XC World Cup 2025 – Araxá #1 Die Cross-Country-Rennen live im TV & Stream ab 18:15 Uhr

Erster Cross-Country-Renntag in der MTB-Weltcupsaison 2025: In Araxá geht es erstmals auf die olympische Distanz und ihr könnt zur besten Sendezeit live dabei sein. Wir haben alle Infos zur Live-Übertragung im TV und den Online-Streams der Elite- und U23-Rennen.
Titelbild

XC-Rennen der Eliteklassen im TV

Laut aktuellem Programmplan überträgt Eurosport im frei verfügbaren TV das Cross-Country-Rennen der Damen in Araxá ab 18:15 Uhr. Das anschließende Herren-Rennen in der Cross-Country-Disziplin um 20:15 Uhr wird aller Voraussicht nicht mehr im frei verfügbaren TV zu sehen sein und lediglich im Pay-TV-Sender Eurosport 2 übertragen. Eine Wiederholung / Zusammenfassung des Herrenrennens im Free-TV auf Eurosport 1 ist aktuell am Montag von 13 Uhr bis 14 Uhr vorgesehen. Am Dienstag folgt zur selben Uhrzeit eine Wiederholung / Zusammenfassung des Damenrennens.

  • Sonntag, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr: Cross-Country, Damen, Eurosport 1 (live und in voller Länge)
  • Sonntag, 20:15 Uhr bis 22:15 Uhr: Cross-Country, Herren, Eurosport 2 (live und in voller Länge)
  • Montag, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Cross-Country, Herren, Eurosport 1 (Zusammenfassung)
  • Montag, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Cross-Country, Damen, Eurosport 1 (Zusammenfassung)

XC-Rennen live auf Discovery+

Beide Rennen der Cross-Country-Disziplin in Araxá werden zudem live auf der Streaming-Plattform Discovery+ abrufbar sein. Im Folgenden sind die Direktlinks zur Webplattform von Discovery+ aufgelistet.

Damen – 18:15 Uhr:

Livestream XC-Rennen der Damen ab 18:15 Uhr

Herren – 20:15 Uhr:

Livestream XC-Rennen der Herren ab 20:15 Uhr

Was ist mit der U23-Klasse?

Seit 2023 werden neben den Rennen der Eliteklasse teilweise auch die Rennen der U23-Klasse live im Internet via Online-Stream übertragen. Die Rennen der U23-Klasse sind über die Plattform Discovery+ verfügbar, werden zudem aber auch kostenfrei auf dem Youtube-Kanal der Mountain Bike World Series übertragen.

U23-Damen – 14 Uhr:

Livestream XC-Rennen der U23-Damen ab 14 Uhr

U23-Herren – 16 Uhr:

Livestream XC-Rennen der U23-Herren ab 16 Uhr

Die wichtigsten Infos zur Live-Übertragung des MTB Weltcups

Auch im Jahr 2025 wird es Streams und zumindest teilweise Live-Übertragungen im TV vom Mountainbike-Weltcup in den Disziplinen Downhill, Cross-Country und Short Track geben. In diesem Jahr werden die Rennen im deutschen und österreichischen Raum auf der Streaming-Plattform Discovery+ und zumindest teilweise auf den Eurosport-Kanälen im TV abrufbar sein.

Ein Abonnement des Discovery+-Dienstes kostet zum aktuellen Zeitpunkt 4,99 Euro pro Monat in einem werbebasierten Format (Stand: März 2025), wer Discovery+ gänzlich ohne Werbung sehen möchte, muss 7,99 Euro pro Monat zahlen. Die MTB-News-Erfahrung zeigt: Wer lediglich die Radsportevents wie den Mountainbike-Weltcup anschauen möchte, wird nur wenig mit Werbung konfrontiert und kann daher getrost zu günstigeren 4,99 Euro-Alternative greifen.

Welche Fahrerinnen und Fahrer seht ihr auf dem Podium?


Alle Artikel zum XC World Cup Araxá 2025 | Alle Infos zum XC World Cup 2025

3 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. XC World Cup 2025 – Araxá #1: Die Cross-Country-Rennen live im TV & Stream ab 18:15 Uhr

    Erster Cross-Country-Renntag in der MTB-Weltcupsaison 2025: Alle Infos zur Live-TV-Übertragung und Streams der Elite- und U23-Rennen.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    XC World Cup 2025 – Araxá #1: Die Cross-Country-Rennen live im TV & Stream ab 18:15 Uhr

    Welche Fahrerinnen und Fahrer seht ihr auf dem Podium?
  2. Monateg

  3. wof
    Dabei seit 02/2003

    ..lohnt sich anzuschauen, ist ein tolle FlugShow, finde das beste Rennen des Jahres gleich zu Beginn ( Nächste Woche ja nochmal auf diesem Kurs ! )

  4. ..lohnt sich anzuschauen, ist ein tolle FlugShow, finde das beste Rennen des Jahres gleich zu Beginn ( Nächste Woche ja nochmal auf diesem Kurs ! )
    Ja, reinschauen lohnt sich. Gleich zweimal finde ich etwas eigentümlich, letztes Jahr war es noch Mairipora nebst Araxa. So fühlt es sich wie ein verlängertes Trainingscamp an. Alternativ hätte man noch einen Stint in Kolumbien ins Auge fassen können, da fehlt aber vermutlich Organisator/Interesse.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: