Mit dem Newmen Advanced SL-Lenker und dem passenden Newmen Evolution SL-Vorbau haben die Oberallgäuer um Inhaber Michi Grätz zwei heiße Eisen für ein leichtes Cockpit im Programm. In unserem Konzeptvergleich für leichte Lenker-Vorbau-Kombinationen haben wir uns den geschmiedeten und anschließend gefrästen Vorbau sowie den mattschwarzen Carbon-Lenker im Detail angeschaut. Viel Spaß mit diesem Beitrag der Artikelserie Vorgestellt!
Vorgestellt! Newmen Advanced SL 318.0-Lenker & Evolution SL 318.2-Vorbau
Mit bunten Kohlefaserlenkern hatte Newmen von der ersten Eurobike der Firmengeschichte an auf sich aufmerksam gemacht. Unser 740 mm breiter Vergleichslenker hüllt sich hingegen in schlichtes Mattschwarz mit großem Newmen-Schriftzug. Analog gestaltet sich der Vorbau, der in sechs verschiedenen Längen verfügbar ist. Er wird aus 7050er Aluminium hergestellt und dabei zuerst geschmiedet und anschließend spanend bearbeitet. So soll ein möglichst niedriges Gewicht bei höchster Steifigkeit und Lebensdauer erreicht werden. Das letzte Gramm holen Titanschrauben und die minimalistische Lenkerklemmung, die mit nur zwei Schrauben auskommt, heraus. Im Endergebnis ist der 99 € (UVP) teure Newmen Evolution SL 318.2 laut Hersteller der leichteste 3D-geschmiedete Serien-Oversize-Vorbau der Welt. Und der Lenker? Der Faseraufbau des für 189 € (UVP) erwerblichen Newmen Advanced SL 318.0 soll selbstredend gewichtsoptimiert sein und gleichzeitig eine kraftsparende Eigendämpfung bieten.
Im Detail
Technische Daten
Was sagen Geldbeutel und Waage zu diesem Aufwand? 288 € müssen für 253 g Komponenten den Besitzer wechseln – das macht 1,14 €/g. Dafür gibt es zudem keine Einschränkungen hinsichtlich Fahrergewicht oder Einsatzbereich.
- Material UD Carbonfaser, 7050 Aluminium
- Vorbaulängen 50 / 60 / 70 / 80 / 90 / 100 mm
- Vorbauwinkel 6°
- Vorbauklemmung 1 ⅛“ (Klemmhöhe: 43 mm, min. 41 mm Schaftlänge erforderlich)
- Lenkerklemmung 31,8 mm (48 mm Klemmbreite)
- Lenkerbreiten 740 mm
- Lenkerhöhen 0 / 20 mm
- Lenkerwinkel (hoch / nach hinten) 4° / 8°
- Gewicht 253 g (Lenker: 170 g, Vorbau: 83 g)
- www.newmen-components.de/evolution | www.newmen-components.de/advanced
- Preis 288 € (Lenker: 189 €, Vorbau: 99 € | alles UVP)
Montage
Einen Lenker und einen Vorbau zu montieren, sollte selbst für ungeübte Schrauber kein Problem sein. An sich. Denn Newmen geht, um das geringe Gewicht des Vorbaus zu erreichen, einen Weg, der sich so auch bei der Konkurrenz von Intend BC findet: Die Lenkerklemmung ist integriert ausgeführt und wird über nur zwei Schrauben (M5 x 16 mm) gesichert. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Lenker durch den Vorbau gefädelt werden muss. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, liefert Newmen den Vorbau mit einer vorinstallierten Montagehilfe aus. Zwei Madenschrauben werden dabei von hinten in den Vorbau eingeschraubt und öffnen über eine Verbindungsplatte die Klemmung. Theoretisch sollte sich der Lenker so problemlos einschieben lassen.
Und in der Praxis? Wir waren beim ersten Versuch mit dem hauseigenen Flatbar Advanced SL 318.0 zu zögerlich mit dem Aufspannen (max. 9 mm “Öffnung” sind kurzzeitig erlaubt!) und im Anschluss zu motiviert beim Einschieben (die Kanten sind relativ scharf, Lenkerbiegung in Vorbaulängsrichtung drehen hilft). Das Ergebnis waren unschöne Kratzer direkt im Sichtbereich. Ärgerlich! Den Lenker vorsichtig in die richtige Position zu drehen hilft. Abgesehen davon ist die Montage denkbar einfach. Gerade ausrichten und Drehmomente (alle Schrauben mit 6 Nm) einhalten, ist angesagt – dann kann es losgehen. Und auch wenn es komisch aussieht: Der Newmen Evolution SL 318.2 Vorbau kann auch “auf Kopf” montiert werden. Newmen verspricht, dass der Vorbau mit den meisten Lenkern bis 20 mm Rise kompatibel ist. In unserem betreuten Herstellerforum finden sich darüber hinaus zahlreiche Fragen und Antworten zur Kompatibilität spezieller Modelle.
Auf dem Trail
In der gewählten Vergleichsgruppe ist die Newmen Advanced SL / Evolution SL-Kombination am komfortabelsten zu fahren. Die moderaten Winkel (4° up sweep / 8° back sweep) ermöglichen eine bequeme Handhaltung. Und tatsächlich scheinen Steifigkeit und konstruktive Dämpfung in der Kombination gut balanciert zu sein. So lässt sich unser Testbike mit dem Newmen-Cockpit präzise führen, schont im Vergleich – insbesondere zum Syncros Fraser iC SL – aber die Handgelenke, wenn es ruppig wird.
So präsentiert sich das Newmen-Cockpit als in vielen Vorbaulängen verfügbarer, leichter und gleichzeitig komfortabler Begleiter ohne Einschränkungen. Optik und Verarbeitung können insgesamt überzeugen und im Vergleich liegt Newmen trotz des höchsten Gewichtes im Bezug auf die Preis-Leistung vorne.
Fazit – Newmen Advanced SL 318.0 & Evolution SL 318.2
Newmen zeigt mit dem Advanced SL 318.0-Lenker und dem passenden Evolution SL 318.2-Vorbau, dass Leichtbau auch ohne enge Einschränkungen funktionieren kann. Bei 253 g Systemgewicht sind sowohl Fahrergewicht als auch Einsatzbereich freigegeben. Optisch schlicht und hochwertig verarbeitet integriert sich das Set gut an jedem Bike und markiert damit den ausgewiesenen Allrounder in der Vergleichsgruppe.
Pro / Contra
Stärken
- bestes Preis-Gewichts-Verhältnis im Vergleichsfeld
- Komfort-orientierte Auslegung trotz niedrigem Gewicht
- große Auswahl an Längen beim Vorbau
Schwächen
- schwerstes Cockpit im Vergleichsfeld
- Vorbau kann bei nicht perfekter Montage den Lenker verkratzen
Optisch unauffällig aber mit überzeugenden technischen Daten: Wie gefällt Dir das leichte Newmen Cockpit?
Hier findest Du alle weiteren Artikel unseres Lenker-Vorbau-Spezials:
- Vorgestellt! 3 leichte Lenker-Vorbau-Kombinationen: Integrieren, schmieden, fräsen oder laminieren?
- Vorgestellt! Syncros Fraser iC SL-Cockpit: Formschöne Integration in steifer Kohlefaser
- Vorgestellt! Newmen Advanced SL & Evolution SL: Angenehmer Leichtbau aus dem Oberallgäu
- Vorgestellt! Schmolke MTB TLO & Intend Grace XC: Leichtbau am Limit aus Baden-Württemberg