Yakima JustClick: Infos und Preise
Das JustClick-System, nach dem der Fahrradträger auch benannt ist, wird einfach auf den Kugelkopf der Anhängerkupplung „geklickt“. Eine Anzeige mit rot / grüner Anzeige bestätigt dann die sichere Befestigung. Mit dem ausziehbaren Radkasten lässt sich die Aufnahme auf die meisten Radstände anpassen, Reifen finden bis zu einer Breite von 3,25″ auf den Schienen Platz. Zwei Versionen werden angeboten, einmal mit 2 Aufnahmen, einmal mit drei Aufnahmen, jeweils um eine Aufnahme erweiterbar.
- Kupplungsträger für 2 – 4 Fahrräder
- Maximale Zuladung 60 kg
- Maximale Reifenbreite bis 3,25″
- Besonderheiten erhöhter hinterer Träger, Auffahrrampe (separat erhältlich), Kippsystem
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.yakima.de
Preis JustClick2: 649,90 € (UVP)
Preis JustClick3: 729,90 € (UVP)
Preis Zusatzschiene JustClick+1: 139,90 € (UVP)


Yakima FoldClick: Infos und Preise
Der FoldClick von Yakima fällt etwas kompakter aus und spielt seinen Vorteil vor allem durch sein kleines Packmaß nach dem Fahrradtransport aus, wenn er in der Garage oder im Keller verstaut werden soll. Genau wie der JustClick hat auch der FoldClick das JustClick-System. Die Zuladung fällt mit 58 kg etwas geringer aus, genau wie die Begrenzung des Radstandes – maximal 1250 mm darf dieser betragen. Dafür darf die Reifenbreite beim FoldClick bis zu 4″ betragen. Auch ihn gibt es in zwei Versionen, einmal mit 2 Aufnahmen und einmal mit 3 Aufnahmen. Der FoldClick ist nicht erweiterbar.
- Kupplungsträger für 2 bis 3 Fahrräder
- Maximale Zuladung 58 kg
- Maximale Reifenbreite bis 4″
- Maximaler Radstand bis 1250 mm
- Besonderheiten Auffahrrampe (separat erhältlich), Kippsystem
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.yakima.de
Preis FoldClick2: 589,90 € (UVP)
Preis FoldClick3: 669,90 € (UVP)


Yakima HighRoad: Infos und Preise
Mit dem Dachgepäckträger HighRoad bietet Yakima eine Alternative für alle, die ihren Fahrradträger nicht auf der Anhängerkupplung transportieren möchten. Werkzeuglos zu montieren, werden Fahrräder hier an den Laufrädern fixiert. Auf diese Weise findet kein Kontakt mit dem Rahmen statt, was besonders bei Carbonrahmen nicht unwichtig ist.
- Dachgepäckträger für Räder von 26″ bis 29″
- Maximale Zuladung 20 kg
- Maximale Reifenbreite bis 4″
- Besonderheiten ohne Werkzeug montierbar
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.yakima.de
- Preis 209,90 € (UVP)

Benutzt ihr einen Fahrradträger oder nutzt ihr den Kofferraum?
52 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHat dazu jemand Erfahrungen?
Wenn's finanziell nicht eskalieren soll, ist die Suche eher eine nach der Nadel im Heuhaufen.
Vielen Dank schonmal an die Schwarmintelligenz.
Wenn da was abreist, dann ist es der Träger selbst. Das ist ja auch bereits einmal passiert, worauf ich die Sache selber in die Hand genommen habe, weil sich Eufab geweigert hat mir ein Ersatzteil zu verkaufen (nur einen neuen baugleichen Träger). Der Kupplungsadapter am Träger ist damals auf beiden Seiten eingerissen. Das wurde geschweisst und mit einer zusätzlichen Schraube, mittig am Adapter, durch den Trägerrahmen fixiert. Technisch ist es jetzt deutlich stabiler als das Original. Ich halte diese Eufab 4er Träger ohne diese Maßnahme und der Fixierung des Mitteldoms mit 4x8er Schrauben für gefährlich. Ist mir ein Rätsel wie die so eine Zulassung bekommen haben. Der Mitteldom ist beim Original so locker, dass sich die Radeln wie ein Parallelogram bewegen und aneinander reiben. Dabei schert es dann irgendwann die Fixierschräubchen ab.
Stützlast ist der Wert für den Betrieb mit einem Anhänger.

Bei Verwendung eines AHK Trägers KÖNNEN andere Werte vom Hersteller vorgegeben sein.
Hier zB 100kg Stützlast für Anhänger im COC aber nur 75kg für Träger bzw. sogar noch genauer definiert mit max. 22,5kgm.
=> Anleitung lesen!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: