Formula T1: Belag-Scheibenkombination - Praxiserfahrung?

hw_doc

Einzigster lizensierter Newman Narben Standart
Registriert
26. November 2004
Reaktionspunkte
5.423
Ort
Hannover
Hallo,

ich habe an einem meiner Bikes eine T1 jüngeren Baujahres.
T1.JPG


Mein Problem ist, dass ich mit ihr eigentlich noch nie die versprochene Bremsleistung hatte - ich habe immer den Eindruck, dass zwischen Belag und Scheibe viel zu wenig Reibung aufgebaut wird.
Vorne hatte ich testhalber schon die mitgelieferten Beläge gegen Organische von Ashima getauscht - das Ergebnis ist subjektiv dasselbe.

Als Scheiben sind die recht hübschen 2-teiligen Formulas mit 180 mm verbaut:
Formula-Bremsscheibe-2-teilig-6-Loch-fuer-RO-RX-R1-T1-C1-Cura-schwarz-160-mm-35997-113726-1481259135.jpeg

Frage dazu: Knarzen die auch bei Euch, wenn man bremst?
(Ich gebe zu: Die Scheiben habe ich gebraucht erworben...)

Der Vollständigkeit halber: Entlüftet ist die Bremse, der Druckpunkt stabil. Und ich meine auch, alles für ein sauberes Einbremsen der Beläge getan zu haben...

Freue mich über Eure Tipps und antworten!
 

Anhänge

  • T1.JPG
    T1.JPG
    162,5 KB · Aufrufe: 309
Zuletzt bearbeitet:
Die Scheiben knarzen ganz und gar nicht, es gibt allerdings bei starkem Bremsen immer ein Geräusch (Rauschen?).
Hast du die Scheibe mal anständig sauber gemacht oder was anderes als organische Beläge?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Die Scheiben knarzen ganz und gar nicht, es gibt allerdings bei starkem Bremsen immer ein Geräusch (Rauschen?).
Hast du die Scheibe mal anständig sauber gemacht oder was anderes als organische Beläge?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Wie schon gesagt:

Vorne hatte ich testhalber schon die mitgelieferten Beläge gegen Organische von Ashima getauscht - das Ergebnis ist subjektiv dasselbe.

Und klar: Gereinigt hab ich die Scheibe vor Montage extrem gründlich.
 
Vielleicht hat @Rommos als bekennender Formulant ja einen Tipp für mich! :winken:

Also so krass ist das auch nicht :D

Gut funzen bei mir Hope Floating Disk, die "normalen" Formula Scheiben find ich auch sehr gut (und hübsch).
Von den Formula Floating hab ich keine, bisher aber eigentlich eher von weniger gue Erfahrungen gelesen :ka:

Aber ein Rauschen bei stärkeren, längeren Bremsmanövern hab ich auch...
 
Ich fahre die zweiteiligen Formula jetzt seit Jahren.
Haben unter anderem den Vorteil, dass sie weniger seitlichen Verzug haben als die normalen Scheiben. Meiner Meinung nach wegen dem massiveren Spider.

Scheibe gereinigt wie und womit? Die Anleitungen von Trickstuff würde ich hier immer wieder zitieren, sehr genau und gründlich.


3. Scheibe säubern
Jede Berührung der Scheibe mit Öl, Fett, (auch kleinste Mengen Hautfett) setzt die Bremsleistung erheblich herab oder kann die Ursache für pulsierendes Bremsverhalten oder das gefürchtete Quietschen sein.
Deshalb: Vor der Montage unbedingt Bremsscheibe entfetten! Ggf. kann dies auch im laufenden Betrieb notwendig sein, z.B. wenn versehentlich auf die Scheibe gefasst wurde.
Verwenden Sie zum Entfetten der Scheibe vorzugsweise Spülmittel und spülen Sie die Scheibe mit viel klarem Wasser ab. Isopropylalkohol oder Aceton können auch verwendet werden. Verwenden Sie keinesfalls handelsüblichen „Bremsenreiniger“!
 
Also so krass ist das auch nicht :D

Gut funzen bei mir Hope Floating Disk, die "normalen" Formula Scheiben find ich auch sehr gut (und hübsch).
Von den Formula Floating hab ich keine, bisher aber eigentlich eher von weniger gue Erfahrungen gelesen :ka:

Aber ein Rauschen bei stärkeren, längeren Bremsmanövern hab ich auch...

Ein Rauschen ist es bei mir wirklich nicht, sondern ein metallisches Knarzen - sowohl vorne, als auch hinten.
Kann mal versuchen, es aufzunehmen...

Was für Bremsbeläge verwendest Du denn?

Ich fahre die zweiteiligen Formula jetzt seit Jahren.
Haben unter anderem den Vorteil, dass sie weniger seitlichen Verzug haben als die normalen Scheiben. Meiner Meinung nach wegen dem massiveren Spider.

Scheibe gereinigt wie und womit? Die Anleitungen von Trickstuff würde ich hier immer wieder zitieren, sehr genau und gründlich.

Danke für die Anleitung - bislang war ich sehr erfolgreich mit Bremsenreiniger (dürfte in dem Fall MucOff gewesen sein). Warum ausgerechnet die Formulas Probleme damit haben sollten?
Nächste Reinigung also mit Hausmittel...
 
Ein Rauschen ist es bei mir wirklich nicht, sondern ein metallisches Knarzen - sowohl vorne, als auch hinten.
Kann mal versuchen, es aufzunehmen...

Was für Bremsbeläge verwendest Du denn

Oh, muss ich schauen (bin grad in USA)....durch die Menge der Bikes :D wechsle ich kaum, meist sind die orig. noch drin. Sorry
 
Ich fahre schon lange ausschliesslich Formula Bremsen, u. a. auch so eine T1 wie abgebildet. Fahre an allen Bikes die roten Koolstop D330, damit bringe ich den Arsch vom Bike mit einem Finger trotz 95 kg bei 180er Scheiben hoch.

Allerdings ist absolute Voraussetzung, dass die Bremsen dicht sind. Wenn die Quadringe schon abgenutzt sind, blubbert da das DOT durch, zwar nur kleine Mengen, reicht aber, um die Bremsleistung zu mindern. Deswegen wechsel ich bei allen gebrauchten Bremsen direkt mit einem DOT-Kompletttausch mittlerweile immer die Quadringe.

Die Scheiben wie oben zitiert mit Wasser und Spüli vor dem ersten Einbau reinigen (gerade, wenn die gebraucht sind), ebenso die Bremsen nach der Neubefüllung/Entlüftung.

Testen, ob die Bremsen dicht sind, kann man ganz gut ohne Beläge mit einem 9er Maulschlüssel im Nehmer. Dann die Kolben rauspumpen, bis der arme Maulschlüssel in die Zange genommen wird und dann gegen den Widerstand pumpen – da darf es nicht mehr nach der Reinigung rausblubbern zwischen Nehmer und Kolben und der Nehmer muss sich auseinanderdrücken (verwinden). Das ist auch eine guter Test, um den Druckpunkt zu prüfen.

Gebrauchte Bremsbeläge, die mit gebrauchten Bremsen kommen, fahre ich grundsätzlich nicht bzw. baue die nie mit meinen Scheiben ein, da ich nicht weiss, womit diese schon Kontakt hatten und ich mir meine Scheiben nicht einsauen will.
 
Ich fahre schon lange ausschliesslich Formula Bremsen, u. a. auch so eine T1 wie abgebildet. Fahre an allen Bikes die roten Koolstop D330, damit bringe ich den Arsch vom Bike mit einem Finger trotz 95 kg bei 180er Scheiben hoch.

Allerdings ist absolute Voraussetzung, dass die Bremsen dicht sind. Wenn die Quadringe schon abgenutzt sind, blubbert da das DOT durch, zwar nur kleine Mengen, reicht aber, um die Bremsleistung zu mindern. Deswegen wechsel ich bei allen gebrauchten Bremsen direkt mit einem DOT-Kompletttausch mittlerweile immer die Quadringe.

Die Scheiben wie oben zitiert mit Wasser und Spüli vor dem ersten Einbau reinigen (gerade, wenn die gebraucht sind), ebenso die Bremsen nach der Neubefüllung/Entlüftung.

Testen, ob die Bremsen dicht sind, kann man ganz gut ohne Beläge mit einem 9er Maulschlüssel im Nehmer. Dann die Kolben rauspumpen, bis der arme Maulschlüssel in die Zange genommen wird und dann gegen den Widerstand pumpen – da darf es nicht mehr nach der Reinigung rausblubbern zwischen Nehmer und Kolben und der Nehmer muss sich auseinanderdrücken (verwinden). Das ist auch eine guter Test, um den Druckpunkt zu prüfen.

Gebrauchte Bremsbeläge, die mit gebrauchten Bremsen kommen, fahre ich grundsätzlich nicht bzw. baue die nie mit meinen Scheiben ein, da ich nicht weiss, womit diese schon Kontakt hatten und ich mir meine Scheiben nicht einsauen will.

Genau die Erwartung zur Bremsleistung habe ich auch.

Die Bremsen haben bei mir ihr erstes Leben, nur die Scheiben nicht. Das Paar war nur mal an ein anderes Rad bei mir gewandert, an dem es sich optisch besser machte. Von daher waren die Klötze neu - auch der nachgerüstete organische Belag.
Das Paar ist trocken, der Druckpunkt konstant.

Hast Du irgendeine Combo, die - wie beschrieben - beim Bremsen knarzt?
 
Ich fahre derzeit zu den 2-teiligen rote Koolstop D330s, habe aber schon neue Trickstuff hier liegen.

Die Reinigung sollte man nicht speziell bei Formula so machen, es vermeidet bei jeder Bremse und jedem Belag Probleme.
Ich achte mittlerweile akribisch drauf, dafür macht die Bremse in „perfektem“ Zustand dann einfach zu viel Spaß :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Habe eine 160er 2-teilige Formula, die knarzt, 180 und 203 2-teilig bisher nicht.

Inzwischen weiß ich sicher, dass das Knarzen die beiden 180er Scheiben sind.

Habe gerade vorne auf eine neue XT-Scheibe mit organischen Belägen gewechselt - quasi gleiches Spiel hinsichtlich Bremsleistung. Ich versteh es nicht...
:ka:
 
Zurück
Oben Unten