Steckbrief: YT Capra 2018
Einsatzbereich | Enduro, Freeride |
---|---|
Federweg | 160-190 mm/160-180 mm |
Laufradgröße | 27,5ʺ, 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium, Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 13,2 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL |
Website | www.yt-industries.com |
Bei seiner Vorstellung vor vier Jahren traf das erste YT Industries Capra perfekt den Enduro-Nerv. Mit seinem potenten Fahrwerk und überdurchschnittlichen Progression im Hinterbau wilderte es aber schon immer auch im Freeride-Bereich und war kein seltener Anblick im Bikepark.
Daran wird sich vermutlich nun, vier Jahre später, mit dem neuen Modell nicht viel ändern. Mit einem guten Riecher für Trends bietet YT Industries das Capra mit zwei Laufradgrößen an. Es verfügt über bis zu 180 mm Federweg am Heck, eine Doppelbrückenfreigabe am CF-Modell und ein sattes Fahrwerk mit V4L-Hinterbau. Daraus generiert man nicht nur ein weitaus breiteres Einsatzspektrum gegenüber dem Vorgänger, sondern auch eine größere potenzielle Nutzergruppe. Dementsprechend wird man aus der Ziegen-Familie vermutlich nicht nur einzelne Exemplare auf den lokalen Trails sehen, sondern eher Herden-Verbände in Bikeparks und vermutlich auch auf dem einen oder anderen Downhill-Rennen.

Video: YT Capra 2018 im Test
Geometrie
“Wenn deine Kettenstreben nicht mit den Rahmengrößen mitwachsen, dann machst du in der Entwicklung etwas falsch!” – Stefan Willared, Entwickler bei YT Industries
YT Industries ließ sich bereits bei der ersten Version des Capra nicht von altbackenen Geometrien inspirieren. Lediglich der beim CF-Modell fehlenden XL-Rahmen wurde später als Alu-Version nachgereicht. Mit dem neuen Capra bringen die Forchheimer ein Bike auf den Markt, das lange Geometrien aus ihrer Nische holt und massentauglich macht. Der Schlüssel hierfür: längere Hauptrahmen, kurze Sattelrohre und mitwachsende Hinterbauten für eine Größenwahl nach Vorliebe und Einsatzbereich. Somit muss man nicht länger auf große Rahmen verzichten, bloß weil man den Sattel nicht weit genug versenken kann.
Mit dem neuen Capra 2018 vollzieht YT Industries einen Schulterschluss mit den treibenden Kräften moderner Geometrien, die sich bis dato immer noch primär bei kleineren Herstellern, wie beispielsweise Pole oder Nicolai, fanden. Dabei gibt sich der Versender zwar noch nicht ganz so extrem, aber gerade diese moderate Balance dürfte eine große Anhängerschaft finden. Doch damit nicht genug, denn YT Industries stockt auch bei den Rahmengrößen auf und beweist damit, dass auf die Wünsche großer Menschen eingegangen wird. Über dem XL-Rahmen ist ab jetzt eine weitere Größe verfügbar: XXL, mit Reachwerten jenseits der 500 mm bei einigen Modellen.
Die Modelle mit 27,5″ Laufrädern verfügen über keine Verstellmöglichkeiten der Geometrie. Die 29er Varianten besitzen jedoch einen Flipchip an der hinteren Dämpferaufnahme. Dieser ermöglicht es, den Lenk- sowie Sitzwinkel um ein halbes Grad zu verstellen und das Tretlager um 10 mm abzusenken. Für unseren Testeindruck nutzten wir das 29″ YT Capra in der niedrigen Einstellung und beide Laufradgrößen in der Rahmengröße XXL.
Geometrie-Daten der YT Capra 2018-Modelle:
YT Industries Capra CF 27,5″
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 420 mm | 450 mm | 470 mm | 490 mm |
Oberrohrlänge | 572 mm | 594 mm | 617 mm | 639 mm | 661 mm |
Steuerrohrlänge | 97 mm | 109 mm | 120 mm | 130 mm | 135 mm |
Lenkwinkel | 65 ° | 65 ° | 65 ° | 65 ° | 65 ° |
Sitzwinkel | 75 ° | 75 ° | 75 ° | 75 ° | 75 ° |
Kettenstrebenlänge | 427 mm | 427 mm | 427 mm | 432 mm | 432 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Tretlagerabsenkung | 8 mm | 8 mm | 8 mm | 8 mm | 8 mm |
Radstand | 1169 mm | 1194 mm | 1219 mm | 1248 mm | 1271 mm |
Reach | 415 mm | 435 mm | 455 mm | 475 mm | 495 mm |
Stack | 597 mm | 607 mm | 617 mm | 626 mm | 631 mm |
YT Industries Capra AL 27.5″
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 420 mm | 450 mm | 470 mm | 490mm |
Oberrohrlänge | 569 mm | 593 mm | 615 mm | 637 mm | 659mm |
Steuerrohrlänge | 97 mm | 109 mm | 120 mm | 130 mm | 135 mm |
Lenkwinkel | 65 ° | 65 ° | 65 ° | 65 ° | 65 ° |
Sitzwinkel | 76 ° | 76 ° | 76 ° | 76 ° | 76 ° |
Kettenstrebenlänge | 427 mm | 427 mm | 427 mm | 435 mm | 435 mm |
Tretlagerhöhe | 346 mm | 346 mm | 346 mm | 346 mm | 346 mm |
Tretlagerabsenkung | 11 mm | 11 mm | 11 mm | 11 mm | 11 mm |
Radstand | 1164 mm | 1190 mm | 1215 mm | 1244 mm | 1266 mm |
Reach | 420 mm | 440 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm |
Stack | 593 mm | 604 mm | 614 mm | 623 mm | 627 mm |
YT Industries Capra CF 29″
Rahmengröße | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 445 mm | 465 mm | 490 mm |
Oberrohrlänge | 584 mm | 621 mm | 645 mm | 667 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 105 mm | 115 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 65°/65,5° | 65°/65,5° | 65°/65,5° | 65°/65,5° |
Sitzwinkel | 75,5°/76° | 75,5°/76 | 75,5°/76 | 75,5°/76 |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 440 mm | 440 mm |
Tretlagerhöhe | 351/361 mm | 351/361 mm | 351/361 mm | 351/361 mm |
Tretlagerabsenkung | 25/15 mm | 25/15 mm | 25/15 mm | 25/15 mm |
Radstand | 1203 mm | 1227 mm | 1256 mm | 1279 mm |
Reach | 440 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm |
Stack | 621 mm | 630 mm | 639 mm | 644 mm |
YT Industries Capra AL 29″
Rahmengröße | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 445 mm | 465 mm | 490 mm |
Oberrohrlänge | 583 mm | 619 mm | 642 mm | 664 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 105 mm | 115 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 65,5°/66° | 65,5°/66° | 65,5°/66° | 65,5°/66° |
Sitzwinkel | 76°/76,5° | 76°/76,5° | 76°/76,5° | 76°/76,5° |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 440 mm | 440 mm |
Tretlagerhöhe | 348/357 mm | 348/357 mm | 348/357 mm | 348/357 mm |
Tretlagerabsenkung | 28/19 mm | 28/19 mm | 28/19 mm | 28/19 mm |
Radstand | 1199 mm | 1223 mm | 1252 mm | 1274 mm |
Reach | 445 mm | 465 mm | 485 mm | 505 mm |
Stack | 618 mm | 627 mm | 636 mm | 640 mm |

Ausstattung
Hier findet ihr alle Ausstattungsvarianten des YT Industries Capra 2018 zum Ausklappen:
Ausstattungsvarianten Capra 27,5″
CF Pro Race | CF Pro | CF | AL Comp | AL | |
---|---|---|---|---|---|
Fork | FOX 36 FLOAT Factory | FOX 36 FLOAT Perf. Elite | RockShox Lyrik RCT3 | RockShox Lyrik RCT3 | Rock Shox Lyrik RC |
Shock | FOX FLOAT X2 Factory | FOX FLOAT X2 Perf. Elite | RockShox SuperDeluxe RC3 | RockShox SuperDeluxe RC3 | Rock Shox Super Deluxe R |
Headset | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX203 | Acros AZX203 |
Stem | Renthal Apex 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face AEFFECT R 35 |
Handlebar | Renthal Fatbar Carbon 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face Turbine R 35 | Race Face AEFFECT R 35 |
Grips | ODI Elite Motion | ODI Elite Motion | ODI Elite Motion | SDG Slater | SDG Slater |
Crankset | E13 TRSr Carbon | Race Face Next R | Race Face Turbine | Race Face Turbine | Race Face AEFFECT SL |
Chainguide | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Cassette | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Rear derailleur | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX |
Shifter rear | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX |
Wheels | E13 TRSr | E13 TRS+ | E13 TRS | DT Swiss E1900 SPLINE | DT Swiss E 1900 SPLINE |
Tires | E13 TRSr | E13 TRS+ | E13 TRSr | E13 TRS+ | E13 TRSr | TRS+ | MAXXIS High Roller II | Maxxis High Roller II |
Brakes | SRAM CODE Ultimate | SRAM CODE RSC | SRAM CODE RS | SRAM Code RS | SRAM Code R |
Seatpost | FOX TRANSFER Factory | FOX TRANSFER Perf. Elite | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Saddle | SDG FLY MNT CUTOUT | SDG FLY MNT CUTOUT | SDG FLY MNT CUTOUT | SDG FLY MNT CUTOUT | SDG FLY MTN Cutout |
Preis | 5199 € | 4299 € | 3699 € | 2999 € | 2499 € |
Gewicht | 13,2 kg | 13,4 kg | 13,6 kg | 13,9 kg | 14,1 kg |
Ausstattungsvarianten Capra 29″
CF Pro Race | CF Pro | CF | AL Comp | AL | |
---|---|---|---|---|---|
Fork | FOX 36 FLOAT Factory | FOX 36 FLOAT Perf. Elite | RockShox Lyrik RCT3 | RockShox Lyrik RCT3 | RockShox Lyrik RC |
Shock | FOX FLOAT X2 Factory | FOX FLOAT DPX2 Perf. Elite | RockShox Super Deluxe RC3 | RockShox Super Deluxe RC3 | RockShox Super Deluxe R |
Headset | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 | Acros AZX-203 |
Stem | Renthal Apex 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face AEFFECT R 35 |
Handlebar | Renthal Fatbar Carbon 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face TURBINE R 35 | Race Face AEFFECT R 35 |
Grips | ODI Elite Motion | ODI Elite Motion | ODI Elite Motion | SDG Slater | SDG Slater |
Crankset | E13 TRSr Carbon | Race Face NEXT R | Race Face TURBINE | Race Face TURBINE | Race Face AEFFECT SL |
Chainguide | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Cassette | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Rear derailleur | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX |
Shifter rear | Shimano XTR | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX |
Wheels | E13 TRSr Carbon | E13 TRS+ | E13 TRS | DT Swiss E 1900 SPLINE | DT Swiss E 1900 SPLINE |
Tires | E13 TRSr | TRS+ | E13 TRSr | TRS+ | E13 TRSr | TRS+ | Maxxis Minion DHR II | Maxxis Minion DHR II |
Brakes | SRAM Code Ultimate | SRAM Code RSC | SRAM Code RS | SRAM Code RS | SRAM Code R |
Seatpost | FOX Transfer Factory | FOX Transfer Perf. Elite | E13 TRS+ | E13 TRS+ | E13 TRS+ |
Saddle | SDG FLY MTN Cutout | SDG FLY MTN Cutout | SDG FLY MTN Cutout | SDG FLY MTN Cutout | SDG FLY MTN Cutout |
Preis | 5199 € | 4299 € | 3699 € | 2999 € | 2499 € |
Gewicht | 13,5 kg | 13,7 kg | 13,9 kg | 14,2 kg | 14,4 kg |
YT Capra CF Pro Race
- Federgabel Fox Float 36 Factory
- Dämpfer Fox Float X2 Factory
- Antrieb Shimano XTR / e*thirteen TRS+
- Bremsen SRAM Code Ultimate
- Laufräder e*thirteen TRSr
- Reifen e*thirteen TRSr/TRS+
- Cockpit Renthal Fatbar Carbon (800 mm) / Renthal Apex 35
- Sattelstütze Fox Transfer Factory
- Preis 5.199 €
YT Capra CF Pro
- Federgabel Fox Float 36 Performance Elite
- Dämpfer Fox Float X2 Performance Elite/ Fox Float DPX2 Performance Elite
- Antrieb Shimano XT / e*thirteen TRS+
- Bremsen SRAM Code RSC
- Laufräder e*thirteen TRS+
- Reifen e*thirteen TRSr/TRS+
- Cockpit Race Face Turbine R 35
- Sattelstütze Fox Transfer Performance Elite
- Preis 4.299 €
YT Capra CF
- Federgabel RockShox Lyrik RCT3
- Dämpfer RockShox Super Deluxe RC3
- Antrieb Shimano XT / e*thirteen TRS+
- Bremsen SRAM Code RS
- Laufräder e*thirteen TRS
- Reifen e*thirteen TRSr/TRS+
- Cockpit Race Face Turbine R 35
- Sattelstütze e*thirteen TRS+
- Preis 3.699 €
YT Capra AL Comp
- Federgabel RockShox Lyrik RCT3
- Dämpfer RockShox Super Deluxe RC3
- Antrieb Shimano SLX / e*thirteen TRS+
- Bremsen SRAM Code R
- Laufräder DT Swiss E 1900 Spline
- Reifen Maxxis High Roller 2 / Maxxis Minion DHR 2
- Cockpit Race Face Aeffect R 35
- Sattelstütze e*thirteen TRS+
- Preis 2.999 €
YT Capra AL
- Federgabel RockShox Lyrik RC
- Dämpfer RockShox Super Deluxe R
- Antrieb Shimano SLX / e*thirteen TRS+
- Bremsen SRAM Code RS
- Laufräder DT Swiss E 1900 Spline
- Reifen Maxxis High Roller 2 / Maxxis Minion DHR 2
- Cockpit Race Face Turbine R 35
- Sattelstütze e*thirteen TRS+
- Preis 2.499 €
YT Capra 2018 im Detail
Durch deutlich gekürzte Sitzrohre will YT Industries die Wahl der Rahmengröße dem Kunden offen lassen. So können auch kleinere Fahrer lange Rahmen fahren, ohne mit dem Sattel ins Gehege zu kommen.
Die inneren Werte der Geometrie wirken auf dem Papier soweit vielversprechend und in der B-Note, dem Design, muss sich weder das Carbon- noch das Aluminium-Modell lumpen lassen. Beide Bikes wirken extrem durchdacht und keine Form scheint dem Zufall überlassen worden zu sein. Verwunderlich ist das nicht: Stefan Willared, YT-Miteigentümer und Entwickler, verriet uns, dass neben der Funktion auch sehr viel Wert auf die Erscheinung der Bikes gelegt wurde. Somit waren mehrere Industriedesigner damit beschäftigt, die Form nicht nur funktional, sondern auch optisch möglichst ansprechend zu gestalten.
Die Liebe zum Details fällt vor allem beim genaueren Untersuchen des Rahmens auf: Innenverlegte Züge, klare Linien, wenig Angriffsfläche für Matsch und schicke Details, wie ein Gummi-Unterrohrschutz in Rahmenfarbe, sorgen für ein sehr ruhiges, edles und aufgeräumtes Erscheinungsbild. Beim Portfolio der Rahmenfarben deckt man schreiend lautes Rot sowie gedecktes Silber und dezentes Schwarz ab. Der Look der CF-Pro Variante ist bereits vom YT Industries Jeffsy 27 bekannt: Silber-schwarz mit orangen Details ist vorbehalten für die Topausstattung.
Alle YT Industries Capra CF-Modelle haben eine Freigabe für Doppelbrücken-Federgabeln.
Je nach Körpergröße, Einsatzzweck und Vorliebe hat der geneigte Kunde bei YT die Möglichkeit, sich entweder für 27,5″ oder für 29″ zu entscheiden. Die Rahmen eigenen sich jedoch nur für eine Laufradgröße und unterscheiden sich in Details und Geometrie voneinander. Ein Tausch zwischen 29″ und 27,5″ Laufrädern ist somit nicht möglich. Unterschiedliche Dämpfer-Einbaulängen ergeben die Federwegs-Differenz zwischen den beiden Rädern – allerdings soll die Feder-Kennlinie dabei nahezu identisch bleiben. Diese wurde im Vergleich zum Vorgänger etwas überarbeitet: Die Kinematik selbst ist minimal weniger progressiv ausgerichtet als am Vorgänger. Dafür befinden sich bereits ab Werk Volumenspacer in den Luftdämpfern. Eine Anpassung in beide Richtungen ist somit leichter möglich. Im 650b-Modell befindet sich ein Spacer zur Volumenreduktion und in der Variante mit 29″ Laufrädern zwei. Bei der Grundabstimmung legte man laut YT Industries Wert darauf, die Klicks der Druck- und Zugstufen so zu definieren, dass man leicht sein Setup finden und dennoch nicht zu arg daneben liegen kann.
Das Fahrwerk der Topmodelle lässt auch keinerlei Zweifel über die potenziellen Geschwindigkeiten des Capra aufkommen. Am Heck arbeitet der potente Fox Float X2-Dämpfer und an der Front eine Fox 36 Evol HSC/LSC-Federgabel. Wem das noch nicht genug ist: Alle YT Capra CF Modelle haben eine Doppelbrückengabel-Freigabe. Gibt es einen Wermutstropfen an diesem Bike? Ja! Innerhalb des Rahmens findet sich kein Platz für eine Wasserflasche.


Auf dem Trail
Was den Charakter der Trails angeht, wurde dem Capra während des Presscamps eine große Bandbreite zum Fraß vorgeworfen. Lockerer Waldboden bis hin zu steilen Felsabfahrten oder abwechslungsreichen Singletrails mit Sprungeinlagen standen uns zur Verfügung. Um uns ein genaues Bild zu machen, fuhren wir beide Laufradgrößen auf den gleichen Trails im direkten Vergleich.
Schon beim ersten Aufsteigen auf das Rad fällt einem Tester von 190 cm Größe auf, wie unentspannt man vor 10 Jahren auf Bikes saß. Auf dem YT Capra in XXL stellt sich sehr viel schneller ein Zuhause-Gefühl ein. Dabei wirken die 27,5″ Laufräder im CF PRO Race-Modell mit 500 mm Reach dank der insgesamt stark gewachsenen Rahmendimensionen eher wie 26″. Aber das Aussehen spielt keine Rolle, wenn man sich auf den Weg in Richtung Gipfel macht – denn hier weiß das Capra zu gefallen. Gegenüber einem kürzeren Rad tut man sich bergauf sehr viel einfacher. Auf dem Papier ist der Sitzwinkel im Vergleich zum Jeffsy 27 nur marginal steiler geworden. Das längere Cockpit zieht den Schwerpunkt dennoch weiter nach vorne, was den Weg nach oben stark erleichtert. Ist man dabei auf anspruchslosen Asphalt- oder Schotterwegen unterwegs, hat man die Möglichkeit, über einen Hebel am Fox Float X2-Dämpfer Hardtailfeeling aufkommen zu lassen. Im Gelände ist das nicht notwendig.

In der Test-Redaktion laufen bereits Wetten, ob man auf deutschen Downhill-Kursen mit dem Capra nicht schneller unterwegs ist als mit einem Downhillbike.
Beginnt der Trail nach unten zu zeigen, fordert das Capra CF PRO 27,5″ konstant den Fahrer heraus – und das im positivsten Sinne. Das Fox-Fahrwerk bietet eine Performance, die selbst in gröbstem Gelände in den seltensten Fällen Reserven missen lässt. Im direkten Vergleich zur CF PRO 29″ Version fordern die kleineren Laufräder von sehr großen Fahrern mehr Körpereinsatz ab. Der höhere Schwerpunkt großer Menschen vermittelt hier, im Zusammenspiel mit dem schlechteren Überrollverhalten, nicht ganz die gewünschte Sicherheit. Das ist grade bei den hohen Geschwindigkeiten, die mit dem Capra möglich sind, etwas problematisch. Um sich hierbei wohler zu fühlen, geht man mehr in die Knie, was auf langen Abfahrten anstrengend werden kann.
Mit den 29ʺ Laufrädern ist dieses Gefühl wie weggeblasen. Obwohl die Ausstattung quasi identisch zur 650b-Version ist, geht man komplett anders mit dem Gelände und seinen Herausforderungen um. Man steht aufrechter im Rad und spart so nicht nur Kraft, sondern erhält auch eine bessere Position, um zu manövrieren. Dadurch kann man sich auf die wirklich groben Hindernisse konzentrieren. Gefühlt ist alles, was nicht Fußballgröße hat, vollkommen irrelevant für das Bike.

Alle Komponenten arbeiten sauber zusammen und ergeben ein Bike, das leicht zu handhaben ist und dank seiner, den Reach-Werten angepassten, Kettenstrebenlänge über eine sehr gute Achslastverteilung verfügt. Mit 14,3 kg (inklusive Schläuche, Größe XXL) lässt sich das Rad sehr leicht manövrieren und trotz des vergleichsweise üppigen Federwegs zu verspielter Linienwahl bewegen.
Das ist uns am YT Capra 2018 aufgefallen
- Carbon-Felgen Sie sind bei harter Fahrweise in grobem Gelände immer noch nicht die beste Wahl. Leider fiel den felsigen Trails eine der e*thirteen-Carbon-Felgen unseres Testbikes zum Opfer. e*thirteen hat dazu bereits ein Statement verfasst, das ihr weiter unten findet.
- Laufradgröße Insbesondere sehr große Fahrer dürften mit der 29″ Version glücklicher werden, da sie mehr Laufruhe und weniger Überschlagsgefühl bietet. Trotz der Größe und des langhubigen Federwegs bleibt das Capra dabei sehr manövrierbar.
- Schick ist nicht immer bequem Der flache Sattel sorgte bei unserem Tester beim Lenken mit dem Innenoberschenkel für Blessuren.
- Kundenservice YT Industries bietet auf das Capra 5 Jahre Garantie & Crashreplacement


Statement von e*thirteen zur defekten Felge:
CARBON-FELGEN JETZT MIT LEBENSLANGER GARANTIE.
e*thirteen-Carbon-Felgen sind ab sofort mit einer lebenslangen Garantie versehen. Diese Garantie gilt rückwirkend für Räder, die sich derzeit auf dem Markt befinden und gilt für Felgen auf kompletten e*thirteen-Laufrädern oder Felgen, welche auf Naben anderer Hersteller aufgespeicht sind. Alle Garantien bedürfen eines Kaufnachweises.
Warum?
Unsere Carbonfelgen sind seit mehr als 2 Jahren am Markt und unsere Garantiequote liegt bei unter 1 % – selbst wenn man bedenkt, dass wir seit der Präsentation unserer ursprünglichen 27 mm breiten Carbon-Felgen dramatische Verbesserungen in der Festigkeit erzielt haben. Nachdem Aaron Gwin seinen zweiten World Cup-Gesamtsieg mit unseren Carbon-Rennfelgen gewonnen hat, sehen wir keinen Grund, keine lebenslange Garantie zu gewähren.Komplette e*thirteen-Laufräder
Unter 1 Jahr alt: Wenn ein Felgenschaden auftritt, erhält der Erstkäufer ein komplettes neues Laufrad und einen Rücksendeschein, mit dem er das Laufrad mit der defekten Felge an e*thirteen oder den zuständigen Händler zurückschicken kann.Über 1 Jahr alt: Wenn ein Felgenschaden auftritt, erhält der ursprüngliche Käufer eine Ersatzfelge und einen Rücksendeschein, um die defekte Felge an e*thirteen oder seinen Händler zurückzusenden. Die Kosten für den Umbau trägt der Kunde.
e*thirteen-Carbon-Felgen, die auf fremde Naben aufgespeicht sind
Wenn ein Felgenschaden auftritt, wird dem Erstkäufer eine Ersatzfelge und ein Rücksendeschein zugesandt, um die defekte Felge an e*thirteen oder den entsprechenden Händler zurückzusenden. Die Kosten für den Umbau trägt der Kunde.

Fazit – YT Industries Capra CF Pro
Nach dem ersten Test des YT Industries Capra 2018 scheint der oft proklamierte Spagat zwischen Bergziege und uneingeschränkten Downhill-Qualitäten nicht nur gelungen, sondern eine ganz neue Messlatte zu bekommen. Das Capra deckt ein sehr breites Spektrum an Rahmengrößen mit jeweils angepassten Kettenstrebenlängen ab. Zudem punktet es mit kurzen Sitzrohren, einer modernen Geometrie sowie zwei verschiedenen Laufradgrößen. Insgesamt ergibt sich ein sehr einfach zu fahrendes Enduro-Bike mit durchdachten Ausstattungen bei allen Modellen. YT Industries ist mit dem Capra 2018 ein Wurf gelungen, der es manchen Mitbewerbern schwer machen wird, weiterhin den doppelten Preis für weniger Leistung aufzurufen.

Pro / Contra
Stärken
- Extrem potentes Fahrwerk
- Ideales Zusammenspiel aller Komponenten
- Niedrige Luftdrücke für schwere Fahrer am Dämpfer
- Preis-Leistung
Schwächen
- schmaler Sattel schmerzt an den Oberschenkeln
- keine Montagemöglichkeit für Trinkflaschen
- (Carbon-Felge ist im Test gebrochen)

Testablauf
Im Laufe des Aufenthalts in Portugal konnten wir das neue Capra exklusiv vorab testen. Dabei konnten wir sowohl auf der 27,5″ als auch auf der 29″ Version erste Eindrücke sammeln. Während im Laufe des ersten Tests schon mit kleinen Maßnahmen im Fahrwerkstuning begonnen wurde, konnte aufgrund der begrenzten Zeit natürlich nicht alles ausprobiert werden. Einen entsprechenden Artikel werden wir nach einem eingehenderen Test nachreichen.
Zur Vorstellung des YT Industries Capra wurden wir eingeladen. Die Kosten für den Aufenthalt hat YT Industries getragen.
Hier haben wir das YT Industries Capra getestet
- Sintra Portugal: Von lockerem Waldboden bis hin zu steinig ruppig und schnell
- Fahrstil
- Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich
- Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
504 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumLebhafte Phantasie? Wahn? Aluhut vergessen?
Er kam nur auf die Idee weil er ja der DA vom agis is
Hi. Da die cf modelle mit dc gabel fahrbahr sind habe ich mich gefragt ob man vorne nicht auch ein 29 zoll vorderrad einbauen kann, da die größere dc gabel auch höher ist.
Weiß jemand ob das möglich ist ?
lg
Macht meines Erachtens nur mit verkürztem Federweg Sinn, da sonst die Sitzposition bergauf zu hecklastig wird.
Im YT-Subforum im Capra-Thread hat's glaube ich mal einer ausprobiert.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: