Vorgestellt! Schmolke MTB Flatbar TLO-Lenker & Intend BC Grace XC-Vorbau
Unterschiedlicher könnten zwei Firmen kaum sein: Während Intend BC aus Freiburg frisch am Markt ist (hier unser Intend-Hausbesuch) und ausgehend von Aluminium Schritt für Schritt sein Portfolio erweitert, ist Schmolke seit 1992 als feste Größe für Kohlefaserkomponenten etabliert. Gemein haben die beiden Firmen, dass sie Anlaufstellen für hochwertigen und Grenzen auslotenden Leichtbau sind. Den 77 mm langen Intend Grace XC-Vorbau gibt es in den drei typischen Intend-Farben schwarz, silber und blau. Die Besonderheit ist jedoch seine großvolumige Formsprache mit klaren Kanten, breiter Lenkerklemmung und minimiertem Materialeinsatz. Die Klemmung selbst ähnelt dabei direkt dem Newmen Pendant: Zwei Titanschrauben müssen reichen – zum Einfädeln des Lenkers muss die Klemmung aufgespreizt werden. Dem nachhaltigen Firmenanspruch folgend geschieht das mit einem Holzschaber, geliefert wird der Vorbau im Stoffbeutel.


Keine Lenker-Vorbau-Kombination in diesem Vergleichsfeld ist leichter.
Dem Prinzip des minimierten Materialeinsatzes geht auch der Schmolke MTB Flatbar TLO Oversize nach. TLO steht für “The Lightest One” und der Blick ins Datenblatt lässt keine Zweifel aufkommen. Im Online-Konfigurator kann der Kunde flexibel die Breite (480 bis 740 mm in 20 mm-Schritten), das Fahrergewicht (<75 kg, 75–95 kg, 96–110 kg) sowie die Präferenz im Aufbau (so leicht wie möglich vs. so stabil wie möglich) auswählen. Dazu gibt es selbstredend die Auswahl zwischen einer 1k oder UD Decklage – Fans von Riser-Bars können auch eine XC- und eine Downhill-Ausführung des Schmolke MTB-Lenkers mit jeweils 15 mm Rise bestellen. Möglich wird diese weitreichende Individualisierung dadurch, dass die bis zu 16 Faserlagen von Stefan Schmolke persönlich in Konstanz von Hand gefertigt werden. So kann unmittelbar auf Kundenanforderungen eingegangen werden, um den leichtest möglichen, passenden Lenker anbieten zu können.




Ein Nebeneffekt der Einzelfertigung und des niedrigen Gewichts ist die Verarbeitungsqualität. So wies unser Vergleichslenker im Klemmbereich kleine Lufteinschlüsse in der Decklage auf. Auf Rückfrage erklärt Schmolke:
“Diese optischen Unregelmäßigkeiten sind manchmal sichtbar, da unsere Lenker nicht lackiert sind. So sparen wir nochmals Gewicht. Technisch betrachtet ist das nicht sicherheitsrelevant und rein optischer Natur. Die äußere Gewebelage ist eine reine Schutzlage.”
Im Detail
Was bleibt im Geldbeutel und auf der Waage bei diesem Ansatz übrig? Für satte 438 € (UVP) – wir sprechen immer noch nur von einem Cockpit – gibt es leichte 178 g Material. Das entspricht einem Preis von 2,46 €/g.
Technische Daten
- Material Carbon / Aluminium
- Vorbaulängen 77 mm
- Vorbauwinkel -7°
- Vorbauklemmung 1 ⅛“ (Klemmhöhe: 36 mm, min. 33 mm Schaftlänge erforderlich)
- Lenkerklemmung 31,8 mm (56 mm Klemmbreite)
- Lenkerbreiten 480–740 mm (20 mm Schritte)
- Lenkerhöhen 0 mm
- Lenkerwinkel (hoch / nach hinten) 6°
- Gewicht 178 g (Lenker: 101 g, Vorbau: 78 g)
- www.intend-bc.com | www.schmolke-carbon.com
- Preis 438 € (Lenker: 269 €, Vorbau: 169 € | alles UVP)
Montage
Die Montage von Lenker und Vorbau ist bei der Kombination von Intend und Schmolke etwas anspruchsvoller als bei konventionellen Systemen. Wie auch beim Newmen-Vorbau ist die Klemmung nicht geteilt, sodass die Paarung zunächst in die beste Position gedreht und anschließend vorsichtig aufgeschoben werden muss. Dabei hilft ein Holzspatel, den Intend mit dem Grace XC-Vorbau ausliefert. Anders als beim Newmen Evolution-Vorbau gelingt uns dies beim Intend auf Anhieb und ohne hässliche Kratzer am Lenker – alle Kanten sind sorgfältig entgratet. Intend hat keine Liste mit kompatiblen Lenkern vorliegend, gibt jedoch an, dass Lenker bis 15/20 mm Rise montierbar sein sollten. Im Zweifelsfall helfen hier der direkte Austausch zwischen Endkunden und die Auskunftsbereitschaft von Intend-Gründer Cornelius im Forum oder auch auf Facebook.

Ist ein passender Lenker gewählt, gilt es nur noch die mitgelieferte Montagepaste zu verwenden und die Drehmomente einzuhalten (max. 3 Nm rundum, hier geht’s zur Anleitung) und die Paarung ist bereit für den Einsatz. Wie bei der Konkurrenz gilt übrigens auch hier: Trotz der eigenwilligen Optik kann der Grace XC-Vorbau auch mit positiver Steigung montiert werden. Besonders hervorzuheben ist, dass es auf dem Markt kaum einen Vorbau mit weniger Klemmhöhe gibt. So kann der Intend Grace XC mit einer minimalen Schaftlänge von 33 mm montiert werden – das sind immerhin 8 mm weniger als bei Newmen.
Auf dem Trail
Auf dem Trail überzeugt die Intend-Schmolke-Kombo nicht nur mit dem niedrigsten Gewicht, sondern auch mit guten Fahreigenschaften. Die Winkel sind relativ sportlich-gerade gewählt (6° nach hinten und oben) und ermöglichen eine ergonomisch gute, wenn auch relativ stark nach vorne orientierte Position. Im Vergleich zur Newmen-Paarung wirkt der Schmolke-Lenker in der Klemmung des Intend-Vorbaus etwas steifer, ohne jedoch an die maximale Steifigkeit des Syncros-Cockpits heranzureichen.
Wo sind die Grenzen des Leichtbaus? Wer Leichtbaukomponenten kauft, stellt sich darauf ein, irgendwo im Text eine Gewichtsbeschränkung zu lesen oder zumindest im Einsatzbereich eingeschränkt zu werden. Nicht jedoch bei Intend. So gibt es für den Grace XC in erster Linie keine Gewichtsbeschränkung – für normales Fahren. Entsprechend ist der Vorbau erfolgreich bei EFBE DIN ISO plus getestet worden. Auf Nachfrage präzisiert Cornelius, dass man wohl keine 150 kg wiegen und/oder bei der Rampage an den Start gehen sollte. So weich diese Formulierung auch sein mag, so eindeutig stellt doch die Länge (77 mm) des Vorbaus die Grenze des vernünftigen Einsatzbereiches dar.
Bei Schmolke gibt es sie dann, die klaren Einschränkungen. So wählt der Kunde schon bei der Bestellung eine von drei Gewichtskategorien. Maximal ist der Lenker bis 110 kg ausgelegt. Zum Standard gehört auch hier: Wer am Schmolke TLO-Lenker Barends montieren möchte, der schaut in die Röhre. In diesem Fall heißt es, die 30 g schwerere SL-Ausführung ins Auge fassen.

Schmolke-Crash Replacement
Positiv hervorzuheben ist, dass Schmolke zusätzlich zur klassischen Garantie (3 Jahre auf Lenker und Sattelstützen) auch ein sogenanntes „Crash Replacement“ anbietet. So zeigt sich nicht nur bei unseren Vergleichsfahrten, dass Stürze je nach Griff die gewichtsoptimierten Lenkerenden mit ihrer minimalen Wandstärke überfordern können. Der Crash Replacement-Preis wird bei Schmolke von Fall zu Fall entschieden und hängt von der Art des Schadens sowie dem Produktalter ab. Betroffene Kunden können sich hierzu direkt mit Rechnung, Beschreibung des Schadens und entsprechenden Fotos an [email protected] wenden. Das Team verspricht eine Rückmeldung innerhalb von 48 h. Vorbildlich!
Fazit – Schmolke MTB Flatbar TLO & Intend BC Grace XC
Leichter wird es nicht: Die Kombination aus Schmolke MTB Flatbar TLO-Lenker und Intend BC Grace XC-Vorbau ist die erste Wahl für diejenigen, die auch das letzte Gramm optimieren wollen und auf Leichtbau made in Germany stehen. Umso erstaunlicher ist, dass der Vorbau ohne enge Gewichtsbeschränkung geliefert wird – beim Lenker gibt es je nach Zielgewicht und gewünschter Charakteristik die passende Anfertigung. Optisch und technisch ist diese Kombination weit vorne – allerdings auch beim Preis.

Pro / Contra
Stärken
- konsequenter Leichtbau mit Optimierung auf Gewicht und Einsatzbereich
- 100 % entwickelt und gefertigt in Deutschland
- persönlicher Service dank inhabergeführter Unternehmen
Schwächen
- sehr hoher Preis
- Schmolke-Testlenker mit Detailschwächen in der Oberflächenqualität

Optimiert bis auf’s letzte Gramm: Kann Dich das ultraleichte Schmolke-Intend-Cockpit überzeugen?
Hier findest Du alle weiteren Artikel unseres Lenker-Vorbau-Spezials:
- Vorgestellt! 3 leichte Lenker-Vorbau-Kombinationen: Integrieren, schmieden, fräsen oder laminieren?
- Vorgestellt! Syncros Fraser iC SL-Cockpit: Formschöne Integration in steifer Kohlefaser
- Vorgestellt! Newmen Advanced SL & Evolution SL: Angenehmer Leichtbau aus dem Oberallgäu
- Vorgestellt! Schmolke MTB TLO & Intend Grace XC: Leichtbau am Limit aus Baden-Württemberg
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumUnd passt optisch auch besser zum Grace. Meine aktuelle Kombi. Grace aber nicht XC. Da der Beast Riser nicht mit 25mm im Grace funktioniert, passt die Steigung des Grace dann wieder.
Ich steh zur zeit einfach auf die schlichtere schlankere Optik bestimmter Teile.
Solange Herr Schmolke seine Produkte nicht bei Bike testen lässt, würde ich nie solche sicherheitsrelevanten Produkte kaufen. Wie unterschiedlich die Ergebnisse auch bei renommierten Unternehmen sind, hat der aktuelle Test gezeigt.
Dass die Bike/Tour bzw. das renomierte Prüfinstitur auch mal fehlerhaft testet, das aber erst später in der nächsten ausgabe ganz klein irgendwo zugibt und richtig stellt, kann ja mal vorkommen.
Da wurden schon Stützen alle "gleich" eingespannt. Darauf dass die Hersteller unterscheidliche Drehmomente und Positionierung der Klemmung verlangen wurde keine Rücksicht genommen.
Die Tests sind durchaus fragwürdig und häufig in der Dokumentation auch mal lückenhaft und undurchsichtig.
Sich nur hierdrauf zu verlassen, wäre wie ausschließlich die Bild-Zeitung dazu zu nutzen, sich politisch übers Weltgeschehen zu informieren.
Gruss, Felix
Die Firma Schmolke gibt es seit dem ich mit Biken zu tun haben, also gefühlt seit 1850. In der Zeit sind einige Leichtbaufirmen aufgetaucht und verschwunden.
Wenn jemand Erfahrung hat dann die und ich würde der Firma auch mehr vertrauen als einem (Zweit- oder Dritt) Nick der hier plötzlich auftaucht, einen raushaut und wieder verschwunden ist.
Gibt es zum Vorbau Erfahrungen zur Haltbarkeit? Wie wirkt sich der sehr breite Kopf auf die Lenker aus?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: