Zerode Katipo: Infos und Preise
Mit dem Downhill-Bike G1 und spätestens mit dem Taniwha hat sich Zerode einen Namen in der Bike-Industrie gemacht. Jetzt präsentieren die Neuseeländer mit dem Katipo ein neues 29″-Carbon-Bike mit Pinion-Getriebe. Das Katipo wird einerseits als Enduro mit 160 mm Federweg angeboten, andererseits sollen auch Trailbiker mit einer 140 mm-Variante angesprochen werden. Beide Bikes sollen sowohl bergauf als auch bergab kein Gelände scheuen und jede Menge Sicherheit und Fahrspaß vermitteln.

Das für den Antrieb zuständige Pinion-Getriebe soll nicht nur mit schnellen Gangwechseln und erhöhter Traktion punkten, sondern auch aufgrund der langen Serviceintervalle begeistern. Weiterhin sorgen praktische Details wie die außenverlegte Bremsleitung und die Trinkflasche im Rahmen für eine hohe Nutzerfreundlichkeit. Das Katipo ist in Neuseeland ab sofort in den zwei Größen L und XL vorbestellbar. Preislich gehts ab 6.920 NZD (entspricht aktuell ca. 4.100 Euro) für das Rahmenkit los, das günstigste Komplettbike schlägt mit 9.900 NZD (aktuell ca. 5.850 Euro) zu Buche. Über die Preise und Verfügbarkeiten in Deutschland liegen uns zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Informationen vor.
Bei der Ausstattung setzt Zerode auf ein Konfigurator-System, anstatt fixe Ausstattungsvarianten vorzugeben. So kann sich der Kapito-Käufer sein Bike ganz nach den eigenen Vorstellungen zusammenstellen.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 160 mm (Enduro) / 140 mm (Trail)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Pinion-Getriebe, außenverlegte Bremsleitung, Custom-Aufbau, Enduro- und Trailbike-Variante verfügbar
- Farben Grau / Türkis
- Rahmengrößen L / XL
- Verfügbar ab sofort vorbestellbar
- zerodebikes.com
Preis Zerode Katipo Rahmenset: ab 6.920 NZD (UVP; aktuell ca. 4.100 Euro)
Preis Zerode Katipo Komplettbike: ab 9.900 NZD (UVP; aktuell ca. 5.850 Euro)
Geometrie
Das Zerode Katipo wird lediglich in den zwei Rahmengröße L und XL angeboten. In diesen Größen misst der Reach des neuen Bikes beachtliche 475 mm (L) und 505 mm (XL). Der Stack liegt hingegen bei relativ flachen 589 mm in Größe XL. Die Kettenstreben messen dagegen relativ lange 444 mm. In der Enduro-Ausführung liegt der Lenkwinkel bei flachen 64°, beim Kapito Trail sind es 65°. Auch die Sitzwinkel der beiden Bikes unterscheiden sich leicht: 75,5° sind es beim Enduro, 76° beim Trailbike.
Zerode Katipo Enduro
Rahmengröße | L | XL |
---|---|---|
Sitzrohrlänge | 460 mm | 490 mm |
Sitzwinkel | 75,5° | 75,5° |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 64° | 64° |
Kettenstrebenlänge | 444 mm | 444 mm |
Radstand | 1245 mm | 1279 mm |
Stack | 580 mm | 589 mm |
Reach | 475 mm | 505 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 25 mm |
Zerode Katipo Trail
Rahmengröße | L | XL |
---|---|---|
Sitzrohrlänge | 460 mm | 490 mm |
Sitzwinkel | 76° | 76° |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° |
Kettenstrebenlänge | 444 mm | 444 mm |
Radstand | 1240 mm | 1274 mm |
Stack | 580 mm | 589 mm |
Reach | 475 mm | 505 mm |
Tretlagerabsenkung | 29 mm | 29 mm |

Wie gefällt euch das neue Zeorde Katipo?
63 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNochmal den ganzen Satz:
Weils eben schon geklärt war, hab ichs wohl falsch verstanden.
G.
ich glaube du solltest nur noch mit diesem T-Shirt hier fahren:
[Bild]
Wie viele Äpfel muß man für ein Rad essen?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: