Vergleich: Lenker-Vorbau-Kombinationen für den XC-Einsatz
Vor dem Hintergrund des Syncros Fraser iC SL haben wir uns die Frage gestellt, ob die neuartige Integration von Lenker und Vorbau bestehende Systeme schlagen kann. Ist sie leichter? Zeigen sich in der Praxis vorteilhafte Eigenschaften? Wie liegt sie preislich im Rennen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir drei hochwertige und leichte Lenker-Vorbau-Kombinationen für den Cross Country-Einsatz zusammengestellt und sind sie den Herbst und Winter über in der Praxis gefahren:
- Syncros Fraser iC SL (740 mm Breite, 70 mm Länge)
- Newmen Advanced SL 318.0 Lenker (740 mm) & Newmen Evolution SL 318.2 Vorbau (70 mm)
- Schmolke MTB Flatbar TLO Oversize Lenker (740 mm) & Intend BC Grace XC Vorbau (77 mm)
Hersteller | Syncros | Newmen | Newmen | Schmolke | Intend BC |
---|---|---|---|---|---|
Modell | Fraser iC SL | Advanced SL 318.0 | Evolution SL 318.2 | MTB Flatbar TLO Oversize | Grace XC |
Material | Carbon UD, SL Layup | UD Carbon | 7050 Aluminium, Titan | Carbon | Aluminium, Titan |
Vorbaulänge | 60 / 70 / 80 / 90 mm | - | 50 / 60 / 70 / 80 / 90 / 100 mm | - | 77 mm |
Vorbauwinkel | -8° | - | -6° | - | -7° |
Vorbauklemmung | 1 1/8" | - | 1 1/8" | - | 1 1/8" |
Vorbauklemmhöhe | 40 mm | - | 43 mm | - | 36 mm |
Minimale Schaftlänge | 35 mm | - | 41 mm | - | 33 mm |
Lenkerklemmung | integriert | - | 31,8 mm (48 mm Klemmbreite) | - | 31,8 mm (56 mm Klemmbreite) |
Lenkerbreite | 740 mm | 740 mm | - | 480 - 740 mm | - |
Lenkerhöhe | 0 mm | 0 / 20 mm | - | 0 / 15 mm | - |
Lenkerwinkel (nach oben / nach hinten) | 6° / 9° | 4° / 8° | - | 6° / 6° | - |
Gewicht (Komponenten) | - | 170 g | 83 g | 101 g | 78 g |
Gewicht (Kombination) | 223 g | 253 g | 253 g | 178 g | 178 g |
Preis (Komponenten) | - | 189 € | 99 € | 269 € | 169 € |
Preis (Kombination) | 349,95 € | 288 € | 288 € | 438 € | 438 € |



Syncros integriert Lenker und Vorbau zu einer Einheit.
Die Kernanforderung an eine Lenker-Vorbau-Kombination ist schnell festgehalten: Eine den Fahrer tragende und Lenkbewegungen ermöglichende Verbindung der Griffe mit dem Gabelschaft ermöglichen. Da es sich beim Fahrrad um ein Sportgerät handelt, kommen dazu noch zwei weitere wesentliche Gesichtspunkte, die die Hersteller bei ihrer Entwicklungsarbeit berücksichtigen müssen.
- Aufgrund sich unterscheidender Geometrien und Ergonomien müssen verschiedene Längen, Breiten und Winkel entwickelt werden.
- Verschiedene Einsatzbereiche erfordern entsprechende Auslegungen und Dimensionierungen.
Die bekannte Lösung auf diese Problemstellung sind zwei speziell entwickelte Komponenten: Ein Vorbau, der Lenker und Gabelschaft verbindet und den Längen- und Winkelausgleich in Längsrichtung ermöglicht, sowie ein Lenker, der die Position der Griffe über Länge und Winkel quer zum Fahrrad definiert. Beide werden über normierte Klemmungen (Standarddurchmesser 31,8 und 35 mm, früher auch 28,6 mm) verbunden und als Einheit auf dem Gabelschaft geklemmt (Standarddurchmesser 1 ⅛“). Die zweiteilige Lösung ermöglicht es, beide Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren und in der Kombination flexibel einzustellen.





Syncros Fraser iC SL
Der Syncros Fraser iC SL überzeugt nicht nur mit einer außergewöhnlichen Optik. Die Lenker-Vorbau-Kombination aus Carbon bietet maximale Steifigkeit bei niedrigem Gewicht sowie die perfekte Integration von Fahrradcomputer-Halterungen – wohlgemerkt zu einem stolzen Preis. Das integrierte Design reduziert Freiheitsgerade bei der Einstellung des Lenkers und vereinfacht im gleichen Zug die Montage und Ausrichtung. Letzten Endes ist der Fraser iC SL damit ein optisch und technisch interessantes Produkt für Markenfans und Puristen.
–> Hier geht’s zur ausführlichen Vorstellung der Syncros Fraser iC SL-Kombination

Newmen Advanced SL 318.0-Lenker & Evolution SL 318.2-Vorbau
Newmen zeigt mit dem Advanced SL 318.0-Lenker und dem passenden Evolution SL 318.2-Vorbau, dass Leichtbau auch ohne enge Einschränkungen funktionieren kann. Bei 253 g Systemgewicht sind sowohl Fahrergewicht als auch Einsatzbereich freigegeben. Optisch schlicht und hochwertig verarbeitet integriert sich das Set gut an jedem Bike und markiert damit den ausgewiesenen Allrounder in der Vergleichsgruppe.
–> hier geht’s zur ausführlichen Vorstellung der Newmen Advanced SL / Evolution SL-Kombination

Schmolke MTB Flatbar TLO-Lenker & Intend BC Grace XC-Vorbau
Leichter wird es nicht: Die Kombination aus Schmolke MTB Flatbar TLO-Lenker und Intend BC Grace XC-Vorbau ist die erste Wahl für diejenigen, die auch das letzte Gramm optimieren wollen – und auf Leichtbau made in Germany stehen. Umso erstaunlicher ist, dass der Vorbau ohne enge Gewichtsbeschränkung geliefert wird. Beim Lenker gibt es je nach Zielgewicht und gewünschter Charakteristik die gewünschte Anfertigung. Optisch und technisch ist diese Kombination weit vorne – allerdings auch beim Preis.
–> hier geht’s zur ausführlichen Vorstellung der Schmolke / Intend BC-Kombination

Lenker-Vorbau-Kombinationen: Unser Fazit!
Die Auswahl auf dem Markt ist schier grenzenlos.
Optisch ist die integrierte Syncros Fraser iC SL Lenker-Vorbau-Einheit eine Neuheit, die Blicke auf sich ziehen kann. Das liegt zum einen an der organischen Form, zum anderen daran, dass sie bei identischer Länge kürzer erscheint. Technisch erreicht sie ein sehr niedriges Gewicht bei höchster Steifigkeit. Der Entfall einer potenziell fehleranfälligen Klemmung ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Im Vergleich zeigt sich jedoch, dass man mit bestehenden Lösungen nochmals deutlich leichter (Schmolke & Intend BC) oder aber minimal schwerer, günstiger und komfortabler (Newmen) sein kann. Über diese beiden Alternativen hinaus ist der Markt groß – so stehen je nach persönlichem Gusto zahllose weitere Produkte zur Auswahl. Bereits vor etwas über einem Jahr zeigten wir beispielsweise die deutschen Kohlefaserteile von Bike Ahead Composites und Mcfk, mit denen ebenfalls extrem leichte Cockpits möglich werden.
Syncros Fraser iC SL – ein Durchbruch?
Ist der Syncros Fraser iC SL durch die Integration von Lenker und Vorbau ein Durchbruch? Die technische Lösung ist ansprechend, der Preis hoch aber im Vergleich zu den gezeigten Leichtbaualternativen kein hartes Ausschlusskriterium. Die Eigenschaften sind sehr gut aber nicht außergewöhnlich. So lässt sich zusammenfassen:
- Wer das Leichtbaupotential voll ausschöpfen will, sollte die Vorbauten von Intend BC oder Newmen (jeweils um 80 g in ca. 70 mm Länge) mit einem wirklich leichten Lenker wie dem Schmolke TLO kombinieren. Die Grenzen des Leichtbaus (z. B. im Falle eines Sturzes) sind dann aber dringend zu berücksichtigen.
- Wer das beste Preis-Gewichts-Verhältnis anstrebt, der sollte – in diesem Vergleichsfeld – bei Newmen kaufen. In diesem Fall sind keine Kompromisse zu machen, doch der Geldbeutel leidet auch hier.
- Wer auf die außergewöhnliche Optik, maximale Steifigkeit bei niedrigem Gewicht sowie die perfekte Integration von Bike-Computer-Halterungen steht, der sollte sich die Syncros-Lösung anschauen.
Ein Durchbruch ist der Syncros Fraser iC SL somit nicht per se. Wohl aber ein weiteres spannendes Angebot auf einem ohnehin schon breiten Markt. Somit bleibt am Ende die Qual der Wahl – geleitet von Budget und Geschmack. Eine schlechte Entscheidung lässt sich aus technischer Sicht in diesem Vergleichsfeld nicht mehr treffen. Höchstens aus finanzieller und familien-politischer Sicht.

Die technischen Unterschiede
Woher kommen die Gewichtsunterschiede?
Bleibt nur noch eine Frage: Woher kommen am Ende des Tages die Unterschiede beim Gewicht? Am Vorbau selbst zeigt sich, dass man mit Aluminium und Carbon weitestgehend identische Gewichte erreichen kann. So liegen die aus Aluminium gefertigten Newmen Evolution SL 318.2 und Intend BC Grace XC-Vorbauten bei 83 g, respektive 78 g. Der im Vorjahr vorgestellte Mcfk Vorbau UD aus Kohlefaser kommt auf 79 g. Er ist anders als die beiden Aluminiummitbewerber jedoch nur bis 100 kg Systemgewicht freigegeben. Und kostet (mehr als) das Doppelte.

Folglich müssen wir uns die Lenker genauer anschauen, um Gewichtsunterschiede erklären zu können. Hier schlägt Kohlefaser Pendants aus Aluminium deutlich – der Gewichtsvorteil ist klar, wenn auch teuer erkauft. Darüber hinaus gilt eine einfache Regel: Was nicht da ist, wiegt auch nichts. Da unsere Vergleichslenker jeweils die identische Breite von 740 mm haben, müssen die Differenzen über Material und Wandstärke erklärt werden. Ein schneller Blick auf die Enden der Lenker von Newmen und Schmolke zeigt, wo die 69 g (oder mehr als 40 %) Einsparung ihren Ursprung nehmen: in der Wandstärke. Diese wiederum hat in Verbindung mit dem Lagenaufbau und der verwendeten Matrix maßgeblich Einfluss auf Eigendämpfung und Widerstandsfähigkeit. Während er für den gedachten Einsatzbereich (innerhalb der Gewichtsbeschränkung) zuverlässig funktioniert, sollte man mit dem Schmolke TLO lieber nicht auf das Lenkerende stürzen.
Zusammenfassung für Zahlenfreunde
In allen Einzelvorstellungen haben wir mehr aus Interesse den Preis pro Gramm berechnet – auch um ein Gefühl für die relativen Kosten der Kombinationen zu erhalten. Zusammengefasst ergibt sich dabei das folgende Bild:
Syncros | Newmen | Schmolke + Intend | |
---|---|---|---|
Syncros | 1,57 €/g | -30 g / +61,95 € | +45 g / -88,05 € |
Newmen | 1,14 €/g | +75 g / -150 € | |
Schmolke + Intend | 2,46 €/g |
Leseweise: Zeileneintrag gegenüber Spalteneintrag
Was uns das sagt? Leichtere Komponenten sind teurer und wer Gewicht sparen will, muss besonders tief in die Tasche greifen. Wir spielen hier auf höchstem Niveau. Das ist an sich nicht neu, war aber selten deutlicher als in diesem illustren Vergleichsfeld.
Hier findet ihr alle weiteren Artikel unseres Lenker-Vorbau-Spezials:
- Vorgestellt! 3 leichte Lenker-Vorbau-Kombinationen: Integrieren, schmieden, fräsen oder laminieren?
- Vorgestellt! Syncros Fraser iC SL-Cockpit: Formschöne Integration in steifer Kohlefaser
- Vorgestellt! Newmen Advanced SL & Evolution SL: Angenehmer Leichtbau aus dem Oberallgäu
- Vorgestellt! Schmolke MTB TLO & Intend Grace XC: Leichtbau am Limit aus Baden-Württemberg
62 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNur eben derjenige, der glaubwürdige Aussagen über die Haltbarkeit machen will.
Genau! Einfach alles irgendwie rein ins Förmchen und dann kräftig rühren. Anschließend 45 Minuten bei 220 Grad Umluft und fertig.
Aber spute dich! Der Backofen und das Förmchen müssen sich bezahlt machen. Und bei 16 Eur bleibt da nicht viel Arbeitszeit für ein Kaffeepäuschen über!
also hier in D ist das Material schon deutlich teurer als 16 Euro. Damit geht es also los.
Dann gibt es eklatante Preis und Qualitätsunterschiede bei der verwendeten Faser und vor Allem der verwendeten Grammatur an sich.
Wenn du jetzt mal angenommen einen Lenker baust mit 2,5mm Wandstärke wären das bei einem Flächengewicht von 100gr/m² ganz grob 25 Lagen. du kannst natürlich auch einfach 500gr/m² nehmen und hast dann 5 Lagen. Gleiches Material, gleiches Gewicht, aber deutlich weniger Möglichkeiten in der Konstruktion. Ein Gelege mit 50gr/m² kostet schnell mal über 100 euro pro qm². Ein Wald und Wiesen Gelege mit 250 gr/m² kann man schon für wenige euro haben. Außerdem steigt die Festigkeit bei mehreren dünnen Schichten im vergleich zu wenigen dickeren Schichten.
Den Rest kannst du dann unter Tests, Arbeitsbedingungen des Laminierers, Steuern, Umwelt und Engineering usw verbuchen. Jemand der erstmal 6 Jahre Maschinenbau studiert, dann noch mehrere Jahre sich mit sowas befasst hält mehr die hand auf als ein chinese, der ne schere nen blatt papier mit schablonen und ne form in die hand gedrückt bekommt und eigentlich gar nicht weiß, was er da genau zusammenklebt.
ein schmolke wird sich hüten dir einen beschissenen lenker zu schicken.
Danke für die Vorstellung.
Wenn ihr aber vonschreibt, hätte ich mir doch einen subjektiven Eindruck erwartet/gewünscht.
Den Flex oder die Steifigkeit hättet ihr sicher beschreiben können bzw den Unterschied zwischen den drei Lenker/Vorbauten.
Ah. Ist das wirklich (schon) so, dass 35 mm der Standard ist
So wies da eben auch steht.
Gerne!
Genau das habe ich gemacht, Du findest Die Einordnung in der jeweiligen Vorstellung des Cockpits. Anbei die wesentlichen Auszüge, falls Du sie noch nicht gesehen haben solltest:
z.B. NEWMEN (Link)
z.B. Syncros (Link)
z.B. Intend / Schmolke (Link)
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: