Filter der Rohloff Seite verwendet da war dieser nicht aufgeführt.

Ich kann den Datenblatt nicht den Brems-Standart entnehmen ich tippe mal auf flat-mount?

Bei dem Rahmen bräuchte ich dann nur noch laufräder und den Dropdown Lenker mit dem Rohbox-Umbau. Wegen der 12 Wochen Lieferzeit hätte ich des Geld dafür auch zusammen.

Heute Abend bemüh ich mal das Internet und such Teile raus die passen könnten.


Edit:

Warum nur eingeschränkt Dropbar tauglich?
 
Ich hab hier Schwalbe G-One Allround in 40mm drauf, passt problemlos.
mh wäre ne überlegung wert. Müsste mir das Bike mal in echt ansehen.


Für den selbst-Aufbau würde ich folgende komponenten wählen:

Schalthebel
https://www.bike-components.de/de/S...lt-Bremsgriffe-STI-ST-R7000-2-11-fach-p64814/
Laufräder
https://www.bike-components.de/de/b...er-Lock-DT-Swiss-G-540-28-Laufradsatz-p83671/
Bremsen
https://www.bike-components.de/de/Shimano/GRX-Bremssattel-BR-RX400-mit-Resinbelag-p72018/
Sattelstütze
https://www.bike-components.de/de/PRO/PLT-Di2-Sattelstuetze-p47726/
Sattel
https://www.bike-components.de/de/Ritchey/Comp-Streem-Sattel-p47177/
Kurbel
https://www.bike-components.de/de/Shimano/GRX-Kurbelgarnitur-FC-RX600-1-p72011/
Rohbox Umbau kit ca. 140 €

Lenker
https://www.bike-components.de/de/PRO/LT-Gravel-31-8-Lenker-p81515/
Rahmen 734 €

Macht insgesamt ca. 1572 € das ist schon recht teuer find ich. Vieleicht könnte man bei ein paar Komponenten noch den ein oder anderen Taler sparen aber großartig änder tut sich am preis nix.
 
Wenn du aufgrund der Rohloff einen Rahmen mit 135mm Einbaubreite fahren willst, haut das mit der GRX Kurbel Kettenlinie denn hin?
 
Wäre dieser für die Drehmomentabstützung der Rohloff auch geeignet? Explizit drin stehen tuts jedenfalls nicht?
Müsste man über den Bremssattel Adapter lösen, diesen Monkey Bone von Rohloff, zugegeben nicht der optimale Rahmen für ne schönen Rohloff aufbau

Das andere sind die Schalthebel, war das nicht was mit der Rohbox, die mag ja hauptsächlich SRAM und Campagnolo Hebel. Bei Shimano heben ist der Umbau schwieriger
 
Müsste man über den Bremssattel Adapter lösen, diesen Monkey Bone von Rohloff, zugegeben nicht der optimale Rahmen für ne schönen Rohloff aufbau

Das andere sind die Schalthebel, war das nicht was mit der Rohbox, die mag ja hauptsächlich SRAM und Campagnolo Hebel. Bei Shimano heben ist der Umbau schwieriger
Für die oben verlinkten steht ne kompatiblität für 2021er Version und früher drin. Denk mal das des bei den aktuellen (vil baugleich mit den 2021er) zumindest iwan mal was geben sollte. Würde im zweifel mal nachfragen. Der Rahmen wäre fast 300 Kröten billigier als schon ne Überlegung wert.
Wenn du aufgrund der Rohloff einen Rahmen mit 135mm Einbaubreite fahren willst, haut das mit der GRX Kurbel Kettenlinie denn hin?
wie kann ich dem nachgehen? bei meinem G19 wars so, dass ich die Rohloff ganz rechts im Rahmen hatte damit die Kettenlinie mit dem Kettenspanner fluchtet. Die Kurbel hat da keine Probleme gemacht. Ist immer schwierig die Wechselwirkung verschiedener Komponenten über Ferndiagnose zu bestimmen. Wenn des Fahrrad schon vor mir stehen würde könnte ich das eher ausschließen.
 
Zurück
Oben Unten