Vorgestellt! Newmen MTB Tubeless Strips
- Tubeless-Felgenband
- einziehbar, wird nicht geklebt
- Breiten 27 mm, 32 mm, 38 mm
- Laufradgröße 27,5″ oder 29″
- Preis 16 € (UVP)
- www.newmen-components.de

Für viele ist die Hürde zum Tubeless-Wechsel wohl mit dem etwas größeren Aufwand des gesamten Prozederes verbunden. Logische Konsequenz für die Laufrad-Experten und Problemlöser aus dem Hause Newmen: diese Schwelle senken. Das passiert mit einem einfach gedachten Felgenband, das wie früher eingezogen wird und – anders als üblich – nicht verklebt werden muss. Ein flexibles Material soll die Montage schnell und einfach gelingen lassen und vor allem dicht halten. In Summe also ein erleichterter Prozess im Vergleich zum Einkleben – wie früher halt.
In herkömmlichen Felgenbändern findet man ein Loch fürs Ventil. Bei den Newmen MTB Tubeless Strips nicht – man muss eines am Ventilloch durch das Band piksen. Da gibt es dann aber auch die einzige Sache, die man bei der Montage beachten sollte: Durchlöchern nicht an der Stelle, wo die beiden Enden miteinander verschweißt sind.
Die Tubeless-Strips gibt es für die Newmen-Felgen mit 25 mm, 30 mm und 35 mm Maulweite – damit das ganze System dicht hält, bauen die Bänder etwas breiter. Für Felgen anderer Hersteller mit den gleichen Maulweiten sollte sich das Band natürlich auch eignen. Und wenn der Reifen nicht ans Felgenhorn springt, einfach ein bisschen Seifenwasser verwenden.

Einfach erklärt von Newmen-Teamfahrer Jasper Jauch – wie montiert man die MTB Tubeless Strips?
Fazit – Newmen MTB Tubeless Strips
Nach anfänglichen Problemen halten die Tubeless Strips von Newmen seit einer ganzen Weile dicht. Die Montage ist denkbar einfach, die Kosten im Rahmen. Bei der Montage spart man gegenüber konventionellen Tubelessband zwar nicht besonders viel Zeit. Wenn man das Felgenband entfernen will, gibt es dafür keine Klebereste im Felgenbett. Bisher hatten wir mit keinem Newmen-Laufrad Probleme mit durchgestochenen Felgenbändern – auch der Tubeless Strip ist bisher frei von Defekten.

Preisvergleich: Newmen Tubeless Strip
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern kannst du in kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.
- Ion Arcon HD Pro MTB Brustpanzer – Vorgestellt! Level 2 Schutz & ökologisch abbaubar
- Abus CliffHanger – Vorgestellt!: Halbschalen-Trail-Helm für maximale Sicherheit
- Topeak Fahrrad-Beleuchtung – Vorgestellt!: Sehen und gesehen werden
- Endura MT500 Regenbekleidung – Vorgestellt!: Trocken von Kopf bis Knöchel
- Zéfal Bike Shampoo – Vorgestellt!: Effektiv und umweltverträglich reinigen
208 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFährt jemand diese Art von Band mit Insert? Habe sowohl das Newmen als auch das Specialized gerne genutzt, aber beim reinwürgen des Inserts ist es mir unmöglich, nicht das Band zu verschieben und beim Aufpumpen strömt dann Luft in die Hohlkammer. Hier werde ich wohl wieder auf ein Geklebtes zurückwechseln müssen.
Ich würde außerdem immer flache Reifenheber, wie die von Schwalbe nutzen.
Wenn der Reifen schon ordentlich auf Spannung ist, sollte man keine dicken Heber nehmen.
Dann muss man auch nicht so rum würschen.
Eine Seite der Reifelwulzt sollte ordentlich im Felgenbett liegen, die fixiert gleichzeitig schonmal das Band und und nimmt ein wenig die Spannung auf dem Reifen, die andere Seite anschließend auch.
Der Reifen fixiert das Band. Du kannst natürlich auch mal sowas hier nutzen
Hat sich mittlerweile, seit 2020, was am Gewicht getan. Überlege mir auch diese zuzulegen bevor ich ein Band klebe.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: