Sean, warum hast du den geteilten Riemanantrieb entwickelt?
Erfinder Sean Hacking: Ich hatte normale Kettenschaltungen satt und wollte auf einen Riemenantrieb umsteigen, der dafür nötige Rahmen mit geteilter Kettenstrebe zum Einführen des Riemens war mir aber einfach viel zu teuer – also musste eine andere Lösung her!
Wenn der Rahmen nicht zu öffnen ist bleibt nur eine Möglichkeit für das kettenlose Riemen-Glück: der Riemen muss die Öffnung haben. Genau das ist die Idee beim Veer Belt-Drive.

Nach mehreren Experimenten kam Sean auf die zündende Idee: ein Antriebsriemen für den Industrieeinsatz wird mit einem v-förmigen Schnitt der Länge nach geöffnet, am Rad montiert und mit Metallpins, ähnlich wie Nieten bei Fahrradketten mit einer speziellen Zange wieder zusammengefügt. Fertig!

Der Antrieb kann an jedem Fahrrad mit Singlespeed-Antrieb eingesetzt werden. Falls es nur ein einziger Gang nicht tut: eine Rohloff-Version war bereits zu sehen, eine Version für Shimano-Alfine ist in Vorbereitung. Der Riemen wird über horizontale Ausfallenden gespannt. Für Rahmen mit vertikalen Ausfallenden oder bei fehlender Verstellmöglichkeit gibt es (gegen Aufpreis) auch einen Riemenspanner.



Der Riemen wird nach Bestellung in passender Länge (in Zentimeterschritten) zum Rahmen hergestellt. Auch bei der Wahl des vorderen, CNC-gefrästen „Ketten“-blattes und des Ritzels (beides nennt man Riemenscheiben) kann man wählen.
Die Größe vorne entspricht ungefähr einem normalen Kettenblatt mit
- 42 Z
- 41 Z
- 39 Z
Für hinten stehen ebenfalls CNC-gefräste Zahnräder zur Verfügung, die diesen Dimensionen bei normalen Kettenschaltungen entsprechen:
- 15 Z
- 16 Z
- 18 Z
- 19 Z
Das Profil der Riemenscheiben ist nach mehreren Entwicklungsschritten so gestaltet, dass sich Dreck nicht lange halten kann und der Riemen seitlich nicht wegrutschen kann.
Preis: das Umrüstset kostet 279 US-Dollar, mit Riemenspanner 349 US-Dollar.
Was denkst du: Riemenantrieb als Umrüstsatz für den Single-Speeder ohne speziellen Rahmen – eine sinnvolle Erfindung?
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2018
- Pivot Switchblade Aluminium: Preisgünstigere Alu-Variante des beliebten Trailbikes
- Sea Otter 2018: Veer – geteilter Riemenantrieb zur Umrüstung normaler Bikes
- Sea Otter 2018: Bold Unplugged – Enduro mit integriertem Dämpfer und interner Variostütze
- Sea Otter 2018: Leichtigkeit bei Cane Creek
- Sea Otter 2018: MilKit Booster – schnell Luft laden!
- Sea Otter 2018: Evoc mit längerem Bikebag, Hip Bag-Update und FR Lite Race
- Sea Otter 2018: Syncros Silverton SL – 1250 Gramm Vollcarbon-Laufräder
- Sea Otter 2018: Quarq TyreWiz – Reifendruck-Kontrollsystem in Echtzeit
- Sea Otter 2018: Vittoria Airliner – neuer Durchschlagschutz aus Italien
- Sea Otter 2018: RST zeigt 29″-Doppelbrücke, Update der USD-Gabel Rebel
- Sea Otter 2018 Dual Slalom-Fotostory: Doppelt hält besser
- Sea Otter 2018: Magura mit leichtem Einfinger-Hebel und limitiertem „1893“ Set
- Sea Otter 2018: Fabric – Isolierflaschen, Tool-Boxen und 50/01 Signature-Griffe
- Sea Otter 2018: OneUp – EDC Tubeless Repair Kit, 170 mm-Variostütze und viele Farben
- Sea Otter 2018: MRP Bartlett Freeride-Gabel und Hazzard-Dämpfer
- Sea Otter 2018: Renovo – CNC-gefräste Rahmen aus Holz
- Sea Otter 2018: 100% – neues Sagan-Modell S2 und Multisport-Brille Sportcoupé
- Sea Otter 2018: Leatt mit DBX 2.0 Endurohelm für Einsteiger, Hartschalen-Protektoren und mehr
- Sea Otter 2018: Deity – Brendog Signature-Lenker, „Turq“-Edition in originaler Yeti-Farbe
- Sea Otter 2018: Ellsworth – Neues Truth Convert
- Sea Otter 2018: Henty Enduro Backpack und Pendler-Taschen
- Sea Otter 2018: Manitou Circus Pro, neue Sunringlé Laufradsätze und Pro Taper-Komponenten
- Sea Otter 2018: Schön, verrückt, mit 9000 Watt – 25 Bikes vom Festival
- Sea Otter 2018: Kona 2019: Drei neue 29er aus Kanada
26 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWo finde ich den Hersteller?
Andererseits stört mich die Kette auch nicht wirklich. Statt Öl verwende ich Trockenschmiermittel und dadurch ist die Kette auch nicht so ein Schmutzfänger.
Mein Bahnrad würde ich schon lange gerne auf Riemen umrüsten aber das ging natürlich nicht, weil der Rahmen geschlossen ist. Leider liegen die Kosten für den Spaß etwas hoch…
Ich habe nochmal Fotos vom Riemenspanner gemacht und oben eingefügt
Wenn das ganze auch noch am Zerode funktioniert komme ich meiner Idealvorstellung ein Stück näher. Fehlt nur noch der Trigger für das Pinion Getriebe.
leider geil,
was nicht passt wird passend gemacht
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: