Zine Sports: Kleine kreative Lösungen fürs MTB
Das Produktportfolio von Zine Sports strotzt nur so vor kleinen, liebenswerten Erfindungen rund ums Mountainbike. Zine schenkten uns nicht nur so nützliche Dinge wie den Tube Cage Strap Mount, die lasergeschnittenenen Zine Enduro GripP-Gummi-Grip-Auflagen für euer Cockpit und den Beer your Bike Kronkorkenadapter für Luftfedergabeln oder Ahead-Steuersätze; spätestens beim aufklebbaren Top Tube Computer-Mount muss man die Offenburger Lösungen einfach mögen.
Zine Premium Bleed Block Set – Infos und Preise
Das neue Zine Premium Bleed Block Set besteht aus zwei Bleed Blocks – Spacern für die leere Bremszange beim Entlüften – aus Aluminium. Was zunächst einmal nicht völlig revolutionär klingt, sorgt aber bei Verwendung des Multi Bleed Block im normalen Entlüftungsprozess für einen definierteren Druckpunkt als bei Verwendung weicherer Bleed Blocks aus Plastik. Das ist insofern von Vorteil, als man so bereits vor dem Wiederzusammenbau merkt, ob noch irgendwo kleine Luftblasen im System hängen.

Spannend wird es beim zweiten Zine Premium Bleed Blocks: Der Quatro Tool Block verfügt über eine Aussparung, die einem Bremskolben einer 4-Kolben-Bremszange Platz lässt, während die anderen drei Kolben festgehalten werden. So kann man präzise nacheinander die Gleitflächen aller Kolben reinigen oder einzelne, festsitzende Bremskolben gezielt und ohne Gefummel mobilisieren. Ein versehentliches Herausdrücken des Kolbens soll laut Zine mit dem Quatro Tool Block zuverlässig verhindert werden. Der quatro Tool Block soll für alle 4-Kolben-Bremsen von SRAM und Shimano sowie vieler weiterer Hersteller passen – ist aber nicht kompatibel mit Bremssätteln von Magura.


Must have? Glaubst du, dass das Premium Bleed Block Set eine Hilfe bei Arbeiten an der Bremse ist?
116 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKann man sich beim Spreizer reinschieben nicht Querriefen in die Scheibe kratzen, wenn’s blöd läuft? 🤔
Das hast du richtig verstanden. Ich schiebe den keilförmigen Spreizer zwischen Belag und Bremscheibe, und zwar einmal zwischen den rechten Belag und die Scheibe und dann zwischen den linken Belag und die Scheibe. Dabei "biegt" es die Scheibe natürlich ein wenig zur Seite, aber das liegt locker im elastischen Bereich der Scheibe, so dass du keine Angst haben musst, dass es die Scheibe dauerhaft verbiegen würde.
Und ja, es hinterlässt ein paar Abdrücke in der Belagsoberfläche, aber auch das ist völlig belanglos, weil die ganze Aktion ja dazu dient, danach neue Beläge montieren zu können.
Und nochmal ja, es kann auch minimale Kratzercher auf der Scheibenoberfläche verursachen, aber auch das ist komplett egal, weil diese Mikrokratzer, wenn überhaupt, so gering sind, dass sie sich nach wenigen Bremsungen schon wieder weg geschliffen haben.
Also ich mache den Belagwechsel eh von unten. Rad ist also raus.
Das ist meine Vorgehensweise:
Rad raus, Beläge raus, Kolben reinigen, Kolben vorsichtig mit Plastikreifenheber zurück drücken, Beläge rein.
Naja, hin und wieder guck ich auch ob alle Kolben gleichmässig ausfahren, allerdings sieht man ja ob zB einer weiter drin bleibt schon wenn die Beläge raus sind.
Dann schmier ich noch die Kolben und mobilisiere... Ist allerdings bei der Dominion bisher nicht nötig gewesen.
Wenn das für dich realtitätsfern ist, wäre ich sehr daran interessiert wie du ein Stück gefrästes Aluminium, hier in Deutschland hergestellt, kalkulierst.
Du musst nicht alle Gemeinkosten aufschlüsseln, so grob übern Daumen würd schon reichen
Den Heckmeck mit Mobilisieren spare ich mir mittlerweile, weil zumindest bei meiner Code R die notorisch unterschiedlichen Ausfahrgeschwindigkeiten im Wesentlichen einfach durch Fertigungstoleranzen bedingt sind, da hilft das ganze Theater mit Kolben rein und raus überhaupt nix und kostet nur Zeit und Nerven.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: