YT Jeffsy Core 2021: Infos und Preise
Für das Modelljahr 2021 krempelt YT Industries die Produktbezeichnungen des beliebten Trailbikes YT Jeffsy grundlegend um. Die bekannten Namen Pro Race, Pro, Comp sowie Base verschwinden und werden durch die schlankere Bezeichnung Core ersetzt. Eine angehängte Ziffer gibt Auskunft über das Ausstattungslevel. Hier gilt: Je höher die Zahl, desto hochwertiger die Komponenten. Das Jeffsy in der Highend-Variante hört demzufolge auf den Namen YT Jeffsy Core 4. Die neuen Modellnamen begrenzen sich jedoch nicht nur auf die Jeffsy-Familie, sondern werden nach und nach auch bei den übrigen YT Bikes wie dem Izzo, dem Capra und dem Tues eingeführt.

Neben den ganzjährig erhältlichen Core Bikes wird YT in unregelmäßigen Abständen noch Bikes einer zweiten Kategorie zum Kauf anbieten. Die Uncaged-Modelle sind jeweils auf bestimmte Stückzahlen limitiert und sollen mit besonderen Ausstattungsvarianten für Furore sorgen. Beispiele für Bikes der Uncaged-Reihe sind sowohl die kürzlich vorgestellten Blaze-Modelle als auch das Capra Shred aus dem letzen Jahr.
Doch zurück zum Jeffsy: Außer dem Namen, den Ausstattungsvarianten und den Farben hat sich hier für 2021 nichts grundlegend verändert. Das Trailbike verfügt auch weiterhin über 150 mm Federweg an Front und Heck und ist wahlweise mit Aluminium- oder Carbon-Rahmen erhältlich. Während die Bikes mit Carbon-Rahmen lediglich in 29″ erhältlich sind, wird das YT Jeffsy Core 2 auch mit den kleineren 27,5″-Laufrädern angeboten. Preislich gehts bei rund 2.800 € los, das Topmodell schlägt mit 4.999 € zu Buche.
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Federweg 150 mm (vorne) / 150 mm (hinten)
- Hinterbau V4L
- Laufradgröße 29″ / 27,5″
- Gewicht 13,9 kg (Core 4) / 14,4 kg (Core 3) / 15,3 kg (Core 2 29) / 15,1 kg (Core 2 27,5), (Herstellerangabe, Größe S)
- Farben Metal Silver / Black Magic / Vlad Red / Assault Green
- Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL
- www.yt-industries.com
YT Jeffsy Core 4: 4.999 € (UVP)
YT Jeffsy Core 3: 3.999 € (UVP)
YT Jeffsy Core 2: 2.799 € (UVP)

Geometrie
Ausstattungen, Farben und Namen haben sich verändert, die Geometrie ist allerdings gleich geblieben. Wie schon im Vorjahr ist das YT Jeffsy in fünf verschiedenen Größen von S bis XXL erhältlich. Dementsprechend deckt das Jeffsy mit Reach-Werten von 430 mm bis 510 mm ein sehr breites Spektrum ab. Passend dazu rangiert der Stack zwischen 618 mm und 640 mm. Abgerundet wird das Ganze mit einem 66° flachem Lenkwinkel sowie einem Sitzwinkel von 77,5°. Die Kettenstrebenlänge beträgt bei den Größen S bis L 435 mm, während die beiden größeren Bikes auf 440 mm lange Kettenstreben setzen.
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Oberrohrlänge (horizontal) | 572 mm | 593 mm | 615 mm | 638 mm | 660 mm |
Reach | 430 mm | 450 mm | 470 mm | 490 mm | 510 mm |
Stack | 618 mm | 622 mm | 627 mm | 636 mm | 640 mm |
Sitzrohrlänge | 400 mm | 415 mm | 435 mm | 460 mm | 485 mm |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 440 mm | 440 mm |
Lenkwinkel | 66° / 66,5° | 66° / 66,5° | 66° / 66,5° | 66° / 66,5° | 66° / 66,5° |
Sitzwinkel (elf.) | 77° / 77,5° | 77° / 77,5° | 77° / 77,5° | 77° / 77,5° | 77° / 77,5° |
Tretlagerabsenkung | 32 mm / 24 mm | 32 mm / 24 mm | 32 mm / 24 mm | 32 mm / 24 mm | 32 mm / 24 mm |
Radstand | 1174 mm | 1196 mm | 1218 mm | 1247 mm | 1269 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 105 mm | 110 mm | 120 mm | 125 mm |
Tretlagerhöhe | 344 mm / 352 mm | 344 mm / 352 mm | 344 mm / 352 mm | 344 mm / 352 mm | 344 mm / 352 mm |

Ausstattung
YT bietet das Jeffsy in drei verschiedenen Ausstattungsstufen für Preise zwischen 2.799 € und 4.999 € zum Kauf an. Die beiden höherpreisigen Modelle setzen dabei auf einen Carbon-Rahmen, während das YT Jeffsy Core 2 mit Aluminium-Rahmen erhältlich ist. Neben dem Aluminium-Rahmen grenzt sich das Core 2 auch noch durch eine weitere Besonderheit von seinen Geschwistern ab: Hier kann der Kunde zwischen 27,5″ und 29″ wählen, während Core 3 und 4 lediglich mit 29″-Laufrädern erhältlich sind.
Alle Ausstattungen:
Wie gefallen euch die neuen YT Jeffsy-Modelle?
58 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumJoa, ich habe es leider nicht nochmal in einen Bikepark geschafft. MEIN Eindruck. Wichtig zu wissen: mein Bike davor war ein Lapierre aus 2009 (kurz, steil, 26er), ich bin keine anderen Bikes probegefahren
Ich möchte jetzt eigentlich ganz gerne noch mal Bikes ala Tyee/Hugene, Last Glen, Speci Stumpi Evo fahren. Da ich jetzt Jobrad in Anspruch nehmen kann, werde ich mir ggf. mein Wunschrad leasen und das wieder verkaufen. (Was von Anfang an der Plan war, das ist also keine schlechte zu bewertender Punkt. Ich fühle mich aber auch noch nicht angekommen, was wiederum kein negativer Punkt ist)
Wenn du Fragen hast: immer raus
Danke für ausführliche Bericht.
Mich würde noch interessieren wie lange halten die Lager und ob du defekt festgestellt hast oder Kinderkrankheiten (überwiegend am Rahmen ).
Wie ist Verschleiß von Antrieb? (Kette Schräglage ).
Du hast erwähnt dass Fahrwerk nicht optimal für dich wäre. Bist du auf unterschiedlichen strecken unterwegs oder ist Fahrwerk insgesamt nicht harmonisch?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: