Steckbrief: YT Capra 29 CF Pro Race
Einsatzbereich | Enduro, Freeride |
---|---|
Federweg | 160-170 mm/160-170 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | M, L, XL, XXL |
Website | www.yt-industries.com |
Mit einem Rahmen, der mit verschiedenen Dämpferhüben gefahren werden kann, deckt YT mit dem Capra 29 sowohl das 160 mm- als auch das 170 mm Segment für die großen 29er-Laufräder ab. Vom Endurobike bis hin zum Bikepark-Freerider soll damit alles möglich sein. Dank e*thirteen 11-fach-Kassette und Vario-Sattelstütze, Carbon-Rahmen und -Laufrädern soll das Rad aber auch auf dem Weg nach oben eine gute Figur machen. Unser CF Pro Race-Testbike verfügt über e*thirteen TRS-Reifen und ein 170 mm Fox Factory Fahrwerk, bestehend aus 36 RC2 und Float X2. Die Ausstattung verspricht zumindest auf dem Papier schon die entsprechenden Bergab-Qualitäten!
Neben dem Topmodell ist das Bike in je zwei weiteren Alu- und Carbon-Ausstattungsvarianten verfügbar. Analog zur 29″-Produktpalette gibt es das Capra auch mit 27,5″-Laufrädern in fünf Ausstattungsvarianten. Aktuell ist das getestete YT Capra 29 CF Pro Race erst wieder ab Oktober 2018 lieferbar.

Geometrie
Das neueste Capra wird in zwei Laufradvarianten und vier Rahmengrößen an. Dabei hat man sich von sehr modernen Geometrien inspirieren lassen, denn statt ganz klassisch Rahmengrößen von S bis XL abzudecken, bieten die Forchheimer das 29″-Modell von M bis XXL an und können so mit bis zu 505 mm Reach eine im wahrsten Sinne des Wortes größere Zielgruppe ansprechen. Dabei gibt man sich, abgesehen vom XXL-Rahmen, nicht zu extrem, die Größen M bis XL liegen durchaus im aktuell durchschnittlichen Bereich. Eine Besonderheit bleibt dabei aber: Für Fans von viel Reach bei kleiner Körpergröße bieten die kürzeren Sitzrohre die Möglichkeit nach der gewünschten Länge zu entscheiden, anstatt der maximal fahrbaren Höhe zu gehen.
An den 29er-Varianten verbaut YT einen Flipchip, der es ermöglicht, Lenk- und Sitzwinkel um ein halbes Grad zu verstellen. Das Tretlager senkt sich dabei ebenfalls um 10 mm. Unser XXL-Testbike wurde die meiste Zeit im tiefen Modus bewegt – betrachtet man den Einsatzbereich, den Federweg und die damit verbundene starke Abfahrts-Orientierung, ist diese Einstellung definitiv die Sinnvollere.
Rahmengröße | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 445 mm | 465 mm | 490 mm |
Oberrohrlänge | 584 mm | 621 mm | 645 mm | 667 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 105 mm | 115 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 65°/65,5° | 65°/65,5° | 65°/65,5° | 65°/65,5° |
Sitzwinkel | 75,5°/76° | 75,5°/76 | 75,5°/76 | 75,5°/76 |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 440 mm | 440 mm |
Tretlagerhöhe | 351/361 mm | 351/361 mm | 351/361 mm | 351/361 mm |
Tretlagerabsenkung | 25/15 mm | 25/15 mm | 25/15 mm | 25/15 mm |
Radstand | 1203 mm | 1227 mm | 1256 mm | 1279 mm |
Reach | 440 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm |
Stack | 621 mm | 630 mm | 639 mm | 644 mm |
Rahmengröße | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 445 mm | 465 mm | 490 mm |
Oberrohrlänge | 583 mm | 619 mm | 642 mm | 664 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 105 mm | 115 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 65,5°/66° | 65,5°/66° | 65,5°/66° | 65,5°/66° |
Sitzwinkel | 76°/76,5° | 76°/76,5° | 76°/76,5° | 76°/76,5° |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 440 mm | 440 mm |
Tretlagerhöhe | 348/357 mm | 348/357 mm | 348/357 mm | 348/357 mm |
Tretlagerabsenkung | 28/19 mm | 28/19 mm | 28/19 mm | 28/19 mm |
Radstand | 1199 mm | 1223 mm | 1252 mm | 1274 mm |
Reach | 445 mm | 465 mm | 485 mm | 505 mm |
Stack | 618 mm | 627 mm | 636 mm | 640 mm |
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 420 mm | 450 mm | 470 mm | 490 mm |
Oberrohrlänge | 572 mm | 594 mm | 617 mm | 639 mm | 661 mm |
Steuerrohrlänge | 97 mm | 109 mm | 120 mm | 130 mm | 135 mm |
Lenkwinkel | 65 ° | 65 ° | 65 ° | 65 ° | 65 ° |
Sitzwinkel | 75 ° | 75 ° | 75 ° | 75 ° | 75 ° |
Kettenstrebenlänge | 427 mm | 427 mm | 427 mm | 432 mm | 432 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Tretlagerabsenkung | 8 mm | 8 mm | 8 mm | 8 mm | 8 mm |
Radstand | 1169 mm | 1194 mm | 1219 mm | 1248 mm | 1271 mm |
Reach | 415 mm | 435 mm | 455 mm | 475 mm | 495 mm |
Stack | 597 mm | 607 mm | 617 mm | 626 mm | 631 mm |
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 420 mm | 450 mm | 470 mm | 490mm |
Oberrohrlänge | 569 mm | 593 mm | 615 mm | 637 mm | 659mm |
Steuerrohrlänge | 97 mm | 109 mm | 120 mm | 130 mm | 135 mm |
Lenkwinkel | 65 ° | 65 ° | 65 ° | 65 ° | 65 ° |
Sitzwinkel | 76 ° | 76 ° | 76 ° | 76 ° | 76 ° |
Kettenstrebenlänge | 427 mm | 427 mm | 427 mm | 435 mm | 435 mm |
Tretlagerhöhe | 346 mm | 346 mm | 346 mm | 346 mm | 346 mm |
Tretlagerabsenkung | 11 mm | 11 mm | 11 mm | 11 mm | 11 mm |
Radstand | 1164 mm | 1190 mm | 1215 mm | 1244 mm | 1266 mm |
Reach | 420 mm | 440 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm |
Stack | 593 mm | 604 mm | 614 mm | 623 mm | 627 mm |

Ausstattung
Carbon, wohin das Auge blickt: An der Front kommt ein breiter 800 mm Renthal Fatbar Carbon zum Einsatz, der viel Kontrolle geben soll. Carbon-Kurbel, Carbon-Laufradsatz, Reifen, Kettenführung und Kassette kommen aus dem Hause e*thirteen und sollen den Spagat zwischen Haltbarkeit und geringem Gewicht schaffen. Ein Besonderheit der Schaltung: YT Industries verbaut selbst am Topmodell keine 12-fach Schaltgruppe; zum ersten Mal in der Firmengeschichte findet sich kein SRAM-Schaltwerk an der gesamten Modellpalette. Stattdessen sorgt bei unserem Testmodell die XTR-Schaltung von Shimano für die Gangwechsel.
Beim Fahrwerk und der Sattelstütze setzt YT komplett auf Fox. Neben der Fox 36 mit HSC/LSC Kartusche kommt am Heck entsprechend der potente Fox Float X2 Dämpfer mit Hebel zur Kletterhilfe zum Einsatz. Beide lassen umfangreiche Einstellungen und Anpassungen zu und sollten somit jedem ermöglichen, das Fahrwerk perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Mit 150 mm Verstellbereich ist die Fox Transfer Stütze mit Kashima-Beschichtung seit einigen Jahren eine solide Wahl – Langbeiner wünschen sich dennoch oft mehr Hub. Zugunsten der oft bestätigten Zuverlässigkeit kann man aber durchaus bereit sein, einen Kompromiss einzugehen.
- Federgabel FOX 36 FIT HSC/LSC Factory (170 mm)
- Dämpfer FOX Float X2 Factory (170 mm)
- Antrieb Shimano XTR, e*thirteen TRS+
- Bremsen SRAM Guide Ultimate
- Laufräder e*thirteen TRSr Carbon
- Reifen e*thirteen TRSr/TRS+
- Cockpit Renthal Fatbar Carbon (800 mm) / Renthal Apex (35 mm)
- Sattelstütze FOX Transfer Factory (150 mm)
CF Pro Race | CF Pro | CF | AL Comp | AL | |
---|---|---|---|---|---|
Fork | FOX 36 FLOAT Factory | FOX 36 FLOAT Perf. Elite | RockShox Lyrik RCT3 | RockShox Lyrik RCT3 | RockShox Lyrik RC |
Shock | FOX FLOAT X2 Factory | FOX FLOAT DPX2 Perf. Elite | RockShox Super Deluxe RC3 | RockShox Super Deluxe RC3 | RockShox Super Deluxe R |
Headset | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 |
Stem | Renthal Apex 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face AEFFECT R 35 |
Handlebar | Renthal Fatbar Carbon 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face AEFFECT R 35 |
Grips | ODI Elite Motion | ODI Elite Motion | ODI Elite Motion | SDG Slater | SDG Slater |
Crankset | E13 TRSr Carbon | Race Face NEXT R | Race Face TURBINE | Race Face TURBINE | Race Face AEFFECT SL |
Chainguide | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Cassette | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Rear derailleur | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX |
Shifter rear | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX |
Wheels | E13 TRSr Carbon | E13 TRS+ | E13 TRS | DT Swiss E 1900 SPLINE | DT Swiss E 1900 SPLINE |
Tires | E13 TRSr | TRS+ | E13 TRSr | TRS+ | E13 TRSr | TRS+ | Maxxis Minion DHR II | Maxxis Minion DHR II |
Brakes | SRAM Code Ultimate | SRAM Code RSC | SRAM Code RS | SRAM Code RS | SRAM Code R |
Seatpost | FOX Transfer Factory | FOX Transfer Perf. Elite | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Saddle | SDG FLY MTN Cutout | SDG FLY MTN Cutout | SDG FLY MTN Cutout | SDG FLY MTN Cutout | SDG FLY MTN Cutout |
Preis | 5199 € | 4299 € | 3699 € | 2999 € | 2499 € |
Gewicht | 13,5 kg | 13,7 kg | 13,9 kg | 14,2 kg | 14,4 kg |
CF Pro Race | CF Pro | CF | AL Comp | AL | |
---|---|---|---|---|---|
Fork | FOX 36 FLOAT Factory | FOX 36 FLOAT Perf. Elite | RockShox Lyrik RCT3 | RockShox Lyrik RCT3 | Rock Shox Lyrik RC |
Shock | FOX FLOAT X2 Factory | FOX FLOAT X2 Perf. Elite | RockShox SuperDeluxe RC3 | RockShox SuperDeluxe RC3 | Rock Shox Super Deluxe R |
Headset | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX203 | Acros AZX203 |
Stem | Renthal Apex 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face AEFFECT R 35 |
Handlebar | Renthal Fatbar Carbon 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face AEFFECT R 35 |
Grips | ODI Elite Motion | ODI Elite Motion | ODI Elite Motion | SDG Slater | SDG Slater |
Crankset | E13 TRSr Carbon | Race Face Next R | Race Face Turbine | Race Face Turbine | Race Face AEFFECT SL |
Chainguide | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Cassette | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Rear derailleur | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX |
Shifter rear | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX |
Wheels | E13 TRSr | E13 TRS+ | E13 TRS | DT Swiss E1900 SPLINE | DT Swiss E 1900 SPLINE |
Tires | E13 TRSr | E13 TRS+ | E13 TRSr | E13 TRS+ | E13 TRSr | TRS+ | MAXXIS High Roller II | Maxxis High Roller II |
Brakes | SRAM CODE Ultimate | SRAM CODE RSC | SRAM CODE RS | SRAM Code RS | SRAM Code R |
Seatpost | FOX TRANSFER Factory | FOX TRANSFER Perf. Elite | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Saddle | SDG FLY MNT CUTOUT | SDG FLY MNT CUTOUT | SDG FLY MNT CUTOUT | SDG FLY MNT CUTOUT | SDG FLY MTN Cutout |
Preis | 5199 € | 4299 € | 3699 € | 2999 € | 2499 € |
Gewicht | 13,2 kg | 13,4 kg | 13,6 kg | 13,9 kg | 14,1 kg |





Im Detail
Ein sehr schicker erster Eindruck: Die Linienführung, die größtenteils vom Vorgänger übernommen wurde, weiß durch jede Menge Feintuning der Formen zu begeistern. Alles wirkt ein gutes Stück runder. Egal ob Alu- oder Carbon, für beide Rahmenmaterialien wurden sehr ansprechende und schön verarbeitete Rahmen geschaffen. Dabei ist für Individualisten vor allem spannend, dass im aktuellen Modelljahr das erste Mal auch separate Rahmenkits erhältlich sind.



Durch die großen Rohrdurchmesser ergibt sich in Summe ein recht wuchtiges Erscheinungsbild. Vergleicht man das Capra aber beispielsweise mit einem unserer letzten Testräder, dem Starling Murmur, wirkt die 36 im Capra schon fast ein wenig unterdimensioniert. Wem die Gabel zu schmal ist und wer gerne etwas mehr aus dem Rad kitzeln möchte, kann übrigens auch eine Doppelbrückengabel verbauen – YT gibt den Rahmen für Fox 40, RockShox Boxxer und 180 mm Federweg frei.
Unser Testbike in Größe XXL wiegt knapp unter 15 kg – nicht unbedingt ein Spitzenwert. Gemessen am Einsatzbereich und mit welchem Gelände es das Rad aufnehmen soll, ist das Gewicht jedoch mehr als ok – vor allem, wenn man es in Relation zum durchschnittlichen Körpergewicht eines XXL-Fahrers setzt.


Technische Daten
Alle technischen Daten, Details und Standards des YT Capra 29 CF Pro Race findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:
Kinematik | Viergelenk Hinterbau, V4L | |
---|---|---|
Verschiedene Lager-Größen | 4 | im Hinterbau |
Gesamtzahl Lager im Hinterbau | 11, Lager Kit nachbestellen | Anzahl |
Lagerbezeichungen | 2x 61804 2RSRS 2x 61900 2Z 4x 61801 2RSR 3x 60803 2RSR | Herstellerangabe |
Hinterbau Einbaumaß | 148 mm x 12 mm | Einbaubreite x Achsdurchmesser |
Maximale Reifenfreiheit Hinterbau | 2,4" | |
Dämpfermaß | 230 mm x 65 mm (CF Pro), ansonsten 230 x 60 mm | Gesamtlänge x Hub |
Trunnion-Mount? | Nein | |
Dämpferhardware erstes Auge | 8 x 30 mm | Bolzendurchmesser x Einbaubreite |
Dämpferhardware zweites Auge | 8 x 40 mm | Bolzendurchmesser x Einbaubreite |
Freigabe für Stahlfederdämpfer | Ja | |
Freigabe für Luftdämpfer | Ja | |
Empfohlener Dämpfer-SAG | 25–30%, bei 60 mm Hub: 15–18 mm; bei 65 mm Hub: 16,25–19,5 mm | In % oder mm |
Steuerrohr-Durchmesser | 44 mm, 56 mm | oberer Durchmesser, unterer Durchmesser |
Maximale Gabelfreigabe | 180 mm | Federweg bzw. bis zu welcher Einbauhöhe |
Tretlager | 92 mm Pressfit | welcher Standard, Durchmesser, Breite |
Kettenführungsaufnahme | ISCG05 Mounts | |
Umwerferaufnahme | Nein | |
Schaltauge | YT , 19,90 € | Typ, Kosten in € |
Optimiert auf welches Kettenblatt | 32–34T | Zahnzahl |
Bremsaufnahme | 180 mm Post Mount | welcher Standard |
Maximale Bremsscheibengröße | 200 mm | |
Sattelrohrdurchmesser | 31,6 mm | |
Sattelklemmendurchmesser | 35,6 mm | |
Maximale Stützen-Einstecktiefe | M: 250 mm, L–XXL 275 mm | |
Kompatibel mit Stealth-Variostützen? | Ja | |
Messung Sitzwinkel | Tretlager zu Höhe: Mitte obere Steuersatzschale. | |
Flaschenhalteraufnahme | Nein | |
Andere Extras, Werkzeugfächer | Geometrieverstellung via FlipChip | |
Gewicht Rahmen | M: 2800 g; L: 2830 g; XL: 2870 g; XXL: 2920 g | Ohne Dämpfer, ohne Protektoren und ohne Steckachse (Protektoren und Steckachse wiegen ca. 250 g) |
Gesamtgewicht Bike | 13,5 kg | Größe M |
Garantie/Service | Ab 2018 fünf Jahre Garantie auf alle Bikerahmen. Zwei Jahre Gewährleistung für Komponenten. Keine Garantie für Lagerungen und Federbeine, sowie für Schäden an der Lackierung oder Anodisierung. Detaillierte Informationen in den AGBs. Crash Replacement bis drei Jahren nach Kaufdatum. Details |
Auf dem Trail
YT reiht sich mit dem YT Capra 29 CF Pro Race und 170 mm Federweg an Front und Heck am oberen Ende des langhubigen Enduro-Spektrums ein. Dennoch konnten wir der Ziege bereits im ersten Test eine durchaus positive Bergaufwertung attestieren.
So klettert das Capra auch auf Mittelgebirgs-Trails in Deutschland souverän nach oben: Wird es technisch oder rutschig, profitiert man vor allem im offenen Modus von einer immensen Traktion am Hinterrad, die das Rad konsequent nach vorne schiebt. Entsprechend leicht fällt es dem Fahrer auch, über einen kurzen Pedal-Input das eh schon leichte Vorderrad über ein Hindernis hinwegzuheben. Wer gerne im Stehen sprintet, wird den Hebel zur Kletterhilfe am Float X2 zu schätzen wissen: Unbeherrschtes Keulen im Wiegetritt schluckt die Ziege weg und lässt die Energie im Federweg verpuffen.
Mit der Vorstellung der neuen Shimano 12-fach Gruppe stellt sich die Frage, ob auch in Zukunft weiterhin die e*thirteen Kassette verbaut werden wird. Ihre 511% Bandbreite in Kombination mit dem 32-fach bezahnten Kettenblatt befähigen aktuell auch müde Beine noch für die eine oder andere weitere Runde.
Mit seinem breit abstimmbaren Fox-Fahrwerk und 170 mm Federweg liegt das Capra unglaublich satt auf der Piste
Ab geht es in den Downhill: Hier liegt die absolute Paradedisziplin des Bikes. Mit seinem breit abstimmbaren Fox-Fahrwerk und 170 mm Federweg liegt es derart satt auf der Piste, dass man sich ernsthaft Gedanken macht, ob man zusätzlich noch ein Downhill-Bike im Keller stehen haben muss. Zwar kann man nicht ganz wie mit einem Race-Downhill-Bike ohne Rücksicht auf (Luft- und Felgen-)Verluste stumpf in Steinfelder hineinhalten, aber man ist kurz davor: Nicht umsonst gibt YT das Capra CF Pro Race auch für die Verwendung von Doppelbrücken frei.


Was die Fahrqualitäten des YT Capra 29 CF Pro Race angeht, kann es deutlich punkten. Es schafft hier in seiner Gesamtbalance aus Carbon-Rahmen und Carbon-Laufrädern eine hohe Präzision bei der Linienwahl, dennoch fällt es nicht zu steif aus, wenn es um den Kampf um den Grip auf der Kurveninnenseite geht. Im Grenzbereich ist es sehr gutmütig und neigt eher zum Über- statt zum Untersteuern.
Hat YT also das perfekte Enduro mit dem Spagat zwischen Up- und Downhill geschaffen? Das bringt uns zurück zur Frage, ob es soviel Federweg wirklich braucht. Auf weniger herausfordernden Trails überlegt man teilweise, ob man es vielleicht auch mal freihändig probieren sollte – hier nimmt der sehr plüschige Hinterbau viel weg. Wer hier noch mit dem Gelände spielen möchte, muss an das Setup ran: Mehr Lowspeed-Druckstufe und weniger Sag an Front und Heck verhelfen dem Monstertruck zum Spieltrieb, der das Capra fast in den Bereich des Jeffsy 27 treibt. Wer vor der Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes steht, sollte sich sehr genau überlegen, wie fordernd die Strecken wirklich sind, auf denen man die meiste Zeit unterwegs ist.
Wer lange Tage im Sattel verbringt und sich seine Abfahrten dabei selbst verdienen möchte, wird sich mit den e*thirteen Reifen etwas schwerer tun. Diese bieten in der Abfahrt zwar sehr guten Grip, kosten auf längeren Ausfahrten aber auch entsprechende zusätzliche Körner.

Das ist uns aufgefallen
- Sitzwinkel Sitzwinkel sind mit die am heißesten diskutierten Werte an einem Mountainbike. Sie entscheiden viel über den Komfort in der Uphill-Wertung, fühlen sich aber je nach Körperdimensionen sehr angenehm oder komplett unpassend an. Wer war glücklich und wer begann zu schimpfen? Die Sitzposition in Kombination mit dem notwendigen Sattelauszug empfanden am XXL-Rahmen Fahrer mit einer Beinlänge bis zirka 93 cm als angenehm, darüber hinaus muss der Sattel bis ganz nach vorne geschoben werden
- Fahrwerk Satt, satter, Capra: In der Abfahrt liegt das Bike extrem ruhig auf der Piste. Spielereien erfordern entweder Geschwindigkeit oder ein lebendiges und strammes Setup.
- Wo ist das Limit? Es braucht einiges an Fahrtechnik und Mut, um an die Grenzen des Capra heranzukommen. Für die meisten Biker kann es durchaus die bessere Wahl gegenüber einem reinen Abfahrts-Bike sein. Handhabung und Agilität des YT Industries Capra liegen, trotz der großen Nehmerqualitäten, definitiv auf der einfacheren Seite als die eines modernen DH-Race-Bikes.
- Gewicht Wie schon am Jeffsy 27 CF Pro spart YT auch beim Capra CF Pro nicht mit Carbon-Anbauteilen. Bei sehr hohen Abfahrtsgeschwindigkeiten wünschten sich einige der schweren Tester etwas mehr Masse in den Laufrädern.
- Felgenhaltbarkeit Unserem ersten Test fiel eine der e*thirteen Felgen zum Opfer. Im Langzeittest hatten wir keine Verluste zu verzeichnen.
- Wasserflasche Für manche extrem wichtig, für manche egal: Am Capra findet sich keine Halterung für eine Wasserflasche.


Fazit – YT Capra 29 CF Pro Race
Das YT Industries Capra CF Pro brilliert mit einem extrem satten Fahrwerk und solidem Gesamtkonzept: Es ist lässt sich für die Abfahrt breit abstimmen und muss sich auch im Uphill nicht verstecken. Selbst wenn die Tage im Sattel mal länger werden, hilft die breite Übersetzung, eine Extra-Runde dranzuhängen. Nachteile? Fast keine – außer vielleicht, dass man sich nach dem Kauf ernsthaft überlegt, in ein Gebiet mit mehr Tiefenmetern umzuziehen.

Pro / Contra
Stärken
- Extrem sattes Fahrwerk
- Laufruhe
- Preis-Leistung
- Sehr stimmiges Design
Schwächen
- Sitzwinkel schränkt extreme Langbeiner bei der Größenwahl ein
- Montage eines Flaschenhalters nicht möglich

Testablauf
Im Rahmen unseres Tests der drei Bikes waren wir ein paar Monate mit unterschiedlichen Testern unterwegs. Sämtliche Abfahrten wurden aus eigener Muskelkraft erarbeitet. Neben individuellen Anpassungen wie Griffen und Pedalen wurden auch Laufräder, Reifen und teilweise Dämpfer und Gabeln getauscht. Im Fahrwerk legten wir besonderen Wert auf die Abstimmung je nach Vorliebe des jeweiligen Testers. Dementsprechend wurden neben dem Standardprocedere der Sag-Anpassung auch Anpassungen an Dämpfung und Luftkammervolumen durchgeführt. Im jeweiligen Einzeltest sprechen wir Empfehlungen aus, die sich an verschiedene Fahrertypen richten und helfen sollen, ein eigenes, passendes Setup zu erarbeiten.
Hier haben wir das YT Capra 29 CF Pro Race getestet
- Anspruchsvolle, schnelle Strecken mit ruppigen Streckenabschnitten und technischen Sektionen. Lose, offene Untergründe und harte Böden, Naturtrails und gebaute Strecken.
- Fahrstil
- Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich
- Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
Würdet ihr das YT Capra 29 CF Pro Race eher als Enduro oder als Freerider nutzen?
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Vergleichstests:
221 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumVielen Dank für Eure Worte. Man lässt sich durch die Enduristen im Umfeld vllt manchmal auch zu sehr in Richtung länger, flacher, größer treiben.
Am besten in Richtung noch...

Der lange hebel ist cool für entspannte wheelies!
Schaut klein aus gegen mein Nicolai außer die schier endlose Sattelstütze samt Sattelrohr
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: