Vorgestellt! Trickstuff Dächle HD Bremsscheiben mit cleveren Details für mehr Power

In unserer Artikelserie „Vorgestellt!“ findet ihr regelmäßig kurze Produktvorstellungen von Teilen, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Trickstuff Dächle HD-Bremsscheiben – nicht nur für Maxima, Direttissima und Piccola eine gute Wahl, sondern für alle, die ein bisschen mehr aus ihrer Bremsanlage herausholen wollen. Wir haben die angespitzten Bremsscheiben ausprobiert.
Titelbild

Vorgestellt! Trickstuff Dächle

  • Größen 160 mm, 180 mm, 203 mm
  • Gewicht 121 g, 153 g, 196 g
  • Produktvarianten ca. 35-45 g leichtere Dächle UL-Variante
  • www.trickstuff.de
  • Preis 35,90 € (160), 37,90 € (180), 44,90 € (203)

Trickstuff will mit seinen Dächle HD-Scheiben ein besseres Produkt für alle Bremssysteme entwickelt haben. Wo fängt man da an? Natürlich schon bei den absoluten Basics, dem Material, in diesem Fall: dem Stahl. Der Freiburger Komponenten-Spezialist verwendet für die Scheiben einen hochfesten Edelstahl, der Vakuum-gehärtet wird und vor allem hinsichtlich der Zugfestigkeit Vorteile liefern soll – 25 % mehr Zugfestigkeit im Vergleich zu Produkten der Konkurrenz.

Auch wenn gutes Material Grundvoraussetzung für ein klasse Produkt ist – alles ist es bei weitem noch nicht. Weiter geht es also bei der Stärke der Bremsscheibe: 2,05 mm breit und damit etwas dicker als die meisten anderen Bremsscheiben auf dem Markt sind die Trickstuff Dächle HD, das soll für weniger Verzug und Geräusche sorgen. Mehr gibt es auch beim Reibring, mit 15,5 mm Reibring-Breite bei allen Bremsscheiben-Durchmessern. Auch das soll vor allem im Hinblick auf das Hitzemanagement große Vorteile bringen. Die vergrößerte Dicke und Breite der Scheibe hilft dabei mehr Wärme aufnehmen und diese schneller wieder abzugeben. Positiver Nebeneffekt: durch die geringere Temperaturentwicklung soll sich zudem der Verschleiß verringern.

Mit der Trickstuff Dächle HD wollen die Freiburger die bessere Bremsscheibe gebaut haben
# Mit der Trickstuff Dächle HD wollen die Freiburger die bessere Bremsscheibe gebaut haben - dafür sorgen große Reib-Ringe, breite Scheiben, eine ausgefuchste Loch-Anordnung und ein besonderes Material.
Aufgearbeitet was die Trickstuff Dächle HD und die Dächle UL können sollen
# Aufgearbeitet was die Trickstuff Dächle HD und die Dächle UL können sollen - dazu die Gewichte, Durchmesser und die Stärke der Scheiben.
An dieser Bremsscheibe ist eine Flugzeug-Turbinenschaufel verloren gegangen
# An dieser Bremsscheibe ist eine Flugzeug-Turbinenschaufel verloren gegangen - mit 195 g auch noch ein Gramm leichter als angegeben. Top!

Neben den Abmaßen und dem Material gibt es dann aber auch noch das Lochmuster. Laut Trickstuff ist dieses so ausgeklügelt angeordnet, dass sich eine ideale Balance aus Belagsreinigung und Temperaturmanagement ergibt.

Was könnte man noch ins Lastenheft aufnehmen, wenn es um ein gutes Produkt geht? Anwenderfreundlichkeit. Auch dazu hat man sich etwas einfallen lassen, ein kleines aber feines Feature, dass dem Produkt gleichzeitig seinen Namen gibt. Das Dächle – die beidseitige Fase an der Außenseite des Reibrings soll beim Laufrad-Einbau helfen und Frust reduzieren.

Das Dächle, Namens-gebende Fase an der Bremsscheibe und Einfädel-Hilfe
# Das Dächle, Namens-gebende Fase an der Bremsscheibe und Einfädel-Hilfe - zu Deutsch: Das niedliche Dach.

Fazit – Trickstuff Dächle HD

Rund ist nicht nur die Scheibe, sondern auch das Gesamtkonzept. Die Trickstuff Dächle HD Scheiben sind eine erschwingliche Tuning-Maßnahme, die in unserem Testteam ordentlichen Zuspruch erhalten hat. Probleme mit dem Hitzemanagement? Auch bei schweren Testern und langen, steilen Trails gab es keine Problem. Dazu sind die Scheiben langfristig schleiffrei, kraftvoll und unkompliziert.

Absolut unproblematisch im Testbetrieb
# Absolut unproblematisch im Testbetrieb - kein Schleifen, nichts was einem irgendwie die Ruhe nehmen könnte, wenn man mit Mach 10 in die nächste Kurve bläst! Das gefällt uns.

Wer sich noch intensiver mit der Thematik Negativ-Beschleunigung auseinandersetzen möchte, sollte einen Blick in unsere Kategorie MTB-Bremsen werfen. Und wer sich nun wissen will wie sich die Trickstuff Maxima im Test geschlagen hat, der schaut hier rein: Trickstuff Maxima im Test: Mit großer Kraft kommt große Verantwortung!

Habt ihr schon Erfahrungen mit den Trickstuff Dächle HD-Schreiben gesammelt?


Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern kannst du in kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.

220 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Bremsenreiniger, der rückfettet, wäre doch per se nicht als Bremsenreiniger geeignet?
    Ansonsten könntest du auch mit WD40 deine Bremsen "reinigen".
    Das hat den Hintergrund, dass Bremsscheiben im PKW Bereich nach dem Reinigen eine Schutzschicht gegen Rost bekommt.
  2. Das hat den Hintergrund, dass Bremsscheiben im PKW Bereich nach dem Reinigen eine Schutzschicht gegen Rost bekommt.
    Das wäre mir neu.
    Ich zitiere an der Stelle mal von Wikipedia:
    "Eine wichtige Eigenschaft ist, dass der Bremsenreiniger nach der Anwendung rückstandsfrei verdunstet."
    Auch PKW-Bremsscheiben müssen ölfrei sein. Deshalb hat man auch nach wenigen Tagen Flugrost auf den Scheiben.

    Ich könnte mir eher vorstellen, dass manche Reiniger Lösungsmittel wie Aceton oder Ähnliches beinhalten, was z.B. Beläge oder Klebeverbindungen oder Kunststoffteile angreift.
  3. Ich könnte mir eher vorstellen, dass manche Reiniger Lösungsmittel wie Aceton oder Ähnliches beinhalten, was z.B. Beläge oder Klebeverbindungen oder Kunststoffteile angreift.
    Kann ich mir nicht vorstellen, da ja Fahrzeuge (jeder Art, nicht nur KFZ) heutzutage an allen möglichen und unmöglichen Stellen Kunststoffteile verbaut haben, die 'Aceton oder ähnliches' nicht tolerieren würden. Das selbe gilt für Lacke.
  4. Kann ich mir nicht vorstellen, da ja Fahrzeuge (jeder Art, nicht nur KFZ) heutzutage an allen möglichen und unmöglichen Stellen Kunststoffteile verbaut haben, die 'Aceton oder ähnliches' nicht tolerieren würden. Das selbe gilt für Lacke.
    Bremsenreiniger mit Aceton sind definitiv ein Ding, leicht erhältlich und günstiger als acetonfreie Bremsenreiniger.
    Aus genau dem Grund achte ich darauf, dass mein Bremsenreiniger acetonfrei ist.
  5. Da war es wieder, das böse Verwenden von Bremsenreiniger auf der Fahrradbremse. Bremsenreiniger hat auf einer Fahrradbremse gar nichts verloren. Bremsenreiniger enthält in geringen Maße Lösungsmittel, welche nicht bei den Temperaturen, die eine Fahrradbremse erreicht, verdampfen. Beim Auto ist das unproblematisch, weil die Bremse deutlich heißer wird und nicht so viele Löcher hat. Also nehmt zum Reinigen der Fahrradbremse nur die geeigneten und empfohlenen Reinigungsmittel. Normaler Bremsenreiniger gehört nicht dazu ...
    https://www.mtb-news.de/forum/t/neu-einbremsen-nach-lagerung-im-keller.982312/post-19146902

    In der Regel hinterläßt der Bremsenreiniger auf Metall keine Rückstände mehr. Allerdings sind in Bremsenreiniger flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten, wenn diese auf die Beläge kommen, so saugen die porösen Beläge diese auf und die Kohlenwasserstoffe verflüchtigen sich eben nur sehr langsam (wenn überhaupt) so dass man dann auf der Oberfläche der Beläge immer diese Kohlenwasserstoffe hat (vor allem wenn die Beläge beim Bremsen heiß werden)
    https://www.mtb-news.de/forum/t/wac...ng-ein-erfahrungsbericht.888748/post-19047693

    Problem ist, dass nirgends genormt ist was in einem "Bremsenreiniger" drin ist.
    Wenn du 10 Jahre Bremsenreiniger A, B oder C genommen hast, mag das einwandfrei funktioniert haben, was nicht heißen muss, dass es mit Bremsenreinuger D, E oder F auch funktioniert.

    Dementsprechend raten mittlerweile auch Hersteller von Bremsen davon ab.
    https://www.mtb-news.de/forum/t/shi...-zeit-egal-was-man-macht.983172/post-19310021
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: