Der Syncros Fraser iC SL integriert Vorbau und Lenker zu einer Einheit. Das spart Schrauben und sieht spannend und neu aus. Doch welche Vor- und Nachteile bietet die Funktionsintegration? Beim Gewicht liegt sie in unserem Vergleichsfeld im vorderen Mittelfeld, bei der Steifigkeit ganz vorne. Kann sich das auffällig andere Konzept so durchsetzen? Wir haben die leichte Vorbau-Lenker-Kombination für den Cross Country-Einsatz in der Praxis ausprobiert. Viel Spaß mit diesem Beitrag der Artikelserie Vorgestellt!
Vorgestellt! Syncros Fraser iC SL-Cockpit
Syncros ist die Komponentenmarke von Scott – und bei den Erfolgen des Scott–Teamfahrers Nino Schurter wundert es wenig, dass intensiv an leichten Komponenten aus dem eigenen Hause gearbeitet wird, um den pfeilschnellen Schweizer noch schneller zu machen. Ein Bauteil, das im vorigen Jahr neu am Bike von Nino zu finden war, ist die Lenker-Vorbau-Kombination Syncros Fraser iC SL. Anstatt einen Lenker über eine geschraubte Klemmung eines Vorbaus zu befestigen, integriert Syncros die beiden Komponenten. So entsteht ein Lenker, der direkt auf dem Gabelschaft montiert werden kann. Das spart Gewicht und optimiert beide Komponenten – was verbesserte mechanische Eigenschaften bei niedrigerem Gewicht ermöglichen sollte. Das einteilige Cockpit wiegt 223 g und kostet 349,95 € (UVP).
Im Detail
Preis der nahtlosen Integration: Weniger Varianten und keine individuelle Anpassung der Winkel.
Während die knallige Sonderserie für Nino mit steilen -25° am Vorbau in limitierter Stückzahl geliefert wird, kommt das Serienmodell mit moderateren -8°. Die Wahl ist gut, denn die im XC World Cup gefahrenen Sitzpositionen unterscheiden sich deutlich von dem, was normalsterblichen XC-Piloten guttut. Während es bei der Lenkerbreite mit 740 mm nur eine Option gibt, bietet Syncros bei der Vorbaulänge die Wahl von 60 bis 90 mm. Festgelegt sind dabei neben der Vorbausteigung auch die moderaten Winkel von 6° Biegung nach oben und 9° nach hinten für den Lenker. In Anbetracht dieser Zahlen wird schnell klar, dass es hier wenig einzustellen oder anzupassen gibt. Den Lenker nach den eigenen Vorlieben verdrehen oder beim Bike-Wechsel auf einen anderen Lenkwinkel anpassen? Das ist hier nicht möglich.
Was sagt die Waage? Mit einem Gewicht von 223 g liegt der Syncros Fraser iC SL im Mittelfeld der drei von uns im Vergleich vorgestellten Vorbau-Lenker-Kombination. Damit gehört er zu den leichteren am Markt – zudem gibt es keine Einschränkung hinsichtlich des Einsatzbereiches. Lediglich das Systemgewicht ist auf 120 kg begrenzt. Im Gegenzug für den gebotenen Leichtbau wechseln stolze 349,95 € den Besitzer – das entspricht einem Grammpreis von 1,57 €/g.
Technische Daten
- Material Carbon UD, SL Layup
- Vorbaulängen 60 / 70 / 80 / 90 mm
- Vorbauwinkel -8°
- Vorbauklemmung 1 ⅛“ (Klemmhöhe: 40 mm, min 35 mm Schaftlänge erforderlich)
- Lenkerklemmung integriert
- Lenkerbreiten 740 mm (min. auf 680 mm kürzbar)
- Lenkerhöhen 0 mm
- Lenkerwinkel (hoch / nach hinten) 6° / 9°
- Gewicht 223 g
- www.syncros.com
- Preise 349,95 €
Montage
Bei der Montage kann der Syncros Fraser iC SL voll überzeugen: Dadurch, dass Lenker und Vorbau eine Kohlefasereinheit darstellen, muss die Komponente nur auf den Gabelschaft geschoben und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (6 Nm, Torx T25) angezogen werden. Eine Einstellung des Lenkers entfällt, die Stellung gegenüber dem Vorderrad muss nach wie vor von selbst gefunden werden. Positiv hervorzuheben ist, dass das Syncros-Cockpit eine relativ kurze Schaftlänge von 35 mm benötigt (40 mm Klemmhöhe). So können Gewichtfuchser das letzte Gramm einsparen – oder Besitzer einer Gabel mit kurzem Schaft sich entspannt zurücklehnen. Weitere Besonderheiten gibt es nicht zu berichten. Während Scott die Verwendung von Barends nicht freigibt, können auch Schraubgriffe mit Doppelklemmung verwendet werden – solange die Schrauben mit Gefühl angezogen werden.
Passend zum Fraser iC SL liefert Syncros eine Reihe formschlüssig passender Ahead-Kappen. Diese decken die Gewindehülsen der Vorbauklemmung mit ab und sorgen für einen optisch sauberen Abschluss. Neben der konventionellen Abdeckung ist so auch eine Garmin-Lenkerhalterung (die mit 90° Drehung und minimaler Aufweitung auch für Wahoo passt) für Navigationsgeräte und Tachos im Lieferumfang enthalten.
Auf dem Trail
Auf dem Trail fällt der Syncros-Lenker zunächst mit einer einmaligen Optik auf: Die organische und im Vergleich zu konventionellen Systemen deutlich flächigere Optik wirkt neu und interessant. Hinzu kommt, dass der Vorbau deutlich kürzer als die virtuellen 70 mm wirkt. Das liegt daran, dass die Mittelstücke des Lenkers nach vorne gewinkelt sind und so ebenfalls zur Vorbaulänge beitragen. In der Hand ist davon selbstverständlich nichts zu spüren. Erfahrbar ist jedoch, dass Syncros eine außergewöhnlich steife Lenker-Vorbau-Kombination gelungen ist. In unserem Vergleichsfeld gibt der Fraser iC SL die direkteste Rückmeldung und gibt auch bei intensiven Antritten keinen Millimeter nach. Die 9° Kröpfung nach hinten sorgt für eine gelungene Ergonomie und lässt die Einheit spürbar direkter erscheinen, als die 77 mm lange und 740 mm breite Kombination von Intend und Schmolke (6° Kröpfung). Das Grundgefühl gleicht eher dem Pendant von Newmen (8° Kröpfung). Den Unterschied macht hier am Ende die gefühlte Steifigkeit, bei der Syncros in diesem Vergleich klar vorne liegt.
Während uns die sauber integrierte Tachohalterung (in unserem Fall ein Wahoo Elemnt Bolt) voll überzeugen konnte (sie positioniert das GPS-Gerät flach über dem Lenker und ersetzt unschöne Kabelbinder- oder Klemmenlösungen), zeigt sich bei den im Erfahrungszeitraum erforderlichen Nachtfahrten eine zunächst nicht bedachte Schwäche. Durch die formschöne und organisch-weich ausgeführte Integration von Lenker und Vorbau gestaltet sich die Montage einer Beleuchtungsanlage etwas komplizierter. Umschließende Schellen wie beispielsweise bei einer Lupine Betty sind nicht mit dem Syncros Lenker kompatibel. Mit einem Gummi gehaltene Lösungen sitzen etwas weniger fest und im Zweifelsfall schief, da die erforderlichen geraden Flächen bei diesem Design nicht vorkommen. Ein Punkt, den man im Hinterkopf behalten sollte. Die beste Lösung für diejenigen, die ohne Tacho unterwegs sein können, ist in unserem Versuch ein mittig aufgeklebter Klettstreifen für den Lampenkopf gewesen.-Fazit – Syncros Fraser iC SL
Der Syncros Fraser iC SL überzeugt nicht nur mit einer außergewöhnlichen Optik. Die Lenker-Vorbau-Kombination aus Carbon bietet maximale Steifigkeit bei niedrigem Gewicht sowie die perfekte Integration von Bike-Computer-Halterungen – wohlgemerkt zu einem stolzen Preis. Das integrierte Design reduziert Freiheitsgrade bei der Einstellung des Lenkers und vereinfacht im gleichen Zug die Montage und Ausrichtung. Letzten Endes ist der Fraser iC SL damit ein optisch und technisch interessantes Produkt für Markenfans und Puristen.
Pro / Contra
Stärken
- spannende, kompakte Optik
- reduzierter Montageaufwand
- maximierte Steifigkeit
- niedriges Gewicht bei Freigabe bis 120 kg Systemgewicht
Schwächen
- hoher Preis
- keine Einstellung der Lenkerdrehung möglich
- kein Lenkertausch im Falle eines Crashs möglich
- erschwerte Montage von Zubehör (außer Tacho)
Funktionsintegration und außergewöhnliche Optik: Wie gefällt Dir die Syncros Lenker-Vorbau-Kombination?
Hier findest Du alle weiteren Artikel unseres Lenker-Vorbau-Spezials:
- Vorgestellt! 3 leichte Lenker-Vorbau-Kombinationen: Integrieren, schmieden, fräsen oder laminieren?
- Vorgestellt! Syncros Fraser iC SL-Cockpit: Formschöne Integration in steifer Kohlefaser
- Vorgestellt! Newmen Advanced SL & Evolution SL: Angenehmer Leichtbau aus dem Oberallgäu
- Vorgestellt! Schmolke MTB TLO & Intend Grace XC: Leichtbau am Limit aus Baden-Württemberg