Vorgestellt! WTB TCS Tire Sealant
- Ammoniakfreies Dichtmittel für Tubeless-Reifen
- Verschließt Löcher bis 6 mm
- Verwendung von synthethischem Latex zur Verringerung allergischer Reaktionen
- Größen 4 oz (118 ml), 8 oz (237 ml), 16 oz (473 ml), 32 oz (946 ml)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.wtb.com
- Preis 8,95 € (4 oz), 12,95 € (8 oz), 15,95 € (16 oz), 25,95 € (32 oz)

Gut Ding will Weile haben – mit dem TCS Tire Sealant hat WTB gleich mehrere Anläufe unternommen, um die für sie perfekte Dichtmilch zu kreieren. Sie stellt das letzte Teil des TCS (Tubeless Compatible System) von WTB dar, das neben der Dichtmilch auch aus den Tubelessreifen, Felgen, Felgenbändern und Ventilen des Herstellers besteht. Bis zu 6 mm große Löcher soll die Dichtmilch dabei sicher verschließen.

Ammoniakfrei eignet sie sich zudem uneingeschränkt für alle am Markt erhältlichen tubeless-fähigen Reifen. Durch die WTB-eigene Formel für die Dichtmilch soll der Verdunstungseffekt auch für kalte und nasse Bedingungen optimiert worden sein. Viele andere ammoniakbasierte Dichtmittel legen gerade bei niedrigen Temperaturen und nassen Bedingungen eine zu geringe Verdunstung an den Tag, sodass sie nicht gerinnen können und ein Loch nicht mehr sicher verschließen. Die WTB TCS Tire Sealant soll dagegen bis zu -9,4° C sicher arbeiten.
Um möglichen allergischen Reaktionen vorzubeugen, haben die Kalifornier zudem auf die Verwendung von synthetischem Latex geachtet.
Die Dichtmilch selbst kommt in hellen, beigen Gebinden von 4 oz für den einmaligen Gebrauch bis zur 32 oz-Version, die in der heimischen Werkstatt ihren Platz finden darf. Preislich liegt sie in einem Bereich von 8,95 € (UVP) für die kleinste Flasche bis hin zu 25,95 € (UVP) für die größte Option und damit nahe bei den Produkten anderer Anbieter.

Um die richtige Menge Dichtmilch passgenau in den Reifen zu bekommen, befindet sich eine Skala an der Seite. Auch die empfohlenen Mengen geben die Kalifornier auf der Rückseite der Fläschchen in der Beschreibung an. Für einen MTB-Reifen in einer Breite von 2,0″ bis 2,5″ werden 3-5 oz empfohlen, also ca. 90 ml bis 150 ml. Für unseren 2,4″-breiten Schlappen haben wir uns pro Reifen mit einem kleinen Fläschchen à 4 oz begnügt.
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern kannst du in kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.
- HT Components MTB-Pedale 2025 – Vorgestellt!: Performance von XC bis Downhill
- Zéfal Pulse S2 Flaschenhalter – Vorgestellt!: Leicht, funktional und aus Carbon
- Stan’s Tubeless Exo-Core-Ventile – Vorgestellt!: Mehr Durchfluss, ohne zu verstopfen
- Ion Arcon HD Pro MTB Brustpanzer – Vorgestellt! Level 2 Schutz & ökologisch abbaubar
- Abus CliffHanger – Vorgestellt!: Halbschalen-Trail-Helm für maximale Sicherheit
Für Transparenz: Beiträge in unserer Rubrik „Vorgestellt!“ werden von MTB-News erstellt, aber ihre Produktion wird vom Hersteller bezahlt. Deshalb sind sie eindeutig als Anzeige gekennzeichnet. Dennoch steckt in den Bildern und den Texten die Erfahrung der Redaktion, die auf diese Weise mitfinanziert wird. Das ermöglicht auch die Produktion der ganzen Vielfalt unabhängig produzierter Tests, Ausprobiert- und Service-Artikel. Vorgestellt!-Beiträge, die vor dem 15. April 2021 veröffentlicht wurden, sind unabhängig redaktionell erstellt.
27 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMeine WTB´s (Vigilante Light/Judge Tough/Trailboss Light und Tough/ Verdict Light) sind auch alle problemlos dicht ... wenns Probleme gab dann war es Dichtband oder Ventil.
Bin auch lange und gerne WTBs gefahren (vor allem vorne den Vigilante fand ich klasse). Die haben aber nach längerer Zeit alle an den Flanken geschwitzt.
im Gegensatz zur Stan´s Milch kommt das von WTB in einem oben nicht versiegelten Fläschchen.
Scheint aber zu funktionieren. Auch bei meinen sonst mit Stan´s Milch übelst schwitzende Schwalbe- Reifen
Das WTB TCS 2.0 Sealant hab ich mir am Wochenende in meinen nagelneuen G-One Speed TLE 40-406 Vordereifen gefüllt, ca. 60 ml. Seitdem hab ich vorne auf den Splitt-verseuchten Wegen schon zwei Plattfüße gehabt. Die ziemlich unscheinbaren Durchstiche in der Lauffläche wurden bei den gerade niedrigen Temperaturen und bei Feuchtigkeit einfach nicht abgedichtet. Damit ist diese Dichtmilch für mich ein grandioser Rohrkrepierer. Durch das Ventil lässt sich die Dichtmilch leider auch nicht nachfüllen. Das erste Loch hab ich mit einem Gummiwürstchen von außen geflickt und beim Zweiten hab ich unterwegs Orange Seal Endurance Dichtmilch durch das Ventil nachgefüllt, ca. 30 ml. Damit wurden die Undichtigkeiten behoben. Ich frag mich, wie man eine so schlecht funktionierende Dichtmilch auf den Markt bringen kann.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: