2016 werden die Top-Modelle in den Bereichen Enduro und Downhill mit FOX-Fahrwerken ausgeliefert, die mit ihren umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten in Sachen Rebound und Compression vor allem Racer und Pro-Rider ansprechen dürften. Darüber hinaus kommen die Pro-Bikes mit einer Ausstattung, die voll auf Racing gepolt ist und keine Wünsche offenlässt. Aber nicht nur die Spec-Listen wurden refresht, sondern auch die Optik der Bikes. Das CAPRA und das TUES heizen 2016 mit einem frischen Design durch die Wälder, das sich durch eine klare Optik und neue Farbkombinationen auszeichnet. Insgesamt ist die YT Range 2016 äußerst vielseitig aufgestellt: vom Highend-Bike für Profis und Racer, über Comp-Ausstattungen im mittleren Segment bis hin zu Einstiegsbikes für Young Talents. Das Ganze bettet sich in die neue Webseite von YT, die mit einem neuen Redesign und verbesserter Usability aufwartet.
YT Capra CF 2016
Die Carbon-Variante des Enduro-Bikes ist als CAPRA CF Pro Race, CAPRA CF Pro und CAPRA CF Comp erhältlich. Die beiden Pro-Modelle sind mit einer FOX 36 Float Factory Gabel und einem FOX Float X2 Factory Dämpfer ausgestattet, die feinfühligen Rennfahrern und Trailsurfern zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten bieten. Dabei setzt das CAPRA CF Pro federwegsmäßig noch eins oben drauf: Satte 180 mm federn an der Front, 170 mm am Heck. Somit ist das CAPRA CF Pro bestens für raues Terrain und Bikeparks gerüstet.

Das Top-Modell CAPRA CF Pro Race ist, wie der Name schon verheißt, für den kompromisslosen Renneinsatz konzipiert. Die zuverlässigen top-notch Komponenten sind hart im Nehmen und erzielen in puncto Gewicht Spitzenwerte. Highlights am Bike sind neben der FOX 36 Gabel und dem Float X2 Dämpfer die Carbon-Laufräder von DT Swiss, der Carbon-Lenker von Renthal sowie die superbissigen SRAM Guide Ultimate Bremsen.

Das CAPRA CF Comp braucht sich hinter den Pro-Bikes aber nicht zu verstecken: Die Kombination aus RockShox Lyrik RCT3 und RockShox Monarch Plus RC3 bügelt locker dicke Brocken, Wurzelfelder und Drops weg. 1×11 gehört bei allen drei CAPRA CF-Modellen zum guten Ton.

Ausstattung
CAPRA CF Pro Race | CAPRA CF Pro | CAPRA CF Comp | |
---|---|---|---|
Federgabel | Fox 36 Float Factory 160 | Fox 36 Float Factory 180 | RockShox Lyrik RCT3 170 |
Dämpfer | Fox Float X2 Factory | Fox Float X2 Factory | RockShox Monarch Plus RC3 |
Federweg v/h | 160/170 | 180/170 | 170/165 |
Kurbelgarnitur | Race Face SIXC | e*thirteen TRS+ | Race Face Turbine |
Schaltwerk | SRAM X01 | SRAM X01 | SRAM X1 |
Laufräder | DT Swiss XMC1200 Spline | Mavic Crossmax XL Pro | e*thirteen TRS+ |
Reifen | Maxxis High Roller II | Maxxis High Roller II | Maxxis High Roller II |
Vorbau | Renthal Apex | Renthal Apex | Race Face Atlas |
Lenker | Renthal Fatbar Carbon, 780 mm | Renthal Fatbar, 780 mm | Race Face Atlas, 770 mm |
Bremse | SRAM Guide Ultimate | SRAM Guide RSC | SRAM Guide RS |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth |
Gewicht* | 12,8 kg | 13,2 kg | 13,5 kg |
Preis | 4.999 EUR | 4.399 EUR | 3.599 EUR |
Die Gewichtsangabe bezieht sich auf Rahmengröße S ohne Pedale und kann um +/- 2% abweichen.
Geometrie Capra CF Pro Race
Rahmengröße S | Rahmengröße M | Rahmengröße L | |
---|---|---|---|
Oberrohr (horizontal) | 556,7mm | 581,1mm | 606,5mm |
Reach | 400mm | 422mm | 445mm |
Stack | 583,6mm | 592,7mm | 601,7mm |
Sitzrohr | 398mm | 448mm | 478mm |
Kettenstrebe | 430mm | 430mm | 430mm |
Lenkwinkel | 65,2° | 65,2° | 65,2° |
Sitzwinkel (effektiv) | 75° | 75° | 75° |
Tretlager Offset (BB Drop) | 6,3mm | 6,3mm | 6,3mm |
Radstand | 1143,2mm | 1169mm | 1196,6mm |
Steuerrohrlänge | 98mm | 108mm | 118mm |
Überstandshöhe | 747,3mm | 745,5mm | 751,5mm |
Geometrie Capra CF Pro
Rahmengröße S | Rahmengröße M | Rahmengröße L | |
---|---|---|---|
Oberrohr (horizontal) | 557,7mm | 582,1mm | 607,5mm |
Reach | 396mm | 418mm | 441mm |
Stack | 586,6mm | 595,7mm | 604,7mm |
Sitzrohr | 398mm | 448mm | 478mm |
Kettenstrebe | 430mm | 430mm | 430mm |
Lenkwinkel | 64,7° | 64,7° | 64,7° |
Sitzwinkel (effektiv) | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Tretlager Offset (BB Drop) | 3mm | 3mm | 3mm |
Radstand | 1149,2mm | 1175mm | 1201,6mm |
Steuerrohrlänge | 98mm | 108mm | 118mm |
Überstandshöhe | 752,3mm | 750,5mm | 756,5mm |
Geometrie Capra CF Comp
Rahmengröße S | Rahmengröße M | Rahmengröße L | |
---|---|---|---|
Oberrohr (horizontal) | 556,9mm | 582mm | 608,2mm |
Reach | 398mm | 420mm | 443mm |
Stack | 587,5mm | 596,6mm | 605,6mm |
Sitzrohr | 400mm | 450mm | 480mm |
Kettenstrebe | 430mm | 430mm | 430mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° |
Sitzwinkel (effektiv) | 74,8° | 74,8° | 74,8° |
Tretlager Offset (BB Drop) | 4mm | 4mm | 4mm |
Radstand | 1149,4mm | 1175,6mm | 1202,8mm |
Steuerrohrlänge | 100mm | 110mm | 120mm |
Überstandshöhe | 755,9mm | 753,7mm | 766,6mm |
YT Tues 2016

Das TUES noch besser zu machen, war schon eine Herausforderung, schließlich ist es mittlerweile erwachsen – ein ausgereiftes Downhill-Bike mit Charakter, das extrem viel abkann und selbst die Monstersprünge bei FEST Series und Rampage locker wegsteckt. 2016 wird das TUES CF Pro auf ein neues Fahrwerk gestellt: Die FOX 40 Float Factory und der FOX Float X2 Factory geben ein super Gespann ab, das in Kombination mit den toughen Anbauteilen der perfekte Partner fürs nächste Rennen ist: Carbon-Laufräder, – Kurbel und -Lenker halten das Gewicht schön niedrig und die Geschwindigkeit hoch.

Das TUES CF Comp ist mit der Traumkombi RockShox BoXXer Team und dem RockShox Vivid R2C bestückt. Die DT Swiss Laufräder und die Lenker-Vorbau-Garnitur von Renthal runden das Paket ab, das für nahezu jeden Rider geeignet ist. Das TUES CF Comp ist einfach zu handhaben, aber trotzdem voll wettkampftauglich. Für junge Talente mit schmalerem Budget hat YT das TUES AL in petto, das einen sinnvollen und gut ausgestatteten Einstieg ins Downhill-Business ermöglicht.

Ausstattung
Tues CF Pro | Tues CF Comp | Tues AL | |
---|---|---|---|
Federgabel | Fox 40 Float Factory | RockShox BoXXer Team | RockShox Boxxer RC |
Dämpfer | Fox Float X2 Factory | RockShox Vivid R2C | RockShox Kage RC |
Federweg v/h | 203/208 | 200/208 | 200/208 |
Kurbelgarnitur | e*thirteen LG1r Carbon | e*thirteen LG1+ Alu | Race Face Chester |
Schaltwerk | SRAM X01 DH | SRAM X9 | SRAM X9 |
Laufräder | e*thirteen LG1r Carbon | DT Swiss YT 2020 | Kore Torsion SL |
Reifen | Maxxis High Roller ll | Maxxis High Roller ll | Maxxis High Roller ll |
Vorbau | Renthal Integra | Race Face Atlas | Race Face Chester |
Lenker | Renthal Fatbar Carbon 780 mm | Race Face Atlas 800 mm | Race Face Chester 780 mm |
Bremse | SRAM Guide RSC | SRAM Guide RS | SRAM Guide R |
Sattelstütze | SDG I-Beam | SDG I-Beam | SDG I-Beam |
Gewicht* | 15,4 kg | 16,6 kg | 17,9 kg |
Preis | 4.999 EUR | 3.499 EUR | 2.299 EUR |
Die Gewichtsangabe bezieht sich auf Rahmengröße S ohne Pedale und kann um +/- 2% abweichen.
Geometrie Tues CF
Rahmengröße S | Rahmengröße M | Rahmengröße L | |
---|---|---|---|
Oberrohr (horizontal) | 584,3mm | 604,3mm | 624,3mm |
Reach | 410mm | 430mm | 450mm |
Stack | 607,9mm | 607,9mm | 607,9mm |
Sitzrohr | 400mm | 400mm | 400mm |
Kettenstrebe | 435mm | 435mm | 435mm |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel (effektiv) | 74° | 74° | 74° |
Tretlager Offset (BB Drop) | 5,5mm | 5,5mm | 5,5mm |
Radstand | 1195,9mm | 1213,7mm | 1235,9mm |
Steuerrohrlänge | 112mm | 112mm | 112mm |
Überstandshöhe | 734,9mm | 741,2mm | 728,3mm |
Geometrie Tues AL
Rahmengröße S | Rahmengröße M | Rahmengröße L | |
---|---|---|---|
Oberrohr (horizontal) | 574,9mm | 594,9mm | 614,9mm |
Reach | 400mm | 420mm | 440mm |
Stack | 610mm | 610mm | 610mm |
Sitzrohr | 400mm | 400mm | 400mm |
Kettenstrebe | 435mm | 435mm | 435mm |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel (effektiv) | 74° | 74° | 74° |
Tretlager Offset (BB Drop) | 7,5mm | 7,5mm | 7,5mm |
Radstand | 1186,4mm | 1206,4mm | 1226,4mm |
Steuerrohrlänge | 112mm | 112mm | 112mm |
Überstandshöhe | 732,8mm | 731,3mm | 727,5mm |
Überstandshöhe | 734,9mm | 741,2mm | 728,3mm |
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den neuen YT Industries Modellen findet ihr auf www.yt-industries.com.
99 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWin-win situation sag ich da nur!
Brauche keinen Support für Federelemente, mache Gabel und Dämpferwartung selbst.
Nein war es nicht ..... Gabelwartung kann man eigentl. nicht viel falsch machen
Wie schon mal gesagt, ich bin rückwärts runter gefallen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: