VOTEC VE ELITE – kurz & knapp
Bei der offiziellen Vorstellung wurde das Bike als absolutes Racebike angekündigt. Mit 1x-Antrieb, tiefem Tretlager und anpassbarer Geometrie untermauert es diesen Anspruch.
Auffällig ist auf den ersten Blick der etwas größere Federweg: An der Front verbaut Votec Gabeln mit 170 und 180 mm, am Heck kann der Kunde den Dämpfer unterschiedlich einhängen und so zwischen 160 und 170 mm wählen. Außerdem kann an gleicher Stelle der Lenkwinkel um 1° und im gleichen Zug die Tretlagerhöhe um einige Millimeter variiert werden. Das Bike gibt es in drei unterschiedliche Ausstattungsvarianten, wir fahren das mittlere Modell „Elite“.
UVP: 3199 € | Bikemarkt: VOTEC VE ELITE kaufen

VOTEC VE ELITE – Technische Daten
Herz des Bikes ist sein Flipchip, der die 4-fache Geometrieanpassung erlaubt. Verkauft wird das Rad mit der gemäßigtsten Stellung: steilerer Lenkwinkel und geringerer Federweg. Aber auch in dieser Stellung ist das Bike ein ernstzunehmendes Enduro. Statt eines Umwerfers montiert Votec einen hauseigenen Unterfahrschutz samt Kettenführung. Auch am Steuerrohr gibt es eingebauten Schutz: Der Steuersatz blockiert die Gabel bei +/- 90° Lenkeinschlag, wodurch eine Beschädigung des Rahmens und der Leitungen verhindert wird.

Geometrie
Rahmengröße | XS | S | M (im Test) | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Oberrohr | 550 | 570 | 590 | 615 | 635 |
Sitzrohr | 380 | 405 | 430 | 470 | 510 |
Steuerrohr | 100 | 100 | 110 | 125 | 140 |
Kettenstreben | 432 | 432 | 432 | 432 | 432 |
Gabelfederweg | 170 / 180 | 170 / 180 | 170 / 180 | 170 / 180 | 170 / 180 |
Lenkwinkel 170 / 180 (High) | 65,1° / 64,7° | 65,1° / 64,7° | 65,1° / 64,7° | 65,1° / 64,7° | 65,1° / 64,7° |
Lenkwinkel 170 / 180 (Low) | 64,6° / 64,2° | 64,6° / 64,2° | 64,6° / 64,2° | 64,6° / 64,2° | 64,6° / 64,2° |
Sitzwinkel 170 / 180 (High) | 74,5° / 74,1° | 74,5° / 74,1° | 74,5° / 74,1° | 74,5° / 74,1° | 74,5° / 74,1° |
Sitzwinkel 170 / 180 (Low) | 74,0° / 73,6° | 74,0° / 73,6° | 74,0° / 73,6° | 74,0° / 73,6° | 74,0° / 73,6° |
Tretlagerabsenkung 170 / 180 (High) | 2 / -1 | 2 / -1 | 2 / -1 | 2 / -1 | 2 / -1 |
Tretlagerabsenkung 170 / 180 (Low) | 7 / 4 | 7 / 4 | 7 / 4 | 7 / 4 | 7 / 4 |
Radstand | 1130 | 1150 | 1171 | 1199 | 1221 |
Stack | 584 | 584 | 593 | 606 | 620 |
Reach | 388 | 408 | 425 | 447 | 463 |
Dämpfereinbaulänge | 216 x 63 | ||||
Vorbau | 30 | 40 | 40 | 50 | 50 |
Sattelstützendurchmesser | 31,6 | ||||
Innenlagerstandard | BSA73 |
Ausstattung
VE Pro | VE Elite (im Test) | VE Evo | |
---|---|---|---|
Gabel | RockShox YARI RC Boost110 170mm 27,5" | RockShox Lyrik RC Boost110 180mm 27,5" | FOX 36 Float RC2 KASHIMA FIT 180 |
Dämpfer | RockShox MONARCH Plus R | RockShox MONARCH Plus RC3 | FOX Float X3P-remote KASHIMA |
Bremsen | Shimano SLX M675 IceTech 203/180mm | Shimano XT M8000 IceTech 203/180mm | Magura MT-7 4piston 203/180mm Storm SL |
Schaltwerk | SRAM GX1 Type 2.1 | SRAM GX1 Type 2.1 | SRAM GX1 Type 2.1 |
Schalthebel | SRAM GX1 11s | SRAM X1 11s | SRAM X01 11s |
Kassette | SRAM XG-1150 10-42t 11s | SRAM XG-1150 10-42t 11s | SRAM XG-1150 10-42t 11s |
Kette | SRAM PC-1130 | SRAM PC-1130 | SRAM PC-1170 |
Kurbelsatz | SRAM GX1 32t Boost148 | RaceFace Turbine Cinch 30mm 32t Boost148 | RaceFace SIXC Carbon Cinch 30mm 34t |
Kettenführung | VOTEC bashguide ISCG05 28-34t | VOTEC bashguide ISCG05 28-34t | VOTEC bashguide ISCG05 28-34t |
Lenker | LevelNine team AL7075 riser 760mm | LevelNine team AL7075 riser 760mm | RaceFace SIXC-35 Carbon 800mm |
Griffe | Ergon GE1 | Ergon GE1 | Ergon GE1 |
Vorbau | Answer A-Tac AME | Answer A-Tac AME | Easton Haven-35 |
Laufradsatz | DT Swiss E1900 Spline | DT Swiss E1700 Spline Two | DT Swiss EX471/350 27,5" |
Reifen vorne | Schwalbe Magic Mary 27,5x2,35" EVO TrailStar | Schwalbe Magic Mary 27,5x2,35" EVO TrailStar | Schwalbe Magic Mary 27,5x2,35" EVO TrailStar |
Reifen hinten | Schwalbe Hans Dampf 27,5x2,35" EVO TrailStar | Schwalbe Hans Dampf 27,5x2,35" EVO TrailStar | Schwalbe Hans Dampf 27,5x2,35" EVO TrailStar |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth |
Sattelklemme | VOTEC signature series | VOTEC signature series | VOTEC signature series |
Sattel | Ergon SME30 EVO | Ergon SME30 EVO | Ergon SME30 Pro |
Preis | 2599 € | 3099 € | 3799 € |
VOTEC VE ELITE in der Hand
Unser Fahrrad war zuvor schon in einer anderen Redaktion im Test, und so wundert die eine oder andere Schramme kaum. Davon abgesehen macht die auffällige Lackierung ganz schön was her, die hauseigenen Komponenten passen gut ins Gesamtbild, nur die Ahead-Kappe mit integrierter Schraube macht das Einstellen des Steuersatzes ein wenig schwerer als nötig.

VOTEC VE ELITE auf dem Trail
Das Fahrwerk eingestellt und los geht’s. Mit 30 % Sag am Heck fühlt sich das Bike bereits äußerst soft an, obwohl wir vorerst mit der 160-mm Einstellung loslegen.
Uphill
Nachdem wir auf dem VE Elite aufgesessen sind, als wäre es ein dicker Freerider, kommt jetzt die Überraschung: Unter Kettenzug macht das Heck komplett dicht, es rührt sich – auch ohne Lockout – nichts. Warum also am Topmodel ein Dämpferlockout mit Fernbedienung verbaut wird, können wir nicht erklären; am Elite heißt es einfach nur: Den Griff zur Plattform kann man sich sparen. Auf Wurzeln bergauf wird dadurch die Traktion etwas verringert, dafür lässt es sich mit diesem Bike tatsächlich sprinten.

Die Sitzposition passt, hier lässt es sich bequem auf lange Zeit sitzen. Manko der langen Gabel: Die Front ist entsprechend hoch. An sehr steilen Rampen verlagert sich dadurch das Gewicht mächtig nach hinten, hier lässt sich mit der Plattform des Monarch+ kaum nachhelfen. So sitzt man dann sehr kurz auf dem Bike (der Reach verringert sich beim Einfedern), und zieht mächtig am Lenker. Wer die Wahl hat, sollte also nicht ganz so steile Anstiege wählen.

Trail
Auf flachen Trails hinterlässt das VE einen ambivalenten Eindruck: Sein Heck erlaubt, gemeinsam mit den auf Tubeless umgebauten Reifen, gute Beschleunigungen. Aus flachen Wellen oder von Wurzeln weg Schwung aufzunehmen gerät aber in Anbetracht des potenten Fahrwerks zur mühseligen Arbeit. Aber: Flache, steinige Passagen lassen sich gut überrollen, weil das Fahrwerk hier auch größere Steine gut schluckt.

Downhill
Der Moment, auf den das VE gewartet hat. Bergab benimmt es sich wie ein ausgewachsener Freerider. Sein Fahrwerk saugt sich förmlich am Boden fest, das Bike liegt ruhig auf dem Trail. Einzige Ausnahme: eckige Kanten vom Format einer Bordsteinkante, die unter Kompression überfahren werden. Hier zeigt sich, dass das Bike recht tief im Federweg steht und dann eine starke Progression verzeichnet. Ohne durchzuschlagen „bockt“ es in solchen Situationen ungewohnt, was vor allem deshalb auffällt, weil es die meiste Zeit über einfach bügelt. Sein flacher Lenkwinkel sorgt dafür, dass man bergab immer souverän bei der Sache ist. Wegen des ohnehin schon niedrigen Tretlagers und des großen Negativfederwegs kommt es ab und zu zu Bodenkontakt, wobei sich der serienmäßige Bashguard als sehr robust erweist. Nachdem das Bike in der flachen Einstellung noch etwas radikaler wird, empfehlen wir diese nur äußerst schnellen Fahrern. Alle anderen werden die „gemäßigte“ sicher als radikal genug empfinden.

Bei holprigen Kurvenfahrten und Sprungeinlagen tritt vor allem die gute Balance zwischen den Rädern in Erscheinung. Dies betrifft sowohl das Fahrwerk – Gabel und Dämpfer harmonieren super – als auch die Geometrie, die für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sorgen.
Haltbarkeit
Da das Bike schon vor unserem Test in einem anderen Test war, hat es so einige Kilometer gesammelt. Es fanden sich die üblichen Lackkratzer und Macken; das Fahrwerk war beim Parkplatztest nicht mehr ganz so fluffig wie im Neuzustand; was während der Fahrt aber nicht mehr spürbar war.
Fazit zum VOTEC VE ELITE
Es geht (abgesehen von extremen Steilpassagen) sehr gut bergauf und exzellent bergab. Dabei zeigte sich das VE viel vielseitiger als nur als Race-Enduro: ob technische Abfahrten oder sprunglastiger Trail, das Bike macht Spaß, wenn es bergab geht. Für gemäßigte Trails gibt es – offensichtlich – besser geeignete Bikes. Punkt für das VE: Die Preis-Leistung stimmt!
Stärken
- Hinterbau unter Kettenzug komplett ruhig
- Fahrwerk richtig schluckfreudig und mit „Endlos-Gefühl“
Schwächen
- In steilen Rampen sackt das Heck ein, Reach dann zu kurz
- Tretlager selbst in „hoher“ Position schon Boden-kontaktfreudig
Testablauf
Das Votec VE Elite wurde uns von Votec für den Test zur Verfügung gestellt. Wir verwendeten es bei der Schnitzeljagd in Sölden und bei diversen Ausfahrten in den Alpen, unter anderem in Cortina d’Ampezzo.
Hier haben wir das VE Elite getestet
- Sölden: Gebauter Jumptrail, größtenteils flowige Naturtrails
- Cortina d’Ampezzo: Steilste Schottertrails, hochalpine Wanderwege
Testerprofil
- Testername: Stefanus Stahl
- Körpergröße: 177 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 70 kg
- Schrittlänge: 82 cm
- Armlänge: 65 cm
- Oberkörperlänge: 63 cm
- Fahrstil: Verspielt, sauber und mit vielen Drifts
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk: Die richtige Mischung aus Komfort und Popp macht’s
- Vorlieben bei der Geometrie: Relativ niedrig, relativ lang
Weitere Informationen zum VOTEC VE ELITE
Webseite: www.votec.de
Text & Redaktion: Stefanus Stahl | MTB-News.de 2016
Bilder: Stefanus Stahl, Tobias Stahl, Carlos Blanchard
27 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHat es denn den "#9 Hauseigene Kettenführung - die ihren Job zuverlässig verrichtet." ..?
Bei Fotos auf der Votec-Seite oder anderen Anbietern sieht man davon nämlich nichts....
Ja ansonsten stimmt alles.
Is ne Kettenführung mit Bashguard
Wiegt übrigens komplett mit Schrauben 90 Gramm.
Falls wer Interesse hat....bislang hier keinerlei Probleme ohne und mit NW-Kettenblatt.
Hat jemand Langzeiterfahrungen zum VE? Finde über den Rahmen kaum was im Forum.
Frag am besten direkt in der IG.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: