AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
@chickadeehill
will dich damit nicht nerven
aber über eine Einschätzung von dir bezüglich AWK bei der Mattoc Pro (mit der Dorado Air) wäre super
Also ob man die Luftkammerverhältnisse 1:1 umsetzten kann so wie sie zum Beispiel bei der Lyrik sind
eventuell würde ich mir dann mal einen Prototypen fertigen lassen
Sollte ja zumindest theoretisch relativ einfach sein bei der Mattoc da die Luftkammern ja von unten befüllt werden und die Topcap gibt es als Ersatzteil zu kaufen für ein paar Euro
 
Hier nun die Anleitung für die Erstinstallation:

Ich setze voraus das die Serientopcap (nach Druckentlastung!!) mit einem 24er Schlüssel/Nuss bereits demontiert wurde.

*(Ergänzung 25.06.2016): Je nach Lage der oberen Brücke muss bei der Boxxer die luftseitige obere Standrohrklemmung gelöst werden! Andernfalls kann das Gewinde der Topcap fressen. Dies gilt für Ein- und Ausbau. Nach Montage der AWK die Standrohrklemmung mit dem von Rock Shox vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Wichtig: Vor der Installation unbedingt einen Kollisionscheck machen! Im ausgefederten Zustand sollten mindestens 265mm Platz zwischen Auflage Topcap (in der Gabelkrone) und der Spitze des Luftkolbens sein. Die AWK ist knapp unter 100mm lang, hier muss sichergestellt sein das es bei einem Durchschlag nicht zu einer Berührung kommt. Ergibt Eure Messung weniger als 265mm bitte Rücksprache halten! Ich hatte bisher nur ein paar Pike‘s auf der Werkbank, die Variantenvielfalt ist jedoch sehr hoch, daher ist dieser Test unabdingbar. Auch reichen die paar Gabeln die ich gesehen habe nicht um eine seriöse Abschätzung bezüglich der RS Toleranzen abzugeben.

*(Ergänzung 25.06.2016): Der Kollisionscheck ist ab V4 nicht mehr notwendig, jedoch ist die Zuordnung des Pike-AWK-Typs (LT-MT) zwingend einzuhalten.

LT: Die LT ist optimiert für (140)/150-160mm Federweg, kann aber mit allen Federwegen kombiniert werden (120-160mm)

MT: NUR 120-140mm Federweg, der Einsatz in 150- und 160mm Pikes führt zu einer Kollision zwischen AWK und Airshaft!

Vorneweg ein Hinweis zum Einsatz von Dämpferpumpen, hier gibt es zwei Sachen zu beachten

A: die meisten Pumpen sind eher mal Schätzeisen, Abweichungen zwischen Pumpen (auch gleicher Hersteller) von +-15% sind keine Seltenheit!
B: bitte die Pumpe nicht ‘draufwürgen‘, der Hub des Ventileinsatzes ist bei dieser Anwendung begrenzt, hier kann sonst der Ventileinsatz beschädigt werden. Das ist jedoch, wenn es passiert ist, kein Drama, Ersatz ist ja für wenige Cent zu beschaffen.

1744994-4702wapnib3r-konstr_pikeawkonepiece_-medium.jpg



Nun zu dem benötigtem Werkzeug:

-30er Maul oder 30er Nuss (Nuss wenn möglich abgedreht oder sehr sorgfältig arbeiten)

-Ventilausdreher für AV Ventile (kann, muss nicht)

-Spritze für das Abmessen der Schmierölmenge

Schmierstoffe
Fett: Geeignet sind die meisten handelsüblichen Schmierfette ohne Festschmierstoffe, wie Keramikpartikel oder Molybdändisulfid. Das Fett hat hier lediglich die Aufgabe den Quadring bei der Montage zu schützen und das Gewinde in der Topcap zu schonen.

Öl: handelsübliches Motoröl umso billiger umso besser

Vorgehensweise
Das Gewinde im Standrohr sehr sorgfältig mit Fett auffüllen und auch den Dichtring (AWK Kolben) fetten. Das ist zwingend notwendig da bei der Pike das Gewinde (fast) auf gleicher Höhe mit der Lauffläche im Standrohr liegt. Man kommt also nicht umhin das Dichtelement des Kolbens über das Gewinde zu würgen, das ist nicht schön, bauartbedingt jedoch nicht zu vermeiden. Eine sorgfältiges ‘einbalsamieren‘ des Gewindes reduziert die Gefahr einer Verletzung des Dichtrings deutlich.

Nun den Ventileinsatz auf der Hauptkammerseite rausdrehen (nur das Innenteil), schaut Euch hierzu die Topcap auf der Unterseite an, hier kann man die kleine Bohrung erkennen, diese gehört zur AWK Kammer, dieser Ventileinsatz kann montiert bleiben. Damit gehört das Ventil auf der andern Seite zur Hauptkammer. Ist kein Ventilausdreher vorhanden muss man sich einen andern Weg suchen die Lage der Ventile zu markieren/merken. Die Montage geht auch ohne rausgenommenes Hauptkammerventil, nur was schwieriger.

Bitte nicht versuchen das gesamte Ventil rauszudrehen, das ist eingeklebt!

1852478-wae2e5m5crfj-pikeawkl_bohrung-thumb.jpg


Alternativ kann man auch eine Dämpferpumpe aufsetzen und damit testen welches Ventil zur Hauptkammer gehört, Die Hauptkammer wird über die Führungsstange befüllt, die Luft muss also unten an dem eloxierten Alustopfen rauskommen.

-------------
*(Ergänzung 19.02.2016): Ab Version V3 (BJ. 2016) ist das Ventil der AWK mit dem Kürzel ‘AK‘ auf der Topcap gekennzeichnet

1966979-ccfpyk8088cy-pike_awk_v3-thumb.jpg

-------------

Fetten des Gewindes der Topcap und des Topcap-O-Rings!

Jetzt schmiert man die Führungsstange beidseitig mit etwas Motoröl und bewegt den Kolben ein paarmal, danach wird der AWK Kolben in seinen unteren Endanschlag positioniert.

Nun wird die Einheit vorsichtig in die Gabel eingesetzt (hier am Pikedummy dargestellt)

*(Ergänzung 25.06.2016): Die Boxxer ist hier unkritischer, der AWK-Kolben ist etwas kleiner, dies reduziert die Gefahr das Dichtelement zu verletzen.

1852476-t11wq0r5af46-ansetzenawk-medium.jpg


Nun umfasst man mit einer Hand das Standrohr und drückt mit dem Daumen leicht auf den AWK Kolben bis dieser das Topcapgewinde erreicht (auch hier Pike Dummy)

1852479-vqnmifa5ni78-pikedaumen-medium.jpg


Jetzt die Topcap leicht ‘kreisen‘ lassen, bei der Montage im Uhrzeigersinn (roter Pfeil), bei Demontage gegen den Urzeigersinn (analog zur Gewindesteigung). Durch den konstanten Druck des Daumens (blauer Pfeil) auf den Kolben arbeitet sich dieser nun, durch die kreisende Bewegung, langsam durch das Gewinde.



1852477-0eat0vr80jz5-montagepike-medium.jpg


Hat man das Gewinde geschafft wird der Kolben noch ca. 2-3 Zentimeter tief in das Standrohr gedrückt. Ist der HK Ventileinsatz noch montiert muss hier eventuell der Ventileinsatz kurz betätigt werden (Druckabbau).

Jetzt wird die Schmierung sichergestellt, hierzu mit einer Spritze 1-1,5ml Motoröl in den AWK Raum einfüllen. Nun Topcap reindrücken und mit dem von RS vorgeschrieben Moment anziehen. Aufpassen das die Topcap beim eindrehen nicht verkanntet! Im letzten Viertel steigt die Kraft merklich, hier muss nun der O-Ring für die Topcapabdichtung in seine Gegenfläche, Obacht geben das der O-Ring sich sauber fügt. Abschließend überflüssiges Fett entfernen.

Bleib jetzt das befüllen der Gabel. Hier zuerst den Ventileinsatz (falls demontiert) wieder einsetzen und zuerst die AWK teilweis befüllen. Hier greift die erste Regel: Die Drücke in der AWK sollen immer größer sein als der Druck in der Hauptkammer

AWK Druck Schritt 1
60-72kg = 58psi
70-80kg = 65psi
80-90kg = 82psi

AWK Drücke oberhalb 90psi bei leerer Hauptkammer sind nicht zulässig, falls das zwingend notwendig ist => wechselseitig AWK und Hauptkammer befüllen.

Nun die Hauptkammer
60-72kg = 38-50psi
70-80kg = 45-58psi
80-90kg = 56 75psi

AWK Druck Schritt 2

Nach dem befüllen der Hauptkammer kann nun der finale AWK Druck eingestellt werden, dieser errechnet sich aus dem gewähltem Hauptkammerdruck multipliziert mit 2,0 bis 2,3 jedoch sollten Drücke oberhalb 160psi gemieden werden, falls das notwendig sein sollte bitte Rücksprache halten.
Wer bereits seinen Wohlfühldruck ohne AWK ‘erfahren‘ hat zieht hier 8-15% ab und nimmt das Ergebnis als Druck für die Hauptkammer.

Das sind alles Anhaltswerte, Fahrstil, Einsatzbereich und persönliche Vorlieben können abweichende Drücke erfordern. Durch die beiden Luftkammer lässt sich jedoch die Kennlinie auf annähernd jeden Geschmack anpassen. Wichtig, nach jeder Druckanpassung die Ventilkappen wieder aufschrauben!

!!Der Betrieb der AWK ohne Ventilkappen ist nicht zulässig!!

-------------
*(Ergänzung 24.06.2015): Das der AWK Druck bei leerer Hauptkammerdruck 90psi nicht überschreiten soll ist auch bei Druckentlastung zu beachten => entleeren der Gabel bitte wie folgt vornehmen:
AWK Druck auf das Niveau des Hauptkammerdruck ablassen, dann Hauptkammer leeren und zuletzt die AWK entlasten, Danke an Freaky-blue für den Hinweis

-------------
Das klingt vielleicht erst mal kompliziert, mit wenig Übung wird das aber zur Routine.

Wird der Druck später kontrolliert merkt man über den deutlichen Druckunterschied eigentlich direkt auf welcher Kammer sich die Pumpe befindet, alternativ einmal mit einem Edding markieren (Lage Ventil AWK/HK) und ein Foto mit dem Smartphone machen.

Sollte bei der Montage was schief gehen und der Quadring (Dichtringe AWK Kolben) nimmt doch Schaden habe ich vorgesorgt, es liegt ein Ring als Ersatz bei, also bitte nicht den Rest der Verpackung achtlos in den Müll werfen…

Abschließend nun noch die Auflistung der verwendeten Dichtelemente
Abdichtung Führungsstange zu Topcap: O-Ring 8x1,5 Viton 70 Shore
Abdichtung Führungsstange zu AWK Kolben: O-Ring 8x2 NBR 70 Shore
Abdichtung Topcap zu Standrohr: 29x2,5 NBR 70 Shore
Quadring AWK Kolben: 23,40 x 3,53 NBR 70 Shore

Damit habt Ihr alle Daten an der Hand um mal einen eventuellen Service durchzuführen. Aber wie gesagt, die beiden Dichtelemente die sich bewegen müssen (O-Ring 8x2,0 und Quadring 23,40x3,53) liegen eh bei.

Gutes Gelingen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm - dank Poststreik ist mein Paket noch irgendwo in DE... aber eh gut - so gibts sicher noch ein paar mehr Tipps zum Zusammenbau falls da noch was auffällt für DAUs... (sollte zwar Morgen oder Übermorgen ankommen - aber ich werds erst nächste Woche einbauen können - freu mich schon sehr drauf - hab ab dann wieder mehr Zeit zum biken).
 
Nö, Paket ist heute angekommen. Saubere Arbeit. Einbau absolut idiotensicher. Die Farbdiskussion ist offenbar an mir vorbei gezogen, sonst hätt ich mich für schwarz stark gemacht. ;) Aber das ist jammern auf GANZ hohem Niveau. :D Funktion nach kurzer Testrunde: Top. Bedarf aber noch was an Feinabstimmung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Mattoc: Das werde ich ein wenig nach hinten schieben müssen, die Boxxer AWK zickt, das läuft nicht so Rund wie es soll. Hier muss erst eine Lösung her bevor ich das Thema angehe, sonst verzettle ich mich mit zu vielen Baustellen. Die Proto Boxxer muss bis Ende kommender Woche laufen, die ist im Rad vom Kumpel und wir fahren zuerst nach Serfaus und dann nach Livigno. Hier haben wir dann ideale Testbedingungen.
So oder so plane ich kurzfristig keine Mattoc Serie. Eventuell ist es aber möglich aus Lyrik/Pike/Boxxer Teilen eine Proto Mattoc aufzubauen. Die Mattoc hat ja 35er Rohre, damit ist es durchaus möglich das ein vorhandener AWK Kolben passt und die Anbindung an die Topcap mit einem Lyrik TC Adapter zu realisieren ist.
@oskill: da du eine Mattoc hast => Schraube bitte die Topcap raus und mache ein paar Fotos, wenn du eine Innenmessschraube auftreiben kannst bestimme bitte den Rohrinnendurchmesser so genau wie möglich. Dann wäre es wichtig zu wissen wie weit der Luftkolben von der Topcap entfernt ist (ausgefedert). Mit diesen Daten kann ich mal überschlagen ob eine AWK Sinn macht.
 
Innenmessschraube muss ich besorgen.
Die Mattoc hat aber 34er Rohre
Fotos und Messdaten kommen sobald ich das passende Messwerkzeug aufgetrieben habe
 
ich verwende zwar nicht Deine Lösung, aber ein Tip zur Montage des Kolbens hätte ich: Um die Dichtung vor Beschädigung des Gewindes zu schonen, lege ich um bei meiner Konstruktion ein dünnes Stück Folie um den Kolben bzw. um das Gewinde. Oben schön überstehen lassen und nach unten schlagen. Nachdem der Kolben durch das Gewinde gedrückt wird, kann man die Folie nach oben abziehen. Somit keine Gefahr von Mikrorissen im Dichtring und diahineingehenden Funktionsverlust.
 
Hallo zusammen,

@RomainK
vielen Dank für den Tip mit der Folie. Habe gerade die Montage gemacht. Mit der Folie rutscht der Kolben fast von selbst über das Gewinde.

Jetzt kommt gerade die Sonne raus. Beste Bedingungen für die erste Testfahrt.

Gruß,
Bernz
 
Update: Funktion ist perfekt. Gestern am Samerberg ein bisschen getestet. Die Gabel steht jederzeit hoch, bleibt sensibel und versackt auch bei hohem Speed beim Bremsen selbst in gröbsten Bremswellen nicht im Federweg. Zudem ist der Effekt den schon viele an der Pike beschrieben haben, nämlich dass die Gabel im Stand nicht ganz ausfedert, weg. Vollste Zufriedenheit und Respekt vor der Leistung. Klasse!
 
@jaxxxon
Prima, so soll das sein! Danke für das Feedback. Könntest du dein Systemgewicht und deine gewählten Drücke als Orientierungshilfe hier reinstellen?

@alex_bruchpilot
Du baust ja auf eine DP auf (mit Luftanschluss von unten). Könntest du den Aufbau mit ein paar Fotos dokumentieren? Das weicht ja von meiner Anleitung ‘etwas‘ ab.

Alle AWk’s angekommen?

Sollten irgendwo Probleme auftauchen bitte melden. Ich habe eine negativ Meldung, hier ist die AWK, auch nach dem Wechsel der Ringe, nicht dicht. Das kann ein Ausreißer sein, hier bin ich auf Feedback angewiesen um ggf. Maßnahmen einzuleiten.
 
Moin Moin,

alles montiert und bereit zur Probefahrt:


Gabel ist eine 650b auf 145mm getravelt. Da sind die min. 265mm Einbauraum
auch vorhanden.
Montage war problemlos.
"Parkplatztest" auch schonmal sehr vielversprechend :-)
Freue mich schon auf die Testfahrt!

Gruß
Marc
 
Hat jemand nen Tip wie man den Sprengring unten am Air Shaft wieder reinbekommt, ohne sich die Finger zu verstümmeln?
Wollte "mal eben" im Zuge des AWK Einbaus den Federweg erhöhen...
Schon raus ging der echt mies, aber rein ist eine Katastrophe. Weil die ganze Air Shaft Einheit ja nicht von selbst richtig drinnen sitzt sondern immer ein Stück wieder raus drückt ohne Gegendruck.

Danke..
 
@chickadeehill
Erst mal dickes Lob. Die AWKs funktionieren einwandfrei. Ich hab das Gefühl, im steilen, technischeren Gelände sicherer zu stehen und das Gleichgewicht besser halten zu können. Ich bin Freitag und heute Kurven gefahren, die bisher noch nicht gingen. Kommt evtl. davon, dass die Gabel besser im Federweg steht. Trotzdem spricht sie super an.


Nun eine kleine, natürlich nicht so professionelle, Doku zum Umbau von DPA auf zunächst DualAir und nun zusätzlich mit AWK:

Da bei unseren beiden fast neuen EditionsBikes Pike 27,5" 160mm DualPositionAir verbaut waren, war zunächst ein Umbau auf "SoloAir" nötig, um die AWKs einbauen zu können.
zwischenablage01-jpg.306886

Pike2014 thread #3454

Wie Ralf schon geschrieben hat, kann nicht einfach nur das SA-Innenleben gegen den DPA-Schaft ausgetauscht werden. Das liegt daran, dass das bremsseitige Standrohr innen einen Bypass eingeprägt hat, damit die Negativkammer (die unterstützt das Einfedern und das Ansprechverhalten) an einem bestimmten Punkt des Federwegs mit dem gleichen Druck der Hauptkammer befüllt wird.

1334895084689-13ktntjkslw48-670-75.jpg

Pike2014 thread #3455


Zunächst konnte ich 2 SA-Einheiten 29", 160mm Federweg rel. günstig ergattern. Deren Kolbenstangen mussten gekürzt und das Gewinde M8 für die untere Schraube etwas tiefer geschnitten werden, damit sie in die 27.5" Pike passen und erhielten unterhalb des Anschlagpuffers eine 1,5mm Querbohrung. Nach Fahrtests stellte sich heraus, dass auch der "Verschlussstopfen" eine Querbohrung benötigte, da sonst nur die Kolbenstange mit Druck beaufschlagt wurde und nicht die Negativkammer. Dies, weil der Anschlagpuffer so stark auf den Stopfen drückte, dass zwischen den beiden Teilen keine Luft durch konnte.

SoloAirShaft gekürzt und gebohrt.jpg SoloAirShaft Bohrungen.jpg

Mit einem Ventiladapter kann dann die Negativkammer von unten durch die Kolbenstange mit Druck beaufschlagt werden.


Die Adapter sehen mittlerweile so aus:

Ventiladapter für Negativkammer.jpg

Die eine Seite mit M8 zur Verschraubung mit der Kolbenstange anstatt der unteren Schraube, die andere mit 5/16" - 32 UNEF Innengewinde und eingeklebtem Autoventilstück. Siehe auch #20 von Ralf auf Seite1.

Abdichten muss der Adapter mit der Kolbenstange einerseits (Teflonband + Schraubensicherung mittel) und andererseits mit dem Casting, damit kein Öl raus läuft.

2015-06-23 22.25.53.jpg
Die restliche Montage erfolgte ansonsten, wie bei einem kleine Service in den RS-Videos gezeigt.

Luftdrücke? Zunächst die Hauptkammer (von oben) so aufpumpen, bis in etwa der gewünschte SAG erreicht ist, dann die Negativkammer (von unten) gerade so aufpumpen, dass die Gabel nicht zusammengezogen wird. Wenn die Gabel bei schnellem Ausfedern und absichtlichem Anheben des Vorderrads "hart" anschlägt, ist der Druck der Negativkammer noch zu gering. Dann das Ganze noch einmal wiederholen, da sich die Volumen der nacheinander aufgepumpten Kammern durch den zusammengepressten Gummipuffer in der Negativkammer geändert hat.

Die Montage der AWKs, wie von Ralf beschrieben, hat einfachst funktioniert. Ich hab nur das Ventil für die Haupkammer beschriftet, dann muss ich nicht lange überlegen was, was ist.

Markierung Hauptkammer.jpg

Gruß
Alex
 

Anhänge

  • SoloAirShaft Bohrungen.jpg
    SoloAirShaft Bohrungen.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 101
  • SoloAirShaft gekürzt und gebohrt.jpg
    SoloAirShaft gekürzt und gebohrt.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 94
  • Ventiladapter für Negativkammer.jpg
    Ventiladapter für Negativkammer.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 126
  • 2015-06-23 22.25.53.jpg
    2015-06-23 22.25.53.jpg
    91 KB · Aufrufe: 96
  • 2015-06-23 22.25.53.jpg
    2015-06-23 22.25.53.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 151
  • Markierung Hauptkammer.jpg
    Markierung Hauptkammer.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 157
@lakekeman
Bei der SoloAir müsstest Du doch eigentlich ein Vakuum in der Negativkammer erzeugen können, wenn Du zunächst den Stopfen mit ganz ausgezogener Kolbenstange einsetzt und ihn in das Standrohr drückst und dann die Kolbenstange reindrückst. Das müsste doch die Wellscheibe zusammendrücken, weil der Stopfen in das Standrohr gesaugt wird. Festhlaten und dann den Sprenring mit passender Zange einsetzen.
Ich muss den Stopfen von Hand eindrücken, da bei mir die Negativkammer in diesem Zustand offen ist und gleichzeitig den Ring einsetzen. Ich setze zuerst den hinteren Teil des Rings (gegenüber den beiden Ösen) in die Nut nehme die Zange so raus, dass die Ösen halbwegs im Standrohr bleiben und drücke dann nacheinander auf die Ösen, bis sie in die Nut einrasten.

Gruß Alex
 
@lakekeman
Bei der SoloAir müsstest Du doch eigentlich ein Vakuum in der Negativkammer erzeugen können, wenn Du zunächst den Stopfen mit ganz ausgezogener Kolbenstange einsetzt und ihn in das Standrohr drückst und dann die Kolbenstange reindrückst. Das müsste doch die Wellscheibe zusammendrücken, weil der Stopfen in das Standrohr gesaugt wird. Festhlaten und dann den Sprenring mit passender Zange einsetzen.
Ich muss den Stopfen von Hand eindrücken, da bei mir die Negativkammer in diesem Zustand offen ist und gleichzeitig den Ring einsetzen. Ich setze zuerst den hinteren Teil des Rings (gegenüber den beiden Ösen) in die Nut nehme die Zange so raus, dass die Ösen halbwegs im Standrohr bleiben und drücke dann nacheinander auf die Ösen, bis sie in die Nut einrasten.

Gruß Alex

Danke für den Tip, in der Tat zieht sich die Einheit etwas von selbst in das Standrohr, wenn man die Kolbenstange reindrückt.
Aber leider nicht ansatzweise weit genug. Die Nut für den Sprengring ist z.B. noch gar nicht sichtbar. Und selbst mit richtig Druck drauf geben kommt die auch nicht wirklich hervor... ich bin echt etwas am rätseln grade.
Noch jemand einen Tip?

Danke.
 
Zurück
Oben Unten