WTB CZR i30 Felge – Infos und Preise
Minimale rotierende Masse bei maximaler Haltbarkeit verspricht die WTB CZR i30 Baureihe. Die kompromisslos auf 29″ ausgelegte Felge bietet der Hersteller seit November letzten Jahres mit 23 mm und 30 mm Maulweite an. Mit 331 g (i23, 28h) bis 484 g (i30, 32h) ist die Felge für den freigegebenen Einsatz eher Mittelmaß für XC, aber durchaus leicht für den Enduro-Einsatz – vor allem, wenn sie das Haltbarkeits-Versprechen des Herstellers halten kann.
WTB gibt an, dass die CZR-Felgen im Labor 38 % (i23) bzw. 10 % (i30) mehr aushalten als die Felgen der direkten Konkurrenz. Trotz des guten Gewichts und der Hohlkammer-Bauweise sollen sie lenkpräzise genug sein, bei gutem Fahrkomfort. Sollte doch mal was zu Bruch gehen, gibt es – auch wenn die falsche Linienwahl zum Defekt geführt hat – kostenlosen Ersatz. Preislich liegt der Felgenring mit 569 € wiederum im Mittelfeld für Carbon-Felgen.
Für den Test hat uns WTB einen Laufradsatz zur Verfügung gestellt. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten musste der Hersteller auf unkonifizierte Speichen zurückgreifen und konnte den Gewichtsvorteil der Felge nicht ganz zur Geltung bringen. Ab Ende September sollen die Laufräder auch käuflich zu erwerben sein: WTB CZR i30 Laufradsätze vorgestellt.
- Laufradgröße 29″
- Einbaumaße 110 x 15 mm, 148 x 12 mm
- Material Carbon
- Maulweite Felge 23 mm oder 30 mm
- Freilauf SRAM XD oder Shimano MicroSpline
- Gewicht 1.904 g (Herstellerangabe, Boost), 2.065 g (Testlaufradsatz, Superboost+, mit nicht-konifizierten Speichen)
- Farben Anthrazit
- www.wtb.com
Preis WTB CZR i30 Felge: 569 € / Felgenring (UVP) | Bikemarkt: WTB CZR i30 kaufen
Preis WTB CZR i30 Laufräder: Vorderrad 655 €, Hinterrad 740 €, Laufradsatz 1.395 € (UVP)

Im Detail
Trotz langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und dem Bau von Felgen und Reifen hat sich WTB ganze zwei Jahre für die Entwicklung der neuen Felgen Zeit gelassen. Als 32- und 28 Loch-Version mit 30 mm Maulweite ist sie für das vorgesehene Einsatzspektrum gut geeignet. Von außen zieren das Sichtcarbon nur sehr unauffällige, schlichte Logos, die das edle Erscheinungsbild der Felge nicht stören. Auffällig ist hingegen das asymmetrische Design mit verstärkten Speichenlöchern.



Auch das Felgenbett der WTB CZR i30 ist asymmetrisch ausgelegt. Die Vertiefung liegt außermittig. Zwischen Felgenbett und Felgenhorn muss der Reifenwulst eine kleine Schwelle überwinden, um richtig in seinen Sitz zu springen. Das soll dafür sorgen, dass der Reifen sich nicht so leicht von der Felge ziehen lässt – auch, wenn man es im Anlieger mal darauf anlegt.
Unser restlicher Satz für den Laufrad-Test ist mit WTB-Naben und unkonifizierten J-Bend-Speichen aufgebaut. Letzteres hebt das Gewicht ein Stück an – satte 2.065 g bringt der Testlaufradsatz, der aber wie bereits erwähnt von der finalen Serien-Ausführung abweicht, auf die Waage. Beim Gewicht der Felgen dürften Laufradsatz-Gewichte um die 1.700 g-Marke jedoch realistisch sein.
Oben haben wir bereits die Garantiebestimmungen angerissen: WTB bietet dem Erstbesitzer eine lebenslange Garantie. Erleidet die Felge einen Defekt, der während der Fahrt aufgetreten ist, wird die Felge kostenlos ersetzt. 50 % der UVP zahlt man, wenn die Felge bei unsachgemäßem Gebrauch zerstört wird. Details sind auf der Website von WTB nachzulesen.

Auf dem Trail
WTBs Alu-Felgen genießen nicht unbedingt den besten Ruf, vor allem beim Thema Dellen. Umso gespannter waren wir auf die Carbon-Version des Herstellers: unter 500 g und freigegeben für den Enduro-Einsatz? Kann das funktionieren?
Zu Testbeginn montieren wir einen Satz WTB-Reifen mit Tough-Karkasse, im späteren Verlauf der Versuchsfahrten finden aber auch dünnere Reifen ihren Weg auf die Felgen. Vor allem die dickeren Karkassen machen bei der Montage keinerlei Schwierigkeiten. Leichtere Pneus oder bereits gefahrene Reifen benötigten allerdings die Hilfe des Kompressors, um überhaupt ans Felgenhorn zu springen. Abgesehen davon sind die CZR-Felgen und -Laufräder einfach im Handling – die Endkappen der Naben lassen sich bei Bedarf leicht abziehen, sitzen aber fest genug, um nicht herauszufallen. Die 6-Loch-Bremsaufnahme und der Freilauf sind unkompliziert und funktionell.

Fast 2,1 kg für einen Carbon-Laufradsatz – das zieht Körner, oder? Nicht unbedingt. Klar, der Satz steigert das Gesamtgewicht des Bikes um ein gutes Stück, jedoch hat er einen entscheidenden Unterschied gegenüber anderen Produkten in dieser Gewichtsklasse: Das Gewicht sitzt nicht außen und ist nicht auf eine sehr schwere Felge zurückzuführen. Insofern verhält sich der WTB CZR i30 überraschend unauffällig bergauf.
Bergab fallen die ersten Eindrücke schnell auf: Die WTB CZR sind präzise, laut, aber auch anstrengend zu fahren. Welche Teile des Systems hier genau ihren Beitrag leisten ist nicht ganz klar, immerhin sind dicke Speichen verbaut. Falls WTB mit dem Claim der unschlagbaren Fahrqualität vor allem auf Präzision Wert gelegt hat, dann können wir das attestieren: Die Laufräder sind äußerst direkt. Fahrqualität im Sinne von Nachgiebigkeit? Das war zumindest im Testaufbau nicht erfahrbar.
Das steife Paket wirkt sich auch auf den Grip aus: Die Felge nimmt weniger seitliche Kräfte auf als andere Felgen. Der Reifen hat so deutlich mehr zu tun und tut sich im Grenzbereich ein Stück schwerer als auf weicheren Laufrädern. Abhilfe schafft ein sehr genaues Abstimmen des Luftdrucks sowie Reifen mit etwas mehr Seitenhalt. Zum Problem kann bei steifen Laufrädern auch werden, dass aufgrund der Unnachgiebigkeit, der Reifen bei entsprechender Fahr-/On-Trail-Demontagetechnik gerne auch mal runtergezogen wird. Wie vermutet hilft hier jedoch die Erhebung zwischen Reifensitz und Felgenbett, um alles an Ort und Stelle zu halten – zumindest, solange man nicht die komplette Luft verloren hat.

Hämmert man durch Steine und Wurzeln, knallt es vor allem mit den dünnwandigen Reifen regelmäßig. Bei lauten Durchschlägen auf die Felge – vor allem bei Carbon-Felgen – geht es einem für gewöhnlich durch Mark und Bein. Auch mit der CZR-Felge hatten wir diese Situation, bislang steckt sie jedoch alles ohne Murren weg.
Das ist uns aufgefallen
- Unbeatable Ride Quality WTB bewirbt seine Felge mit unschlagbarer Fahrqualität. Wie genau man Fahrqualität auslegt, ist natürlich nicht definiert. Sieht man vor allem hohe Präzision als gute Fahrqualität, dann stimmt WTBs Aussage. Definiert man aber anders – und will in Komfort, geringer Ermüdung und maximaler Kontrolle eine gute Fahrqualität sehen –, dann gibt es bessere Produkte.
- Gewicht Felge Top, Laufradsatz eher Flop. Mit diesem Felgen-Gewicht sollten deutlich leichtere Aufbauten möglich sein. Insofern kann die WTB CZR i30 vor allem auch für Selbstaufbauer interessant sein.
- Sound Der eine liebt es, der andere hasst es: ein lauter Naben-Sound. Die WTB-Nabe knattert ordentlich, eine Klingel ist so definitiv nicht mehr notwendig. Vor allem im direkten Vergleich mit einer komplett leisen Nabe fanden wir den Sound aber etwas aufdringlich. Dieser Punkt ist allerdings als subjektive Kritik zu verstehen.
Fazit – WTB CZR i30 Felge
WTB hat mit der CZR i30 Felge einen guten Job gemacht. Sie ist für eine 29"-Felge mit Enduro-Freigabe auf der leichteren Seite des Spektrums, optisch extrem schick, unkompliziert und kommt für den Erstbesitzer mit lebenslanger Garantie. Günstig ist sie natürlich nicht, ebenso wenig wie der komplette Laufradsatz. Für das geringe Felgen-Gewicht ist der Laufradsatz auch etwas übergewichtig geworden – schafft der Hersteller es hier noch mal ein Stück weit Gewicht zu reduzieren, können die Räder auch für Down Country- bis Trail-Bikes deutlich an Reiz gewinnen.

Pro / Contra
Stärken
- sehr präzise und steif
- leichte Felge ermöglicht leichte Komplett-Laufräder
Schwächen
- Steifigkeit mindert den Fahrkomfort deutlich
- teuer

Wie findet ihr WTBs CZR i30-Laufräder und Felgen?
Testablauf
WTB hat uns den Laufradsatz mit CZR-Felge für den Test kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Testverlauf wurden verschiedenste Reifen von Specialized, Teravail, Maxxis und WTB auf den Felgen gefahren.
Hier haben wir WTB CZR i30 Felge getestet
- Bikepark Beerfelden Kurze Abfahrten, teils ruppig, mit Sprüngen
- Freiburg Ruppige, lange Trails, Highspeed, Staubtrocken, Sprünge, viele Steine und Wurzeln
- Singletrails BW Verschiedenstes Gelände, von steil und langsam bis Highspeed-Strecken, technische Trails, bei allen Bedingungen.
- Fahrstil
- flüssig
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- auf der straffen Seite, viel Druckstufe, Balance zwischen Front und Heck
- Vorlieben bei der Geometrie
- vorne lang, hinten mittellang, flacher Lenkwinkel
35 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch denke für den gleichen Preis liefert Newmen mit seinem Advanced SL A.30 bereits einen robusten und deutlich leichteren Carbon LFS für diesen Einsatzzweck.
Für ein paar Euro mehr gibts dann auch die noch leicheren PiRope Speichen.
nö, Pritsche beschte
damit hätte ich auch Walter auffer N-SCHLEIFE die Endröhrchen gezeigt
Hää??? Die von wtb haben ja ein sonniges Gemüt.
Günstigere habe ich schon mehrfach gesehen. Gab´s bei Umstellungen von den Naben.
Hab meinen bei Umstellung von Gen1 nach Gen2 gekauft (weil eine Lagereinstellung für mich eher ein Kaufgrund ist, als sie nicht zu kaufen und ich eh Sram fahre.) Hatte meine von Bike24.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: