Zink Bikes Vacay: Infos und Preise
Nicht nur eifrigen Rampage-Zuschauer dürfte der Prototyp von Cam Zink im Gedächtnis geblieben sein – dahinter verbirgt sich die neue Marke des US-Amerikaners. Dieser hat sich damit den Traum vom selbst entwickelten Mountainbike erfüllt – das Zink Vacay ist geboren und schon bald käuflich zu erwerben.
Das Zink Bikes Vacay ist ein Enduro-Bike mit einem Federweg von 150 mm am Heck, kombiniert mit 160 mm an der Front. Das Gefährt läuft auf Mullet-Laufrädern (29″/27,5″) und ist aus Aluminium gefertigt. Allzu viele Infos gibt es bisher nicht – sicher scheint, dass das Rahmenset, erhältlich in zwei Größen und drei Farben ohne Dämpfer für 1.690 USD, den Besitzer ab Anfang nächsten Jahres wechseln soll.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 160 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Besonderheiten Custom Sticker-Sheets, lebenslange Garantie, kommt mit Cam Zink-Unterschrift
- Gewicht keine Angabe
- Rahmengrößen Regular / Large
- Farben Piano Gloss, Polished, Alpine White
- Verfügbar Auslieferung ab Januar 2025
- www.zink.bike
- Preis Zink Vacay-Rahmenset: 1.690 USD (UVP, exklusive Dämpfer)

Zink Bikes gibt an, dass das Bike mit der Lift-Technologie ausgestattet ist – was zuerst mal spektakulär klingt, bezieht sich allerdings einfach auf die Geometrie des Bikes. Die ist in manchen Aspekten allerdings ungewöhnlich – so stechen die extrem kurzen 420/426 mm-Kettenstreben ins Auge: Manuals, Drop-Backflips, das Anheben (Lift) des Vorderrads soll so spektakulär einfach sein. Klingt eben ganz nach einem Bike für Cam Zink. Ob mit dieser Gewichtsverteilung dann alle glücklich werden, steht auf einem anderen Blatt – viel Spieltrieb auf dem Bike ist sicherlich ein Muss. Dazu gibt’s einen Geometrie-Flipchip im hinteren Dämpferauge, der einen recht großen Einfluss auf den Lenkwinkel und die Tretlagerhöhe hat. Neben den zwei Positionen in der Geometrie-Tabelle gibt es einen zusätzlichen Flipchip für ein Mittelsetting.

I truly built this bike for me, but I think you’ll love it too.
Cam Zink

Ansonsten erwartet euch ein Viergelenker-Hinterbau – über dessen Kinematik bisher keine Details vorliegen –, die Möglichkeit, Züge innen wie außen zu verlegen, ein Sitzrohr, das in Größe Regulär in der Lage ist, 305 mm lange Variostützen aufzunehmen (330 mm in Größe Large), ein geschraubtes Tretlager, UDH-Standard und mehr. Ihr könnt einfach den nackten Rahmen in der Lackierung eurer Wahl ordern – Zink Bike verschickt weltweit – oder euch Zubehör und einen Dämpfer gegen Aufpreis dazu bestellen. Es stehen 5 Dämpfer von Push Industries und RockShox zu Aufpreisen von 1.200 $ bis 311,35 $ zur Auswahl.
Ein zusätzliches Gimmick sind die optional erhältlichen Stickersets: Für 149 $ gibt’s das vom Rampage-Bike bekannte Palmen-Design, für 250 $ könnt ihr euch auch ein eigenes designen lassen. Mit an Bord ist zudem ein Fidlock-Flaschenhalter – auch ein Rampage Star braucht gelegentlich Frischwasser. Die Rahmen werden in kleinen Batches verkauft – das erste Batch aus 150 Stück kommt mit lebenslanger Garantie und der Unterschrift von Cam Zink persönlich auf dem Rahmen. Der Freeride-Pro gibt zudem Setup-Tipps für verschiedene Szenarien: So kann man den Federweg am Heck mit einem 230 x 60 mm-Dämpfer auf 140 mm reduzieren, einen Winkelsteuersatz und 27,5″-Laufräder verbauen und bekommt ein passendes Slalom-Bike.

Geometrie
Neben den schon angesprochenen Kettenstreben, die je nach Größe 420 mm oder 426 mm betragen, gibt’s am Vacay eine eigentlich sehr Enduro-typische Geo. Eingeschränkt seid ihr durch die zwei verfügbaren Größen – kleine Fahrer und Fahrerinnen schauen hier in die Röhre. In Regular bekommt ihr etwa einen Reach in der Low-Position von 464 mm, garniert mit einem Lenkwinkel von 63,9° und einem Sitzwinkel von 77,8°. In der hohen Position werden die Winkel 1,1° steiler – wem das zu viel ist, der kann zum mittleren Flipchip greifen. In Large liegt der Reach zwischen 485 und 497 mm. Das Tretlager ist mit 23–37 mm wahlweise recht tief abgesenkt.
Rahmengröße |
Large
|
Regular
|
---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 497 mm485 mm | 476 mm464 mm |
Stack | 648 mm657 mm | 635 mm643 mm |
STR | 1,301,35 | 1,331,39 |
Lenkwinkel | 65°63,9° | 65°63,9° |
Sitzwinkel, effektiv | 79°77,8° | 79°7,8° |
Kettenstreben | 426 mm | 420 mm |
Tretlagerabsenkung | 23 mm37 mm | 23 mm37 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm |

Wie gefällt dir das neue Zink Bikes Vacay?
38 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDer Begriff "Lift" spielt also auf das einfache Anheben des Vorderrads und die allgemeine agile Fahrweise des Bikes an, die durch diese spezielle Geometrie ermöglicht wird. In diesem Fall ist "Lift" also mehr eine Metapher für das Fahrverhalten, das durch die Geometrie begünstigt wird.
Bei 1.700$ kann ich mir nicht vorstellen, dass der Rahmen Made in USA ist. Nicht mit Cam Zink als "Werbebotschafter".
PS: Ich mag deine Texte zu lesen.
Es ist ein Bullshit-Bingo Wort aus dem Marketing und hat mit Technologie nichts zu tun.
Mir gefällt's. Erinnert mich vom Anlenkungspunkt und den Rohrformen im ersten Moment an YT, Polygon und Salsa Blackthorn.
Preis erscheint fair, die Verarbeitung sehr sauber. Ob's noch aus Taiwan kommt? Gibt's irgendwo noch weitere Infos bzgl Material, Gewicht...?
Konzept "Lift": scheint mit der Geo dann auf's easy Anheben des Vorderrads oder des gesamten Bikes ausgerichtet zu sein.
Man muss es fahren, ich gebe nicht mehr viel mit dem Fokus auf einzelne Werte. Tendenzen/Ausrichtungen scheinen hier grundsätzlich vom "Designer" vorgegeben.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: