Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
und den analogen selbstverständlich auch noch mit Inch Skala:D

1715844947836.png
 
Was habt Ihr eigentlich für Sondergößen am Rad?
Bei mir hat z. B. eine Campagnolo Victory 7mm Innensechskant in den Kurbelschrauben...

Gibt es noch mehr solcher Fälle?

Da ja in diesem Faden "haben ist besser brauchen gilt" habe ich mir jetzt vorsorglich auch 4,5 und 5,5mm Innensechskant angeschafft (3,5 ist unterwegs).

Welche Rechtfertigung gibt es für 9er und 11er?:awesome:
 
Ist dass ein Messinstrument um die richtigen Bananen für einen Bananenhalter zu finden?

ich kuck hier und da https://www.youtube.com/@CuttingEdgeEngineering und Kurtis hat weil die in Australien alles in metrisch messen und wiegen aber genug Leute aus den USA die Videos kucken von irgendeinem Zuschauer mal ein "banana ruler" zugeschickt bekommen: Maßstab mit Inch-Teilung aber Bananen als Einheit damit er dann für die Leute aus den USA sagen kann "Das Ding ist 120cm hoch, also 47,2 bananas" :lol:
 
So zwischendurch ausprobiert:
Ist ein Handschmeichler, paßt für meine Räder (Vorbauten, Sattelstützenklemmen). Aber für die 6Nm muß man schon relativ kräftig zulangen (hier wäre ein Loch am Griffende hilfreich, würde dann aber wohl den Drehmoment verfälschen...).
Da meine Handkraft aber reicht, ist das kein Grund nicht zufrieden mit dem Kauf zu sein. Größter Pluspunkt ist halt die schnelle Verstellung.
Ist ja auch nur eine Ergänzung bei mir...
 
Ne, die Drehmomenteinheit löste trotzdem entsprechend aus, da wir davon ausgehen können, dass es zu keiner Torsion im Werkzeug kommt. Da könnte auch ein 7m langer Hebel dran sitzen.
aber der Herbelansatz wäre wohl mehr am Ende. Aber Du hast Recht weil das bei dieser Konstruktion unerheblich ist. :daumen:
Hatte noch die "normalen" Drehmomentschlüssel im Kopf, bei die Kraft ja mittig ins Griffstück eingeleitet werden muß:
 
Versteh ich nicht, aber ich glaubs.
An den besagten Drehmos gibt es zwei Drehpunkte.
1. der Drehpunkt der Werkzeugaufnahme (Vierkant usw.), direkt über der Schraube. Das Wirkverhältnis auf die Schraube ist 1/1, egal wo man den Drehmo festhält.
2. der Drehpunkt des Auslösemechanismus. Der liegt etwas näher am Griff, also nicht direkt über der Schraube. Das Wirkverhältnis auf die Schraube ist hier nicht 1/1. Da der Auslösemechnismus irgendwo zwischen Schraube und Griff ist.
 
An den besagten Drehmos gibt es zwei Drehpunkte.
1. der Drehpunkt der Werkzeugaufnahme (Vierkant usw.), direkt über der Schraube. Das Wirkverhältnis auf die Schraube ist 1/1, egal wo man den Drehmo festhält.
2. der Drehpunkt des Auslösemechanismus. Der liegt etwas näher am Griff, also nicht direkt über der Schraube. Das Wirkverhältnis auf die Schraube ist hier nicht 1/1. Da der Auslösemechnismus irgendwo zwischen Schraube und Griff ist.

Jetzt, wo ich es lese und einen Drehmo in der Hand habe, fällt der Groschen.
 
Zurück
Oben Unten