Nicht nur für uns Radfahrerinnen und Radfahrer gilt: Mit einer Gehirnerschütterung ist nicht zu spaßen! In einem neuen Leitfaden hat die British Cycling nun Maßnahmen zum Umgang mit dieser Kopfverletzung zusammengestellt und bietet darin sowohl Hilfestellungen zum Erkennen von Verletzungen des Gehirns sowie deren Schwere als auch Handreichungen, wie mit einer solchen Verletzung verantwortungsvoll zu verfahren ist. Auf einer Microsite mit einem kostenlosen E-Learning Modul können sich Interessierte zu Gehirnerschütterungen informieren und fortbilden.
Was ist eine Gehirnerschütterung?
Eine Gehirnerschütterung, etwa nach einem Sturz mit dem Fahrrad ist eine leichte Form des Schädel-Hirn Traumas – jedwede durch äußere Ursache herbeigeführte Verletzung des Gehirns, die zu einer Störung der Gehirnfunktionen führt. Verursacht etwa durch einen direkten Schlag auf den Kopf oder einen Schlag auf den Körper, der in seiner Folge Kräfte auf den Kopf und das Gehirn überträgt.

Was sind die Symptome einer Gehirnerschütterung?
Typische Symptome einer Gehirnerschütterung sind laut des British Cycling-Papiers Kopfschmerzen, Benommenheit, Gedächtnisstörungen, Übelkeit und Erbrechen, aber auch bereits das Greifen oder Umklammern des Kopfes nach einem entsprechenden Ereignis kann ein Hinweis auf eine Gehirnerschütterung sein. In der Regel treten Symptome kurz nach der Kopfverletzung auf. Hier gibts den Quick Guide zur Ansicht.
Symptome einer schweren Hirnverletzung, die medizinische Hilfe erfordert
Wer eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigt, benötigt umgehende medizinische Versorgung:
- Starke Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule
- Verschlechterung des Bewusstseinszustands
- zunehmende Verwirrung oder Reizbarkeit
- schwere und/oder zunehmende Kopfschmerzen
- Erbrechen
- Änderungen des Verhaltens
- Krampfanfälle
- doppelt-Sehen
- Schwäche oder Kribbeln in Armen oder Beinen

Was tun bei Gehirnerschütterung?
Wer Symptome einer Gehirnerschütterung zeigt, sollte gemäß dem Leitfaden der British Cycling
- Körper und Geist 24–48 Stunden ruhen lassen
- Körperliche Aktivität (etwa Sport) vermeiden
- Geistige Aktivitäten (Schulbesuch, Telefonieren, Lesen, Arbeit am Computer) vermeiden
- 24 Stunden unter Aufsicht einer anderen Person bleiben
- Bis zum Abklingen der Symptome mindestens 24 Stunden keinen Alkohol trinken
- Nicht am Straßenverkehr teilnehmen, keine Maschinen bedienen
Concussion-Guidelines der British Cycling im Volltext
De kompletten 11-seitigen Text der British Cycling findet ihr hier: Concussion-Guidelines im Volltext.
Mehr Artikel zum Thema Gehirnerschütterung findet ihr hier:
- Umgang mit Gehirnerschütterungen: If in doubt, sit them out
- Accist-Helmsensor: Gehirnerschütterungen frühzeitig erkennen
- Kein Start beim World Cup: Finn Iles fällt mit Gehirnerschütterung aus, Kolb auch nicht dabei
- UCI-Richtlinien nutzlos?: Nicole und Seagrave erleiden Gehirnerschütterungen
- Was tun bei Gehirnerschütterung?: UCI stellt neue Richtlinien vor
- MIPS vs. WaveCel: MIPS zweifelt Angaben von Bontrager an
- Claudio Caluori im Interview nach seinem Crash: „Wir müssen dir Löcher in den Kopf bohren“
Hattest du schonmal eine Gehirnerschütterung infolge eines Sturzes mit dem Rad?
15 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMeine erste und bisher einzige Gehirnerschütterung hatte ich im Dezember 2000.
Ich kann mich an die Anfahrt zum Sprung erinnern, an den Sprung nicht, ich erinnere mich an eine kurze Sequenz in der ich auf dem Boden saß, ständig meinen Namen und meine Adresse sabbelte und mein Kopf brummte wie ein Störgeräusch am Fernseher, und dann weiß ich erst wieder wie ich im Krankenhaus lag.
Danach hatte ich eine dezente Rechtschreibschwäche die erst im Laufe der nächsten Jahre besser wurde, und in den Tagen nach dem Crash fühlte ich mich wie in einer Rolle oder in einem anderen Leben weil mir alles komisch und fremd vorkam.
Zwei Wochen später bin ich wieder aufs Bike gestiegen und habe mir nach ein paar Metern den Ellenbogen gebrochen. Seitdem war biken nie wieder wie vorher.
Manchmal habe ich das Gefühl dass die Rechtschreibschwäche sporadisch zurück ist. Dabei ist der Crash über ein Fünftel Jahrhundert her.
Ganz unheimliches Zeug so eine Gehirnerschütterung. Bitte nicht auf die leichte Schulter nehmen und keine absolut dummen Risiken eingehen. Auch wenn man sich in jungen Jahren unverwundbar fühlt und die Kumpels einen pushen.
ich hab mich Weihnachten 2020 lang gemacht, in einer Anliegerkurve am Pumptrack. Ergebnis 6 Wochen krank geschrieben, wovon ich die ersten 2 zu gar nix zu gebrauchen war..
Danach habe ich den Fortschritt darin gemessen, wie lange die Videos sind auf die ich mich am Stück konzentrieren kann. 5 Minuten, 8 Minuten 10 Minuten...
Zum ersten mal Wieder auf dem Bike saß ich nach ca. 8 Wochen - auf dem Pumptrack.
Aber ja, nicht unterschätzen und im Zweifel lieber etwas länger vorkommt. Und falls einem etwas fishy vorkommt dann ab zum Arzt, zumindest bei Kopfverletzungen. Lieber ein mal umsonst anstatt das eine Mal zu wenig.
Bei einem Sturz mit Schlag auf den Helm auf jeden Fall zum Arzt. Nur der kann den
Grad der Verletzung feststellen.
Ich hatte auch einen Unfall mit leichter Gehirnerschütterung und musste 2 Tage im Krankenhaus zur Beobachtung bleiben. Lange hatte ich mit Nachwirkungen zu kämpfen.
Eine Gehirnerschütterung oder der Verdacht, dass es eine sein könnte, gehört allerdings nicht dazu.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: